aNhaNg
DEU
Propeller tauschen
In keinem Fall sollten Sie beschädigte Propeller weiterverwenden: Sie beschädigen die
Motoren durch Vibrationen.
Öffnen Sie die Propellernabe, indem Sie z.B. einen Uhrmacherschraubenzieher durch die
Bohrung in der Propellernabe stecken. Halten Sie den Propeller fest: Wenn beide Blätter
abgebrochen sind, dann halten Sie den Propellerstumpf mit einer Flachzange fest.
Drehen Sie die Nabe gegen den Uhrzeigersinn. Wenn der Propeller fest auf der Achse
sitzt, dann hebeln Sie ihn mit zwei kleinen Schlitz-Schraubenziehern gleichmäßig ab,
ohne die Motorwelle zu verbiegen.
Zur Montage eines neuen Propellers müssen Sie genau das Propellerschema beachten
(vgl. „Produktdetails").
Den Quadrocopter lagern
Entfernen Sie alle Batterien und Akkus, wenn Sie den Quadrocopter längere Zeit nicht
benutzen. Zum Lagern über kurze Zeit können Sie das Fluggerät auf den Landebeinen ste-
hend und mit einem leichten Tuch abgedeckt z.B. in ein tiefes Regal stellen. Für eine lange
Lagerzeit sollten Sie die Landebeine entlasten. Am besten entfernen Sie die Beine, Propeller
und weitere Anbauten vom Rumpfboden und lagern alle Teile in der Originalverpackung.
Vermeiden Sie Lagerorte mit Sonneneinstrahlung und mit starker Staubentwicklung.
Akkupflege
Laden Sie den Akku erst unmittelbar vor dem Gebrauch ganz auf. Wenn Sie ein erstes
Zurückgehen der Leistung bemerken, dann landen Sie. Lassen Sie warme Akkus vor dem
Laden immer abkühlen. Lithium-Ionen-Akkus reagieren auf Tiefentladung auf unter 20
% ihrer Kapazität und auf Lagerung im entladenen Zustand mit stark verkürzter Lebens-
zeit. Lagern Sie Akkus kühl, aber nicht bei Temperaturen unter 0 °C. Ideal sind 10 bis
15 °C Lagertemperatur. Für längere Lagerung (etwa über Winter) laden Sie den Akku
am besten nicht ganz voll. Teilgeladene Akkus (30 bis 50 %) behalten trotz einer langen
Lagerung ihre Leistungsfähigkeit am besten.
34