Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY RX4770 M2
Seite 1
Betriebsanleitung - Deutsch FUJITSU Server PRIMERGY RX4770 M2 Betriebsanleitung Ausgabe April 2015...
Seite 2
– Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
Seite 4
Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
Seite 5
Weitere Informationen zu Nutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
Inhalt Allgemeines ......11 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..11 Übersicht über die Dokumentation .
Seite 8
Inhalt 5.4.1 Installationsanforderungen ....51 5.4.2 Netzkabel anschließen ..... . 58 Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln .
Seite 9
Inhalt Bildschirmanzeige erscheint nicht oder wandert ..83 Uhrzeit und Datum stimmen nicht ....84 Laufwerke beim Systemstart "dead" ... . . 84 Hinzugefügtes Laufwerk wird als fehlerhaft gemeldet .
Allgemeines Der skalierbare Server PRIMERGY RX4770 M2 ist ein Intel-basierter Rack- Server für kritische Unternehmensszenarien, etwa für den Einsatz als Datenbank-Managementsystem für mittlere oder große Datenbanken oder als Konsolidierungsbasis zum Ausführen einer unermesslichen Zahl verschiedener Anwendungen mit Hilfe von Virtualisierungstechnologien.
Allgemeines Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrer PRIMERGY RX4770 M2 Systemeinheit sind in folgenden Dokumenten enthalten: – "Quick Start Hardware - FUJITSU Server PRIMERGY RX4770 M2" – "ServerView Quick Start Guide" – Handbuch "Safety Notes and Regulations" " 安全上のご注意 " für Japan –...
Allgemeines Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte Kursive Schrift "Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen. kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der Ê angegebenen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Seite 14
Allgemeines Betriebsanleitung RX4770 M2...
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Funktionen und technischen Daten des PRIMERGYRX4770 M2-Servers. Informationen zu den Hauptmerkmalen und dem Layout des System Boards finden Sie im Handbuch "FUJITSU Server PRIMERGY RX4770 M2 Server Upgrade und Maintenance Manual". Leistungsmerkmale Customer Self Service (CSS) Das PRIMERGY Customer Self Service (CSS)-Konzept ermöglicht es Ihnen, in...
Seite 16
System Board Die Leistungsmerkmale des System Boards sind im "FUJITSU Server PRIMERGY RX4770 M2 Upgrade und Maintenance Manual" beschrieben und die Setup-Möglichkeiten sind im "D3349 BIOS Setup Utility für FUJITSU Server PRIMERGY RX4770 M2 Referenzhandbuch" beschrieben. Festplattenlaufwerke Der Server kann mit bis zu acht HDD-/SSD-Modulen und 4x PCIe SSD bestückt werden.
Funktionsübersicht Bedienbare Laufwerke / Komponenten Es stehen verschiedene Einbauplätze zur Verfügung: – ein Einbauplatz für ein ServerView Local Service Display (Standard) – ein Einbauplatz für ein slimline DVD-/BD-Laufwerk (Option) Die hier beschriebenen bedienbaren Laufwerke/Komponenten können nicht im laufenden Betrieb getauscht werden. Stromversorgung Der Server verfügt über bis zu vier Hot-Plug-Netzteile als 1200 Watt-Variante vom Typ "Liteon PS-2112-5L"...
Seite 18
ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analyzing-Technologie (PDA) von Fujitsu analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. Die SAS-/SATA-Controller-Karte unterstützt die RAID-Level 0, 1, 1E, 5, 6, 10, 50 und 60 und erhöht somit Verfügbarkeit und Datensicherheit des Systems.
Seite 19
Funktionsübersicht iRMCS4 mit integriertem Management-LAN-Anschluss Der iRMC S4 (integrated Remote-Management-Controller) ist ein Baseboard Management Controller (BMC) mit integriertem Management-LAN-Anschluss und erweiterter Funktionalität, die bisher nur durch zusätzliche Einsteckkarten angeboten wurde. Auf diese Weise ermöglicht der iRMC S4 die umfassende Kontrolle von PRIMERGY Servern, unabhängig vom Systemstatus, insbesondere also auch die Kontrolle von PRIMERGY Servern, die sich im "out- of-Band"-Systemstatus befinden.
Seite 20
Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, so dass vorbeugend darauf reagiert werden kann.
Seite 21
Das mit den Utilities von Fujitsu gelieferte Flash-EPROM-Programm unterstützt ein schnelles BIOS-Update. Durch den auf dem System Board integrierten iRMC (integrated Remote- Management-Controller) kann der PRIMERGY RX4770 M2 Server auch aus der Ferne (remote) gewartet werden. Dadurch werden Remote-Diagnose zur Systemanalyse, Remote-Konfiguration und ein Remote-Restart auch bei Ausfall des Betriebssystems oder Auftreten von Hardware-Fehlern ermöglicht.
Seite 22
Redirection, AVR) starten und virtuelle Laufwerke als Remote Storage einbinden. Weitere Informationen zum iRMC S4 finden Sie im Handbuch "iRMC S4 - integrated Remote Management Controller" (auf dem Fujitsu Manual- Server unter x86 Servers - Software - ServerView Suite - Out-Of-Band Management).
Funktionsübersicht Technische Daten des Servers System Board System Board Typ D3349 Chipsatz Intel C602J Chipsatz Prozessor Prozessoranzahl und - 2-4x E7-48xx/88xx v3-Serie Prozessorhinweise Mindestens 2 Prozessoren (1+2) konfigurieren, nicht verschiedene Prozessortypen kombinieren Speichermodul-Konfiguration Speichersteckplätze 96 (verteilt auf 8 Speicher-Boards mit je 12 Steckplätzen) Speichersteckplatz-Typ DIMM (DDR4)1333/1600/1866 RDIMM, LR-DIMM Speicherkapazität...
Seite 24
Funktionsübersicht Schnittstellen USB-Anschlüsse 7x USB 2.0 (3x vorn, 2x hinten, 2x intern) Grafik (15 Pin) 2x VGA (1x vorn, 1x hinten) Seriell (9 Pin) 1x seriell RS-232-C LAN / Ethernet (RJ-45) 2 x 10 Gbit/s Ethernet (RJ45) 2 x 10 Gbit/s Ethernet (SFP+) optional Service-LAN (RJ45) 1x dedizierter Service-LAN-Anschluss für iRMC S4 (10/100/1000 Mbit/s) Service-LAN-Transfer kann auf...
Seite 25
Funktionsübersicht Laufwerks-Einbauplätze Konfiguration HDD-/ 8 x 2,5" SAS/SATA HDD/SSD und 4 x PCIe SSD SSD-Einbauplatz Einbauplätze für 1 x 5,25" SATA-Slim-Laufwerk bedienbare Laufwerke Hinweise zu Alle möglichen Optionen werden im jeweiligen bedienbaren Systemkonfigurator beschrieben Laufwerken Allgemeine Systeminformationen Anzahl der Lüfter Lüfterkonfiguration Hot-Plug Bedienfeld...
Funktionsübersicht Maße / Gewicht Rack (B x T x H) 482,6 mm (Bezel) / 444.8 mm (Body) x 765,0 mm x 176,0 mm Montagetiefe Rack 728 mm Höheneinheit Rack 19-Zoll Rackmount Montagekabeltiefe 100 mm (1000 mm Rack empfohlen) Rack Gewicht Minimum 32 kg;...
Seite 27
Funktionsübersicht Geräuschpegel (je nach Konfiguration) Der Geräuschpegel hängt von der jeweiligen Systemkonfiguration ab. Schallleistungspegel L (ISO 9296) < 6,5 B (Standby) < 6,6 B (Betrieb) Arbeitsplatzbezogener Schalldruckpegel L <50 dB (A) (Standby) (ISO 9296) am Nachbararbeitsplatz (bei < 23 °C) <50 dB (A) (Betrieb) Elektrische Daten (Hot-Plug-Netzteil) Elektrische Werte*...
Seite 28
Funktionsübersicht Eingehaltene Normen und Standards Produktsicherheit und Ergonomie International IEC 60950-1 2ed; am1 Europa Sicherheit EN 60950-1 2ed.; am1 EN 62479 EN 62311 Ergonomie ISO 9241-3 EN 2941-3 EK1-ITB2000:2013 USA / Kanada CSA-C22.2 No. 60950-1-07 2ed. UL 60950-1 2ed. Taiwan CNS 14336 China GB 4943...
Installationsschritte Übersicht Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Servers. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten, in denen Sie weitere Informationen zum entsprechendem Installationsschritt finden. Ê Lesen Sie zunächst das Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite insbesondere den Abschnitt "Sicherheitshinweise"...
Seite 30
Servers finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView Installation Manager". Eine Beschreibung zum Klonen von Servern finden Sie im Handbuch zum ServerView Deployment Manager (auf dem Fujitsu Manual-Server unter Industry Standard Servers - Software - ServerView Suite - Server Installation and Deployment).
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
Seite 32
Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts eventuelle ● Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Geräts (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 26). Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht ● wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
Seite 33
Wichtige Hinweise ACHTUNG! In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen ● oder Stromversorgungskabel, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, und verständigen Sie den Service. Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß...
Seite 34
Wichtige Hinweise Batterien Bei unsachgemäßem Austausch einer Batterie im Gerät besteht ● Explosionsgefahr. Batterien nur durch identische Batterien oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzen. Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll. ● Batterien müssen gemäß lokaler Bestimmungen bezüglich Sondermüll ● entsorgt werden.
Seite 35
Wichtige Hinweise Unter Umständen können scharfkantige CD-/DVD/BD-Bruchstücke die Abdeckung des optischen Laufwerks durchdringen (Beschädigungen am Gerät) und aus dem Gerät geschleudert werden (Verletzungsgefahr, insbesondere an unbedeckten Körperpartien wie Gesicht oder Hals). Hohe Luftfeuchtigkeit und Staubkonzentrationen in der Luft sind zu ●...
Wichtige Hinweise Beschreiben Sie die Beschriftungsseite (bedruckte Seite) nicht mit ● Kugelschreiber oder Bleistift. Bringen Sie keine Aufkleber o. Ä. auf der Beschriftungsseite an. Dies ● könnte zu einer Unwucht beim Drehen und zu abnormalen Vibrationen führen. Wenn eine CD/DVD/BD von einem kalten an einen warmen Ort ●...
Seite 37
Wichtige Hinweise Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den ● geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen. Sie müssen sich statisch entladen (z.
Wichtige Hinweise Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation (wie ● z. B. das Upgrade und Maintenance Manual, Dokumentations-DVD) in der Nähe des Geräts auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Dokumentation weiter. CE-Konformität Das System erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit"...
Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. ● Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
Systemeinheit. Ein Kurzschluss an diesen Anschlüssen kann zu Schäden am System führen. Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden.
Seite 41
Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn...
Hardware einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" ● auf Seite Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ● ausgesetzt werden (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 26). Schützen Sie den Server vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, ●...
Hardware einbauen Server auspacken ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn Sie den Server heben oder tragen, arbeiten Sie unbedingt mindestens zu zweit. (Für Japan, siehe " 安全上のご注意 "). Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Ê...
5.2.1 Anforderungen an das Rack-System Die Fujitsu-Racksysteme PRIMECENTER Rack, DataCenter Rack und 19-Zoll Standard-Rack (für Japan) unterstützen den Einbau von PRIMERGY- Servern. Der Einbau in die zur Zeit gängigen Racksysteme verschiedener Fremdhersteller (3rd-Party Rack) wird zum großem Teil unterstützt.
Seite 46
Rack beschrieben. Für das 19-Zoll Standard-Rack (für Japan): Informationen zur Montage der Schienen im 19-Zoll Standard-Rack (für Japan) finden Sie im "Rack system structure guide" (siehe http://primeserver.fujitsu.com/primergy/peripheral/rack/). 3rd-Party Racks Folgende Randbedingungen sind zu erfüllen: – Einbaumaße (siehe die im Bild 2 auf Seite 47 dargestellten Maße):...
Hardware einbauen – Die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsmechanismen, wie z. B. Stopper oder Rückhaltesysteme am Server, muss sichergestellt sein. – Die Form der Rack-Montageholme muss die frontale Verschraubung der Trägersysteme gewährleisten. Die Trägersysteme sind mit einer Längenausgleich-Möglichkeit versehen, um auch eine Anpassung an verschiedene Rack-Tiefen zu gewährleisten. –...
Hardware einbauen Geräte an Server anschließen Die Anschlüsse finden Sie an der Vorder- und Rückseite des Servers. Welche zusätzlichen Anschlüsse an Ihrem Server verfügbar sind, hängt von den eingebauten Erweiterungskarten und sonstigen Optionen ab (z. B. optionaler SAS-Anschluss). Für einige der angeschlossenen Geräte müssen Sie spezielle Software, z.
Seite 50
Hardware einbauen Die Standardanschlüsse an der Rückseite sind durch Symbole gekennzeichnet, einer zusätzlich mit Farbkodierung: Bild 4: Anschlüsse auf der Rückseite 1 Serielle Schnittstelle COM1 5 Management-LAN-Anschluss 2 Glasfaser-Anschluss (optional, 6 2x USB-Anschlüsse Shared LAN 1) 3 Glasfaser-Anschluss (optional, 7 System-LAN-Anschluss (Shared Shared LAN 2) LAN 1) 4 Bildschirmanschluss (blau)
Hardware einbauen Bildschirm anschließen Ê Schließen Sie das Datenkabel des Bildschirms an den Bildschirmanschluss des Servers an. Alternativ kann der Bildschirmanschluss an der Vorder- oder an der Rückseite des Servers benutzt werden. Ê Schließen Sie das Netzkabel des Bildschirms an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose des hausinternen Stromversorgungsnetzes bzw.
Seite 52
Hardware einbauen Die maximale DC-Belastung für redundante und nicht AC-redundante Konfigurationen ist den nachstehenden Tabellen zu entnehmen. Installationsanforderungen für AC-redundante Konfigurationen Bei der AC-redundanten Konfiguration sind zwei Netzteile an eine AC- Hauptquelle und zwei weitere Netzteile an eine separate AC-Quelle (z. B. eine USV) angeschlossen.
Seite 53
1200W (100-127V): 2919W 1200W (200-240V): 3450W 1600W (200-240V): 4480W Tabelle 3: Anforderungen an die maximale DC-Belastung Drei Stromversorgungsmodule decken den maximalen Energiebedarf für ein vollständig konfiguriertes PRIMERGY RX4770 M2 Serversystem mit folgenden Komponenten: Vier Prozessoren ● 6144 GB Speicher ●...
Seite 54
Hardware einbauen Stromversorgungskonfiguration und Lastgrenzwerte des Systems für 1200W PSU Die Konfiguration und die Last des Systems werden durch die Anzahl der verfügbaren AC-Netzstromquellen eingeschränkt, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht. Anzahl AC-redundante Systeme Nicht AC-redundante Systeme (2 AC-Quellen erforderlich) (angeschlossen an 1 AC-Quelle) installier- Max.
Seite 55
Hardware einbauen Stromversorgungskonfiguration und Lastgrenzwerte des Systems für 1600W PSU Die Konfiguration und die Last des Systems werden durch die Anzahl der verfügbaren AC-Netzstromquellen eingeschränkt, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht. Anzahl AC-redundante Systeme Nicht AC-redundante Systeme (2 AC-Quellen erforderlich) (angeschlossen an 1 AC- installier- Quelle)
Seite 56
Hardware einbauen Installation in Racks von Drittanbietern ohne Hauptanschluss nach IEC309 oder außerhalb der Racks 1. Diese zusätzlichen Installationsanforderungen gelten NUR, wenn vier Netzteile an eine Spannung von 220 V oder höher angeschlossen werden. 2. Diese Anforderungen gelten NICHT, wenn Netzteile an die Spannungen 100 bis 127 V und 200 V angeschlossen werden ODER wenn mindestens ein Netzteil an eine separate AC-Quelle (z.
Seite 57
Hardware einbauen photo shows installation of a protective earth conductor Bild 5: Schutzleiter installieren Ê Lösen Sie die erste Mutter und entfernen Sie sie (1). Ê Schieben Sie den Schutzleiter auf die Schraube (2). Ê Bringen Sie die Mutter wieder an und ziehen Sie sie fest (3). Betriebsanleitung RX4770 M2...
Hardware einbauen 5.4.2 Netzkabel anschließen Ê Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil des Servers an. Ê Befestigen Sie die Netzkabel so in den Kabelzugentlastungsklemmen, dass die Kaltgerätestecker nicht versehentlich vom Server getrennt werden können. Bild 6: Kabelzugentlastungsklemmen zum Sichern der Netzkabel Ê...
Hardware einbauen Ê Schließen Sie den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose des hausinternen Stromversorgungsnetzes bzw. an eine Kaltgeräte-Steckdose der Steckdosenleiste im Rack (siehe Technisches Handbuch zum Rack). Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln ACHTUNG! Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen.
Seite 60
Hardware einbauen Kabel lösen Ê Schalten Sie alle Netz- und Geräteschalter aus. Ê Ziehen Sie die Netzstecker aller betroffenen Geräte aus den Steckdosen. Ê Ziehen Sie alle Datenübertragungskabel aus den Steckvorrichtungen der Daten-/Fernmeldenetze. Ê Lösen Sie die betroffenen Kabel am Server und an den Peripheriegeräten. Sie brauchen den Server nicht auszuschalten, um LAN-Kabel zu lösen oder zu stecken.
Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Bedienelemente und Anzeigen 6.1.1 Die Frontseite Bild 7: Frontseite - Gesamtansicht ID-Karte Bildschirmanschluss ServerView Local Service 3x USB-Anschluss Display Aktivitätsanzeige des optischen HDD-/SSD-Anzeigen Laufwerks Bedienfeld (weitere Einzelheiten PCIe-SSDs siehe Bild 8 auf Seite...
Seite 62
Inbetriebnahme und Bedienung Die weißen Nummern in Bild 7 auf Seite 61 geben die Steckplatzzuordnung der HDDs/SSDs an. Bild 8: Frontseite – Detailansicht: Bedienfeld ID-Taste / ID-Anzeige 3x USB-Anschlüsse Reset-Taste Bildschirmanschluss NMI-Taste HDD-/SSD-Aktivitätsanzeige Ein-/Aus-Taste / Betriebsanzeige Global-Error-Anzeige Anzeige für Netzkabel 10 CSS-Anzeige angeschlossen ID-Karte...
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.1.1 Bedienelemente Identifizierungs (ID)-Taste Bei Betätigung der ID-Taste leuchten die ID-Anzeigen (blau) an der Front- und Rückseite des Servers. Beide ID-Anzeigen leuchten synchron. Ein-/Aus-Taste Wenn das System ausgeschaltet ist, wird mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste das System eingeschaltet. Wenn das System in Betrieb ist, wird mit einem Druck auf die Ein/Aus-Taste das System ausgeschaltet.
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.1.2 Anzeigen am Bedienfeld ID-Anzeige (blau) Leuchtet blau, wenn das System durch Druck auf die ID-Taste ausgewählt wurde. Ein erneuter Druck auf die Taste deaktiviert die Anzeige. Die ID-Anzeige kann auch über dem ServerView Operations Manager und die iRMC-Web-Oberfläche aktiviert werden bzw. ihr Status wird an den ServerView Operations Manager und den iRMC gemeldet.
Seite 65
Inbetriebnahme und Bedienung CSS-Anzeige (gelb) – Leuchtet gelb, wenn ein Prefailure-Ereignis für eine CSS- Komponente erkannt wurde, das Sie im Rahmen des CSS- Konzepts selbst (vorsorglich) beheben können. – Blinkt gelb, wenn ein Fehlerfall erkannt wurde, den Sie im Rahmen des CSS-Konzepts selbst beheben können. –...
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.1.3 Anzeigen an den bedienbaren Laufwerken/Komponenten Aktivitätsanzeige des optischen Laufwerks Leuchtet grün, wenn auf das Speichermedium zugegriffen wird. ServerView Local Service Display Mit Hilfe einer Schubladenmechanik können Sie das ServerView Local Service Display aus dem Rechnergehäuse herausziehen, um Informationen abzulesen. Drücken Sie auf die Stirnseite des Moduls, um die Verriegelung zu lösen.
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.2 Rückseite des Servers 6.1.2.1 Global-Error-Anzeige, CSS-Anzeige, ID-Anzeige und Taste Bild 10: Global-Error-Anzeige und CSS-Anzeige, ID-Taste und ID-Anzeige CSS-Anzeige (gelb) – Leuchtet gelb, wenn ein Prefailure-Ereignis für eine CSS- Komponente erkannt wurde, das Sie im Rahmen des CSS-Konzepts selbst (vorsorglich) beheben können.
Seite 69
Inbetriebnahme und Bedienung Global-Error-Anzeige (gelb) – Leuchtet gelb, wenn ein Prefailure-Ereignis erkannt wurde, das einen (vorsorglichen) Service-Einsatz erfordert. – Blinkt gelb, wenn ein Fehler erkannt wurde, der einen Service- Einsatz erfordert. – Leuchtet nicht, wenn kein kritisches Ereignis vorliegt. Nach einem Netzausfall wird nach dem Wiederanlauf die Anzeige aktiviert, sofern das Ereignis noch akut ist.
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.2.2 Anzeigen am Anschlussfeld (LAN-Anzeigen) Bild 11: LAN-Anzeigen LAN- Leuchtet grün, wenn eine LAN-Verbindung vorhanden Verbindung/ ist. Transfer Leuchtet nicht, wenn keine LAN-Verbindung (System LAN) vorhanden ist. Blinkt grün, wenn LAN-Transfer stattfindet. LAN- Leuchtet grün, bei einer LAN-Transferrate von Geschwindig- 10 Gbit/s.
Seite 71
Inbetriebnahme und Bedienung LAN- Leuchtet grün, wenn eine LAN-Verbindung vorhanden Verbindung/ ist. Transfer Leuchtet nicht, wenn keine LAN-Verbindung (Management vorhanden ist. -LAN) Blinkt grün, wenn LAN-Transfer stattfindet. LAN- Leuchtet blau bei einer LAN-Transferrate von 10 Gbit/s. Geschwindig- Leuchtet nicht, bei einer LAN-Transferrate von keit 1 Gbit/s.
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.2.3 Anzeigen an den Hot-Plug-Netzteilen Bild 12: Anzeigen an den Netzteilen Netzteil- Leuchtet orange bei einem kritischen Ereignis (Netzteil- Fehler- und - Abschaltung). Warnanzeige Betriebsanleitung RX4770 M2...
Betriebsumgebung finden Sie unter "Safety Precautions". Wenn Sie das Gerät außerhalb dieser Betriebsumgebung verwenden, kann es vorkommen, dass der Server fehlerhaft arbeitet, dass Daten beschädigt werden usw. Des Weiteren haftet Fujitsu nicht für damit in Zusammenhang stehende Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste usw.
Seite 74
Inbetriebnahme und Bedienung Ê Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm (siehe auch Abschnitt "Konfiguration und Betriebssystem-Installation mit dem ServerView Installation Manager" auf Seite 77 bzw. Abschnitt "Konfiguration und Betriebssystem-Installation ohne den ServerView Installation Manager" auf Seite 78). – Bereits installiertes System: Ê...
Seite 75
Inbetriebnahme und Bedienung – Power Button Override Das System kann durch ein längeres Drücken (ca. 4-5 Sek.) der Ein-/Aus- Taste zwangsweise ausgeschaltet werden. ACHTUNG! Hierbei droht Datenverlust! – iRMC S4 Der iRMC S4 bietet verschiedene Möglichkeiten, den Server ein- und auszuschalten, z.
Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Konfigurierung des Servers und zur Installation des Betriebssystems. Stellen Sie sicher, dass im Server-Betrieb die Energiesparfunktionen im BIOS-Setup ausgeschaltet (disabled) sind. 6.3.1 SAS-/SATA-Controller-Karte konfigurieren Der Server verfügt über einen SAS-/SATA-RAID-Controller mit "MegaRAID- Funktionalität".
Hardwarekonfiguration des Servers ab. Diese Konfiguration wird automatisch erkannt. Beschreibungen zu Betriebssystemen, die nicht im Handbuch des RAID- Controllers beschrieben sind, finden Sie in den entsprechenden Readme-Dateien unter: http://www.fujitsu.com/global/services/computing/server/ia/driver/index.html (für den Weltmarkt). http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/downloads/ (für Japan). Wie Sie den ServerView Installation Manager bedienen sowie weitere Informationen finden Sie in dem zugehörigen Handbuch.
Inbetriebnahme und Bedienung 6.3.3 Konfiguration und Betriebssystem-Installation ohne den ServerView Installation Manager Betriebssystem installieren Ê Legen Sie die CD/DVD/BD des zu installierenden Betriebssystems ein. Ê Starten Sie den Server neu. Ê Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm und die Anweisungen im Handbuch zum Betriebssystem.
Eigentums- und Datenschutz Mechanischer Zugriffsschutz Der Server wird durch die absperrbare Rack-Tür gegen fremden Zugriff geschützt. Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, die Daten auf Ihrem Server gegen unbefugten Zugriff zu schützen. So können Sie z.
Seite 80
Eigentums- und Datenschutz Betriebsanleitung RX4770 M2...
Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " und im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Versuchen Sie im Fehlerfall, die Störung entsprechend den Maßnahmen zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie die Fehlerliste des System Event Logs im ServerView Operations Manager oder auf der iRMC S4-Web-Oberfläche und versuchen Sie, den aufgetretenen Fehler zu beheben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Es besteht die Gefahr, dass der Server beschädigt wird. Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
Problemlösungen und Tipps Uhrzeit und Datum stimmen nicht Ê Stellen Sie Uhrzeit bzw. Datum im Betriebssystem oder im BIOS-Setup unter dem Menü Main mit System Date und System Time ein. Beachten Sie, dass die Systemzeit durch das Betriebssystem beeinflusst werden kann. So kann z. B. unter Linux die Zeit des Betriebssystems von der Systemzeit abweichen und würde in der Standardeinstellung die Systemzeit beim Herunterfahren überschreiben.
Problemlösungen und Tipps Fehlermeldung am Bildschirm Die Bedeutung der Fehlermeldung wird in der Dokumentation zu den jeweiligen Komponenten und Programmen auf dem Fujitsu Manual-Server erklärt. Betriebsanleitung RX4770 M2...
Seite 86
Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung RX4770 M2...