Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WIchtIgE hINWEIsE zU bEgINN
DEU

Hinweise zum Laden des Flugakkus

Obwohl der Umgang mit Akkus und Batterien heutzutage eine Selbstverständ lichkeit ist,
bestehen dabei spezielle Gefahren, die Sie beachten sollten.
Ihr Produkt ist mit einem Lithium-Polymer-Hochleistungsakku bestückt, der ein hohes
Energiespeichervermögen bei geringem Gewicht besitzt. Dazu liefert dieser Akku-Typ
über den gesamten Nutzungszeitraum eine fast konstan te Ausgangsspannung und ist
damit herkömmlichen NiMH-Akkus überlegen. Es müssen jedoch Sicherheitsvorschriften
unbedingt eingehalten werden - andernfalls besteht Brand- oder Explosionsgefahr! Um
den Akku lange funktionstüchtig zu halten und um Schäden zu vermeiden beachten Sie
bitte:
• Lithium-Polymer-Akkus reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen. Setzen
Sie den Akku keinen Temperaturen über 40 °C aus. Wenn sich der Akku während des
Betriebs erhitzt hat, lassen Sie ihn vor dem nächsten Ladevorgang abkühlen.
• Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Belastungen aus. Der Akku darf keinerlei
Druck oder Verformung ausgesetzt werden. Dies kann im Inneren des Akkus zu
Beschädigungen führen.
• Bleiben Sie beim Laden des Akkus in der Nähe und kontrollieren Sie regelmäßig
dessen Temperatur. Ein beschädigter Akku kann sich aufblähen und stark erhitzen.
• Brechen Sie den Ladevorgang bei starker Überhitzung sofort ab. Ein Akku, der sich
beim Aufladen stark erhitzt oder verformt, ist defekt und darf nicht weiter verwendet
werden. Tauschen Sie einen defekten Akku nach dem Abkühlen aus.
• Achten Sie beim Aufladen des Akkus unbedingt auf die richtige Polarität des Ladeste-
ckers. Bei falschem Ladesteckeranschluss, ungeeignetem Ladegerät oder vertauschter
Polarität besteht Kurzschluss- und Explosionsgefahr!
• Verwenden Sie grundsätzlich NUR das mitgelieferte Ladegerät!
• Lithium-Polymer-Akkus dürfen nie vollständig entladen werden. Eine vollständige Ent-
ladung kann den Akku zerstören. Beenden Sie den Flug sofort, wenn die Akkuleistung
merklich nachlässt. Erfahrene Piloten fliegen ihr Modell mit einem Timer, der ihnen
anzeigt, wenn die Grenzen des Akkus erreicht sind.
• Beachten Sie immer die Angaben zur maximalen Ladezeit in der Bedienungsanleitung!
• Soll der Akku längere Zeit ohne Nutzung aufbewahrt werden, empfiehlt sich, eine
Restkapazität von ca. 30 % des Ladevolumens im Akku zu behalten. Vermeiden Sie am
Lagerort direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale Lagertemperatur beträgt 5 bis 15 °C.
• Für die Entsorgung von Lithium-Polymer-Akkus gelten die gesetzlichen Bestim-
mungen zur Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus und Batterien.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nx-1150-675

Inhaltsverzeichnis