DE
Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung
Batterien gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich ver-
pflichtet, gebrauchte Batterien zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben.
Sie können Ihre Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde
abgeben oder überall dort, wo Batterien der gleichen Art verkauft werden.
• Batterien gehören nicht in die Hände von Kindern.
• Batterien, aus denen Flüssigkeit austritt, sind gefährlich. Berühren Sie diese nur
mit geeigneten Handschuhen.
• Versuchen Sie nicht, Batterien zu öffnen und werfen Sie Batterien nicht in Feuer.
• Normale Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden. Achtung
Explosionsgefahr!
• Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs zusammen und ersetzen Sie
immer alle Batterien im Gerät zur selben Zeit!
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen.
Wichtige Hinweise zu Lithium-Polymer-Akkus
Ihr Produkt ist mit einem Lithium-Polymer-Hochleistungsakku bestückt, der ein
hohes Energiespeichervermögen bei geringem Gewicht besitzt. Dazu liefert dieser
Akku-Typ über den gesamten Nutzungszeitraum eine fast konstante Ausgangsspan-
nung und ist damit herkömmlichen NiMH-Akkus überlegen. Lithium-Polymer-Akkus
(Kurzform: LiPo-Akkus) bedürfen einer besonders aufmerksamen Behandlung. Dies
gilt sowohl bei Ladung und Entladung als auch bei Lagerung und sonstiger Hand-
habung. Hierbei sind die folgenden besonderen Sicherheitshinweise unbedingt ein-
zuhalten. Fehlbehandlungen können zu Explosionen, Feuer, Rauchentwicklung und
Vergiftungsgefahr führen. Daneben führt die Nichtbeachtung der Anleitungs- und
Warnhinweise zu Leistungseinbußen und sonstigen Defekten.
Hinweise zum Laden
• Lithium-Polymer-Akkus reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen. Setzen
Sie den Akku keinen Temperaturen über 40 °C aus. Wenn sich der Akku während
des Betriebs erhitzt hat, lassen Sie ihn vor dem nächsten Ladevorgang abkühlen.
• Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Belastungen aus. Der Akku darf kei-
nerlei Druck oder Verformung ausgesetzt werden. Vermeiden Sie das Herunter-
fallen, Schlagen, Verbiegen oder Schneiden des Akkus. Dies könnte im Inneren
des Akkus zu Beschädigungen führen.
• Der Ladevorgang sollte nur von Erwachsenen ausgeführt und beaufsichtigt wer-
den. Beaufsichtigen Sie das Laden des Akkus und kontrollieren Sie regelmäßig des-
sen Temperatur. Ein beschädigter Akku kann sich aufblähen und stark erhitzen.
• Brechen Sie den Ladevorgang bei starker Überhitzung sofort ab. Ein Akku, der
sich beim Aufladen stark erhitzt oder verformt, ist defekt und darf nicht weiter
verwendet werden. Tauschen Sie einen defekten Akku nach dem Abkühlen aus.
• Achten Sie beim Aufladen des Akkus unbedingt auf die richtige Polarität des
Ladesteckers. Bei vertauschter Polarität, falschem Ladesteckeranschluss oder
ungeeignetem Ladegerät besteht Kurzschluss- und Explosionsgefahr!
• Verwenden Sie grundsätzlich NUR das mitgelieferte Ladegerät!
• Lithium-Polymer-Akkus dürfen nie vollständig entladen werden. Eine vollstän-
dige Entladung kann den Akku zerstören.
6