Firewall-Anwendungen. Weitere Einsatzfelder sind Frontend-Lösungen (Tier 1) in modernen Multi-Tier-Konfigurationen, E-Mail-Service- und Appliance-Lösungen. Der PRIMERGY RX200 S5 bietet eine ausbalancierte Architektur, die die nächste Generation Arbeitsspeicher (DDR3) und I/O-Technologien (PCIe Gen2) beinhaltet. Die Backplane ist bereits für SAS 2.0 und 6 Gbit/s SAS vorbereitet, der Chipsatz für die nächste Generation der 6-Kern-Prozessoren.
Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY RX200 S5 sind in folgenden Dokumenten enthalten: – Faltblatt "Quick Start Hardware - PRIMERGY RX200 S5" (liegt nur als gedrucktes Exemplar bei) – DVD-Booklet "Quick Start Software - Quick Installation Guide" (liegt nur als gedrucktes Exemplar der PRIMERGY ServerView Suite bei) –...
Seite 9
Sie unter der Bestellnummer U15000-C289 die jeweils aktuelle Version beziehen. Diese PDF-Dateien sind auch über das Internet als Download kostenlos erhältlich: Unter http://manuals.ts.fujitsu.com finden Sie eine Übersichtsseite mit der im Internet verfügbaren Online-Dokumentation. Zur Dokumentation der PRIMERGY-Server gelangen Sie über den Navigationspunkt Industry standard servers.
Leistungsmerkmale Einleitung Leistungsmerkmale Customer Self Service (CSS) Das Customer Self Service (CSS)-Konzept von Fujitsu Technology Solutions ermöglicht es Ihnen, in bestimmten Fehlerfällen die betroffene Komponente zu identifizieren und selbst zu tauschen. Folgende Komponenten dürfen Sie im Rahmen des CSS-Konzeptes im Fehlerfall selbst tauschen: –...
Seite 11
Schlüsseln ist optional erhältlich. Dieser Baustein ermöglicht Dritt-Hersteller- Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen (z. B. Laufswerksverschlüsselung mittels Windows BitLocker Drive Encryption). Die Aktivierung des TPMs erfolgt über das System BIOS (siehe hierzu Fujitsu Technology Solutions BIOS-Handbuch). ACHTUNG! – Beachten Sie bitte bei der Verwendung des TPMs die Programmbeschreibungen der Dritt-Hersteller.
Seite 12
Leistungsmerkmale Einleitung Festplattenlaufwerke Der Server kann mit maximal 6 (Variante mit DVD-Einbauplatz) oder 8 SAS/SATA-Festplattenmodulen bestückt werden. Jedes Festplattenmodul kann ein SAS/SATA-Festplattenlaufwerk mit einer Bauhöhe von maximal 1 Zoll aufnehmen. Die Verbindung zur SAS/SATA- Backplane ist leitungslos. Dies ermöglicht ein einfaches Stecken oder Ziehen der Festplattenmodule.
Seite 13
Einleitung Leistungsmerkmale SAS/SATA-RAID-Controller Für den Betrieb der internen SAS/SATA-Festplattenlaufwerke wird der Server mit folgenden SAS/SATA-RAID-Controllern angeboten: – Modular RAID 0/1 Controller mit "Integrated Mirroring Enhanced" (SAS- IME) Für Konfigurationen der internen Festplattenlaufwerke werden die RAID- Level 0, 1 und 1E unterstützt. Nähere Informationen zur Controller-Konfiguration finden Sie im Abschnitt "SAS/SATA-RAID-Controller konfigurieren"...
Seite 14
Leistungsmerkmale Einleitung USB-Anschlüsse Die drei USB-Anschlüsse an der Frontseite des Servers unterstützen den Servicetechniker bei der Arbeit. Die maximale Länge der externen Leitung beträgt drei Meter. Stromversorgung Der Server verfügt im Grundausbau über ein Hot-Plug-Netzteil, das sich automatisch auf eine Netzspannung im Bereich von 100 V - 127 V oder 200 V - 240 V einstellt.
Seite 15
ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analysing-Technologie (PDA) von Fujitsu Technology Solutions analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. Ein RAID-Controller unterstützt verschiedene RAID-Level und erhöht die Verfügbarkeit und Datensicherheit des Systems.
Seite 16
Leistungsmerkmale Einleitung iRMC S2 mit integriertem Service-LAN-Anschluss Die Features des iRMC S2 Advanced Video Redirection und Remote Storage sind optional verfügbar. Der iRMC S2 (integrated Remote Management Controller) ist ein BMC mit integriertem Service-LAN-Anschluss und erweiterter Funktionalität, die bisher nur durch zusätzliche Erweiterungskarten angeboten wurde. Auf diese Weise ermöglicht der iRMC S2 die umfassende Kontrolle von PRIMERGY-Servern, unabhängig vom Systemstatus, insbesondere also auch die Kontrolle von PRIMERGY-Servern, die sich im "out-of-Band"-Systemstatus befinden.
Seite 17
Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu Technology Solutions realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, sodass vorbeugend darauf reagiert werden kann.
Seite 18
Programm unterstützt ein schnelles BIOS-Update. Durch den auf dem System Board integrierten iRMC (integrated Remote Management Controller) kann der PRIMERGY RX200 S5 Server auch aus der Ferne (remote) gewartet werden. Dadurch werden Remote-Diagnose zur Systemanalyse, Remote-Konfiguration und ein Remote-Restart auch bei Ausfall des Betriebssystems oder Auftreten von Hardware-Fehlern ermöglicht.
Seite 19
Leistungsmerkmale ServerView Remote Management ServerView Remote Management ist die Remote Management-Lösung von Fujitsu Technology Solutions für PRIMERGY-Server. ServerView Remote Management und die entsprechenden, auf dem System Board integrierten Hardware-Komponenten ermöglichen eine Fern-Überwachung und -Wartung sowie eine schnelle Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft im Fehlerfall.
Darstellungsmittel Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kursive Schrift kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte "Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen. Ê kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebenen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Einleitung Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten (Hot-Plug-Netzteil) Nennspannungsbereich 100 V - 127 V oder 200 V - 240 V Nennfrequenz 50 Hz - 60 Hz Nennstrom im Grundausbau 100 V - 240 V / 6 A - 3 A Nennstrom maximal 100 V - 240 V / 10 A - 5 A Wirkleistung...
Seite 22
Technische Daten Einleitung Mechanische Werte Breite 431 mm Tiefe 765 mm Höhe 43 mm bzw. 1 HE Einbautiefe im Rack 728 mm Kabeltiefe im Rack 200 mm (1000 mm Rack empfohlen) Gewicht Ca. 18 kg (abhängig vom Ausbau). Belüftungsabstand Mindestens 200 mm bei Front- und Rückseite. Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-3...
Installationsschritte Übersicht Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Servers. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten in denen Sie weitere Informationen zum entsprechendem Installationsschritt finden: Ê Zu allererst machen Sie sich bitte mit den Sicherheitshinweisen im Kapitel "Wichtige Hinweise"...
Seite 24
Installationsschritte Übersicht Ê Konfigurieren Sie den Server und installieren Sie das gewünschte Betriebssystem und Anwendungen. Hierzu haben Sie folgende Möglichkeiten: – Remote-Installation mit dem ServerView Installation Manager: Mit Hilfe der beiliegenden PRIMERGY ServerView Suite DVD 1 können Sie auf komfortable Weise den Server konfigurieren und anschließend das Betriebssystem installieren.
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
Seite 26
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! ● Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes (siehe Abschnitt "Technische Daten" auf Seite 22). ● Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
Seite 27
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG! ● Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt ● das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
Seite 28
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise ACHTUNG! ● Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950-1/EN 60950-1) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen ● und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
Seite 29
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Batterien ACHTUNG! ● Bei unsachgemäßem Austausch von Batterien besteht Explosionsgefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Technisches Handbuch zum System Board). Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden vom Hersteller, ●...
Seite 30
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Umgang mit CDs/DVDs und CD-/DVD-Laufwerken Bei Geräten mit CD-/DVD-Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! ● Verwenden Sie im CD-/DVD-Laufwerk Ihres Servers ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. ● Überprüfen Sie jede CD/DVD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
Seite 31
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den ●...
ENERGY STAR Wichtige Hinweise Außerdem zu beachten: ● Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt "Server reinigen" auf Seite Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation (wie ● z. B. Technisches Handbuch, CD) bei dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Dokumentation weiter.
Wichtige Hinweise CE-Konformität CE-Konformität Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 2006/95/EG "Niederspannungs-Richtlinie". Hierfür trägt das Gerät die CE-Kennzeichnung (CE=Communauté Européenne). Server transportieren ACHTUNG! Transportieren Sie den Server nur in seiner Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß...
Hinweise zum Einbau ins Rack Wichtige Hinweise Hinweise zum Einbau ins Rack ACHTUNG! ● Wegen seines Gewichtes und der äußeren Abmessungen erfordert der Einbau des Systems aus Sicherheitsgründen mindestens zwei Personen. Setzen Sie den Server nicht ins Rack, indem Sie ihn mittels der Griffe ●...
Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu Technology Solutions Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und -kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt.
Seite 36
Sammelsysteme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Technology Solutions Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
Installation der Hardware ACHTUNG! ● Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ● ausgesetzt werden (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 22). Schützen Sie den Server vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. ● Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, bevor Sie den Server in Betrieb nehmen.
Auspacken des Servers Installation der Hardware Auspacken des Servers ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn Sie den Server heben oder tragen, arbeiten Sie unbedingt mindestens zu zweit. Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Ê...
4.2.1 Anforderungen an das Racksystem Die Racksysteme von Fujitsu Technology Solutions, PRIMECENTER Rack und DataCenter Rack, unterstützen den Einbau von PRIMERGY-Servern. Der Einbau in die zur Zeit gängigen Racksysteme verschiedener Fremdhersteller (3rd-Party Racks) wird zum großen Teil unterstützt.
Seite 40
Server ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Die Montage der Schienen in den verschiedenen Racks wird in den nächsten Abschnitten beschrieben. Die Montage des Kabelmanagements wird ausführlich im Technischen Handbuch zum jeweiligen Rack beschrieben. 3rd-Party Racks Es sind gewisse Randbedingungen zu erfüllen: –...
Seite 41
Installation der Hardware Server ins Rack ein-/ausbauen Bild 2: Mechanische Voraussetzungen Betriebsanleitung RX200 S5...
Seite 42
Server ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware – Die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsmechanismen wie z. B. Stopper oder Rückhaltesysteme am Server muss sichergestellt sein. – Die Form der Rack-Montageholme muss die frontale Verschraubung der Trägersysteme gewährleisten. Die Trägersysteme sind mit einer Längenausgleich-Möglichkeit versehen, um auch eine Anpassung an verschiedene Racktiefen zu gewährleisten.
Installation der Hardware Server ins Rack ein-/ausbauen 4.2.2 Einbau ins PRIMECENTER/DataCenter Rack Für den Einbau ins PRIMECENTER/DataCenter Rack sind folgende Teile erforderlich: – Tragewinkel – ein linkes und ein rechtes Trägersystem Allgemeine Informationen zum Rackeinbau finden Sie im Technischen Handbuch zum PRIMECENTER bzw. DataCenter Rack. Tragewinkel montieren Für die Montage der linken Teleskopschiene ins PRIMECENTER /DataCenter Rack muss zuerst der mitgelieferte Tragewinkel am linken hinteren...
Seite 44
Server ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Äußere Teleskopschiene entfernen Bild 4: Äußere Teleskopschiene entfernen Ê Ziehen Sie die Teleskopschiene vollständig auseinander (1). Ê Entriegeln Sie die äußere Teleskopschiene und entfernen sie diese. Bei Vollauszugsschienen (a): Drücken Sie den Sicherungshebel, um die Serverschiene zu entriegeln.
Seite 45
Installation der Hardware Server ins Rack ein-/ausbauen Trägersysteme einbauen Bild 5: Linkes Trägersystem ins PRIMECENTER/DataCenter Rack montieren Ê Positionieren Sie das linke Trägersystem am Tragewinkel (Haltebolzen einsetzen) - siehe (1). Ê Spannen Sie das linke Trägersystem (2) zwischen dem linken vorderen Montageholm und dem Tragewinkel, indem Sie das Trägersystem zusammendrücken, am vorderen Holm positionieren und es wieder freilassen.
Seite 46
Server ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Ê Stecken Sie (3) die Sicherheitsverriegelung ("Safety Lock") in den Schnappverschluss. ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsverriegelung gesteckt ist, bevor der Server eingesetzt wird! Ê Wiederholen Sie die Schritte mit dem rechten Trägersystem (am vorderen und hinteren rechten Montageholm).
Seite 47
Installation der Hardware Server ins Rack ein-/ausbauen Server einsetzen Bild 7: Server einsetzen ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsverriegelung gesteckt ist, bevor der Server eingesetzt wird (siehe Bild 5 auf Seite 45). ACHTUNG! Für das Einsetzen des Servers in das Rack sind mindestens zwei Personen erforderlich.
Installation der Hardware 4.2.3 Einbau in 3rd-Party Racks Die Trägersysteme von Fujitsu Technology Solutions sind uneingeschränkt für den Einsatz in 3rd-Party- Racks für Standardserver (Einbautiefe 714 - 785 mm) geeignet. Ê Nehmen Sie das Handbuch des Rackherstellers in Bezug auf den mechanischen Einbau bzw.
Seite 49
Installation der Hardware Server ins Rack ein-/ausbauen Racks mit Einbautiefe kleiner/größer 735 mm Die Trägersysteme sind für Einbautiefen von 714 - 785 mm einsetzbar. Der erforderliche Längenausgleich erfolgt über das Federelement des Trägersystems. Ê Befestigen Sie die Trägersysteme wie im Abschnitt "Trägersysteme einbauen"...
Geräte an Server anschließen Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Die Anschlüsse finden Sie an der Rückseite des Servers. Welche zusätzlichen Anschlüsse an Ihrem Server verfügbar sind, hängt von den eingebauten Optionen bzw. Erweiterungskarten ab. Die Standardanschlüsse sind durch Symbole, einzelne Stecker sind auch farblich gekennzeichnet: Bild 8: Anschlüsse an der Rückseite 1 USB-Anschlüsse...
Seite 51
Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Ein VGA-Anschluss (1) sowie drei zusätzliche USB-Anschlüsse (2) befinden sich an der Frontseite des Servers (Bild Bild 9: Anschlüsse an der Frontseite Bildschirm, Tastatur und Maus anschließen Ê Schließen Sie die Tastatur und die Maus an die USB-Anschlüsse des Servers an.
Server ans Netz anschließen Installation der Hardware Server ans Netz anschließen Der Server verfügt im Grundausbau über ein Hot-Plug-Netzteil. Um eine redundante Stromversorgung zu erreichen, kann ein zweites Hot-Plug-Netzteil hinzugefügt werden. Bei Defekt eines Netzteils gewährleistet das andere den Weiterbetrieb des Servers. ACHTUNG! Die eingebauten Netzgeräte stellen sich automatisch auf eine Netzspannung im Bereich von 100 V - 127 V oder 200 V - 240 V ein.
Installation der Hardware Server ans Netz anschließen 4.4.1 Kabelzugentlastungsklemme verwenden Optional können Sie die Netzleitungen in einer Kabelzugentlastungsklemme befestigen, damit die Kaltgerätestecker nicht versehentlich vom Server getrennt werden können. Bild 11: Kabelzugentlastungsklemme Ê Ziehen Sie die Kabelzugentlastungsklemme auf (1). Ê Führen Sie das Netzkabel durch die Kabelzugentlastungsklemme. Ê...
Hinweise: Leitungen anschließen/lösen Installation der Hardware Hinweise: Leitungen anschließen/lösen ACHTUNG! Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Leitungen während eines Gewitters. Ziehen Sie nie an der Leitung, wenn Sie sie lösen! Fassen Sie die Leitung immer am Stecker an.
Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Bedien- und Anzeigeelemente 5.1.1 Die Frontseite Bild 12: Anzeige- und Bedienelemente an der Frontseite 1 CPU-Fehler-Anzeige 9 ID-Anzeige 2 Speicher-Fehler-Anzeige 10 Betriebsanzeige 3 PCI-Fehler-Anzeige 11 Ein-/Aus-Taste 4 Lüfter-Fehler-Anzeige 12 ID-Taste 5 CSS-Anzeige...
Seite 56
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente Ein-/Aus-Taste Wenn das System ausgeschaltet ist, wird mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste das System eingeschaltet. Wenn das System in Betrieb ist, wird mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste das System ausgeschaltet. Die Ein-/Aus-Taste trennt den Server nicht von der Netzspannung.
Seite 57
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Anzeigen am Bedienfeld Betriebsanzeige (dreifarbig) Leuchtet orange, wenn der Server ausgeschaltet ist, aber Netzspannung anliegt. Leuchtet gelb, während der Einschaltverzögerungszeit. Wenn der Server aus- und sofort wieder eingeschaltet wird, läuft eine Einschaltverzögerungszeit ab, bevor der Server neu startet.
Seite 58
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung CSS-Anzeige (gelb) – Leuchtet gelb, wenn ein Prefailure-Ereignis für eine CSS- Komponente erkannt wurde, das Sie im Rahmen des CSS- Konzepts selbst (vorsorglich) beheben können. – Blinkt gelb, wenn ein Fehlerfall erkannt wurde, den Sie im Rahmen des CSS-Konzepts selbst beheben können.
Seite 59
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Festplattenlaufwerksanzeigen Bild 13: Anzeigen am 2,5-Zoll-Festplattenmodul HDD BUSY (grün) – leuchtet: HDD in active phase (Laufwerk aktiv) – leuchtet nicht: HDD inactive (Laufwerk inaktiv) HDD FAULT (orange) (in Verbindung mit einem RAID-Controller) – leuchtet nicht: No HDD error (kein Laufwerksfehler) –...
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung 5.1.2 Die Rückseite CSS-, Global-Error- und ID-Anzeige Bild 14: ID-/CSS-/Global-Error-Anzeige Global-Error-/CSS-/ID-Anzeige Global-Error-Anzeige (orange) – Leuchtet orange, wenn ein Prefailure-Ereignis erkannt wurde, das einen (vorsorglichen) Service-Einsatz erfordert. – Blinkt orange, wenn ein Fehler erkannt wurde, der einen Service-Einsatz erfordert.
Seite 61
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente CSS-Anzeige (gelb) – Leuchtet gelb, wenn ein Prefailure-Ereignis für eine CSS- Komponente erkannt wurde, das Sie im Rahmen des CSS- Konzepts selbst (vorsorglich) beheben können. – Blinkt gelb, wenn ein Fehlerfall erkannt wurde, den Sie im Rahmen des CSS-Konzepts selbst beheben können.
Seite 62
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung LAN-Anzeigen Bild 15: LAN-Anzeigen Anzeige LAN-Aktivität (Service-LAN) Leuchtet grün, wenn eine LAN-Verbindung vorhanden ist. Leuchtet nicht, wenn keine LAN-Verbindung vorhanden ist. Blinkt grün, wenn LAN-Transfer stattfindet. Anzeige LAN-Transferrate (Service-LAN) Leuchtet grün, bei einer LAN-Transferrate von 100 Mbit/s. Leuchtet nicht, bei einer LAN-Transferrate von 10 Mbit/s.
Seite 63
Inbetriebnahme und Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Anzeige am Hot-Plug-Netzteil Bild 16: Anzeige am Hot-Plug-Netzteil Anzeige am Hot-Plug-Netzteil (zweifarbig) Blinkt grün, wenn der Server ausgeschaltet ist, aber Netzspannung anliegt (Standby-Modus). Leuchtet grün, wenn der Server eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Blinkt orange, wenn ein voraussichtlicher Fehler am Netzteil erkannt worden, das Netzteil aber noch in Betrieb ist.
Bedien- und Anzeigeelemente Inbetriebnahme und Bedienung 5.1.3 Anzeigen der Hot-Plug-Systemlüfter Jedem Systemlüfter ist eine Fan-Statusanzeige (LED auf dem System Board) zugeordnet. Diese Statusanzeigen sind nur bei offenem Gehäuse sichtbar. Die jeweilige LED wird über Kommandos im Server Management gesetzt. Bedeutung leuchtet grün Lüfter ist in Ordnung.
Inbetriebnahme und Bedienung Server einschalten/ausschalten Server einschalten/ausschalten ACHTUNG! Wenn nach dem Einschalten des Servers am Bildschirm nur flimmernde Streifen erscheinen, schalten Sie den Server sofort aus (siehe Abschnitt "Bildschirm zeigt flimmernde Streifen" auf Seite 75). Die Ein/Aus-Taste trennt den Server nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den/die Netzstecker ziehen.
Seite 66
Server einschalten/ausschalten Inbetriebnahme und Bedienung Server ausschalten Die Betriebsanzeige (Position 10 in Bild 12 auf Seite 55) leuchtet grün. Ê Beenden Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß. Der Server wird automatisch ausgeschaltet. Die Betriebsanzeige leuchtet orange. Wenn das Betriebssystem den Server nicht automatisch ausschaltet, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste mindestens vier Sekunden lang bzw.
Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren Server konfigurieren In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Konfiguration des Servers und zur Installation des Betriebssystems. Stellen Sie sicher, dass im Serverbetrieb die Energiesparfunktionen im Menü Power im BIOS-Setup ausgeschaltet sind. 5.3.1 Onboard-SATA-Controller konfigurieren Auf dem System Board ist ein 6-Port SATA-Controller integriert.
Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung Für die MegaRAID-Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "SAS Software User’s Guide" (auf der PRIMERGY ServerView Suite DVD 2 unter Industry Standard Servers - Expansion Cards - Storage Adapters - LSI Configuration Software).
Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren Wie Sie den ServerView Installation Manager bedienen sowie weitere Informationen finden Sie in dem zugehörigen Handbuch. Folgenden Abschnitt zur Konfiguration des Servers und zur Installation des Betriebssystems brauchen Sie bei Verwendung vom ServerView Installation Manager nicht zu lesen. Fahren Sie mit dem Abschnitt "Server reinigen"...
Server reinigen Inbetriebnahme und Bedienung Server reinigen ACHTUNG! Schalten Sie den Server aus und ziehen Sie den/die Netzstecker aus der(n) geerdeten Schutzkontakt-Steckdose(n). Der Gehäuseinnenraum des Servers darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses von außen kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel.
Eigentums- und Datenschutz Der Server wird durch die absperrbare Rack-Tür gegen fremden Zugriff geschützt. Um das System und die Daten intern gegen unbefugten Zugriff zu schützen, können die Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup aktiviert werden. Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, die Daten auf Ihrem Server gegen unbefugten Zugriff zu schützen.
Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" und die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
Server schaltet sich ab Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie im ServerView Operations Manager die Fehlerliste bzw. die ErrorLog-Datei, und versuchen Sie den aufgetretenen Fehler zu beheben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Gefahr von Sachschäden am Server. Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
Uhrzeit und Datum stimmen nicht Problemlösungen und Tipps Uhrzeit und Datum stimmen nicht Ê Stellen Sie Uhrzeit bzw. Datum im Betriebssystem oder im BIOS-Setup unter dem Menü Main mit System Date und System Time ein. Beachten Sie, dass die Systemzeit durch das Betriebssystem beeinflusst werden kann.
Problemlösungen und Tipps Hinzugefügtes Laufwerk fehlerhaft Hinzugefügtes Laufwerk fehlerhaft RAID-Controller für Laufwerk nicht konfiguriert Der Einbau ist wahrscheinlich bei ausgeschaltetem System erfolgt. Ê Konfigurieren Sie mit dem entsprechenden Utility den RAID-Controller nachträglich für das Laufwerk. Informationen finden Sie in der Dokumentation zum RAID-Controller.
CSS-Komponenten In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit den CSS-Komponenten umgehen bzw. wie Sie in Ihrem Server fehlerhafte CSS-Komponenten identifizieren und selbst tauschen. Nähere Informationen zum CSS-Konzept finden Sie im Handbuch "Customer Self Service (CSS)" auf der ServerView Suite DVD 2. Hochrüstungen, Umrüstungen oder Austausch von Nicht-CSS- Komponenten sind im "Options Guide"...
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.1 Hot-Plug-Netzteile Durch Einbau eines zweiten Hot-Plug-Netzteils (optional) kann eine Redundanz der Stromversorgung erzielt werden. Bei Ausfall eines Netzteils gewährleistet das jeweils andere den Weiterbetrieb. Das defekte Netzteil kann im Betrieb getauscht werden. 8.1.1.1 Leermodul entfernen Der Einbauplatz für das zweite Hot-Plug-Netzteil ist mit einem Leermodul bestückt, das vor dem Einbau eines zweiten Netzteils zu entfernen ist.
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.1.2 Hot-Plug-Netzteil einbauen Bild 17: Netzteil einbauen Ê Schieben Sie das Netzteil in den leeren Einbauplatz, bis es einrastet. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass das Netzteil korrekt im Einbauplatz eingerastet und verriegelt ist. Nur so kann vermieden werden, dass das Netzteil bei einem notwendigen Transport aus der Halterung rutscht und beschädigt wird.
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.1.3 Hot-Plug-Netzteil austauschen ACHTUNG! Bei Austausch eines nicht defekten Netzteils in einer nichtredundanten Konfiguration (nur ein Netzteil vorhanden) muss der Server vorher abgeschaltet werden. Ê Ziehen Sie die Leitung vom defekten Netzteil ab. Bild 18: Netzteil entriegeln und herausziehen Ê...
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.2 Hot-Plug-Festplattenlaufwerke Im PRIMERGY RX200 S5 Server können bis zu acht 2,5-Zoll SAS/SATA- Festplattenlaufwerke eingesetzt werden. Die für den PRIMERGY RX200 S5 bestellbaren Festplattenlaufwerke sind bei der Lieferung in einem Einbaurahmen montiert, der das Ersetzen von defekten Laufwerken und das Hinzufügen neuer Laufwerke im laufenden Betrieb ermöglicht.
CSS-Komponenten 8.1.2.1 Festplattenmodul und Leermodul Die für den PRIMERGY RX200 S5 bestellbaren Festplattenlaufwerke sind bei der Lieferung in einem Einbaurahmen montiert, der das Ersetzen von defekten Laufwerken und das Hinzufügen neuer Laufwerke im laufenden Betrieb ermöglicht. Festplattenlaufwerk und Einbaurahmen bilden das Festplattenmodul.
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.2.2 Umgang mit Festplattenlaufwerken und Festplattenmodulen Festplattenlaufwerke, mit denen die Festplattenmodule bestückt sind, sind hochempfindliche elektromagnetische Geräte und müssen mit Sorgfalt behandelt werden. Durch fehlerhafte Behandlung kann es zu Teil- oder Komplettausfällen der Festplattenlaufwerke kommen. Diese Ausfälle führen zu Datenfehlern und zu Datenverlust oder zur vollständigen Zerstörung des Festplattenlaufwerks.
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.2.3 Leermodul aus-/einbauen Freie Einbauplätze sind mit einem Leermodul versehen. Bauen Sie das Leermodul vor dem Einbau eines zusätzlichen Festplattenmoduls aus. Bild 20: 2,5-Zoll-Leermodul aus-/einbauen Ê Drücken Sie die beiden Zungen am Leermodul soweit zusammen, bis sich die Verriegelung löst (1). Ê...
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.2.4 Festplattenmodul einbauen Bild 21: 2,5-Zoll-Festplattenmodul entriegeln Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus wie folgt: 1. Drücken Sie die beiden grünen Laschen des Verriegelungshebels zusammen (1). 2. Schwenken Sie den Griff des Festplattenmoduls vollständig in Pfeilrichtung (2). Das Festplattenmodul ist jetzt entriegelt. Betriebsanleitung RX200 S5...
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Bild 22: 2,5-Zoll-Festplattenmodul einbauen Ê Schieben Sie das Festplattenmodul vorsichtig bis zum Anschlag in den freien Einbauplatz (1). Ê Schwenken Sie den Griff vollständig herum (2), bis der Verriegelungsmechanismus eingerastet ist. 8.1.2.5 Festplattenmodul ausbauen ACHTUNG! ● Ziehen Sie im laufenden Betrieb ein Festplattenmodul nur, wenn auf das Laufwerk nicht zugegriffen wird.
Seite 89
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Wenn Sie bei laufendem Betrieb ein Festplattenmodul ausbauen wollen, gehen Sie dazu wie folgt vor: Ê Wenn Sie ein nicht defektes Festplattenmodul herausziehen wollen, setzen Sie das Festplattenlaufwerk vorher über die Software auf "Offline" (RAID- Controller-Konfigurationssoftware). Ê Entriegeln Sie das Festplattenmodul wie im Abschnitt "Festplattenmodul einbauen"...
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.3 Hot-Plug-Lüfter austauschen ACHTUNG! Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw. Sachschäden am Gerät entstehen. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise"...
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.3.1 Lüfterabdeckung öffnen/schließen ACHTUNG! Die Lüfterabdeckung muss wegen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) und des Brandschutzes so schnell wie möglich wieder eingesetzt werden. Die maximale Öffnungszeit der Lüfterabdeckung beträgt 15 Minuten. Bild 23: Lüfterabdeckung öffnen Ê...
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.3.2 Lüfter austauschen Ê Öffnen Sie die Lüfterabdeckung (siehe Abschnitt "Lüfterabdeckung öffnen/schließen" auf Seite 91). LEDs LEDs LEDs LEDs LEDs LEDs FAN SYS 12 FAN SYS 10 FAN SYS 8 FAN SYS 6 FAN SYS 4 FAN SYS 2 FAN SYS 11 FAN SYS 9 FAN SYS 7...
Seite 93
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten ACHTUNG! Setzen Sie nie einen ausgebauten/defekten Lüfter im Inneren des Servers ab. Kurzschlussgefahr! Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bild 26: Lüfter einbauen Drücken Sie beim Einsetzen den neuen Lüfter zuerst auf der Seite der Anschlüsse nach unten (1), dann auf der vorderen Seite (2). Über ausdrückliche Kommandos im Server Management werden die neuen Lüfter vermessen.
Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen Wenn eine defekte Nicht-Hot-Plug-Komponente erkannt wurde (nähere Informationen finden Sie im Kapitel "Inbetriebnahme und Bedienung" auf Seite 55 und im Handbuch "Customer Self Service (CSS)" auf der ServerView Suite DVD 2), gehen Sie wie folgt vor: Ê...
Seite 95
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen Ê Das Entriegeln der Gehäuseabdeckung erfolgt mithilfe der beiden grünen Verriegelungshebel. Bild 28: Verriegelungshebel betätigen Ê Drücken Sie die grünen Verriegelungshebel wie abgebildet in Pfeilrichtung (1) und bewegen Sie sie dann nach oben (2), so dass die Gehäuseabdeckung etwas nach hinten geschoben wird.
Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen CSS-Komponenten 8.2.2 Speichermodul austauschen 8.2.2.1 Lufthutze entfernen Bild 29: Lufthutze herausnehmen Ê Nehmen Sie die Lufthutze nach oben ab. Betriebsanleitung RX200 S5...
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen 8.2.2.2 Defekte CSS-Komponente identifizieren Bild 30: Indicate-CSS-Taste Ê Drücken Sie die Indicate-CSS-Taste. Die PRIMERGY Diagnostic-LED der defekten CSS-Komponente leuchtet auf und zeigt so an, welche CSS-Komponente (hier: Speichermodul) auf dem System Board ausgetauscht werden muss. Betriebsanleitung RX200 S5...
Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen CSS-Komponenten 8.2.2.3 Defektes Speichermodul ausbauen Bild 31: Speichermodul ausbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen (1). Ê Ziehen Sie das defekte Speichermodul aus dem Einbauplatz (2). Betriebsanleitung RX200 S5...
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen 8.2.2.4 Neues Speichermodul einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Bestückungsvorschriften im technischen Handbuch zum System Board D2786. Bild 32: Speichermodul einbauen Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitlichen Halterungen am Speichermodul einrasten (2). Achten Sie auf die Stecker-Codierung.
Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen CSS-Komponenten 8.2.2.5 Lufthutze einsetzen Bild 33: Lufthutze einsetzen Ê Setzen Sie die Lufthutze wieder ein. Betriebsanleitung RX200 S5...
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen 8.2.3 Erweiterungskarte austauschen Defekte Erweiterungskarte identifizieren Bild 34: Indicate-CSS-Taste Ê Drücken Sie die Indicate-CSS-Taste: Die PRIMERGY Diagnostic-LED der defekten CSS-Komponente leuchtet auf und zeigt so an, welche CSS-Komponente (hier: Erweiterungskarte) auf dem System Board ausgetauscht werden muss. Für den Einbauplatz #3 (RAID-Controller) erfolgt keine Anzeige.
Seite 102
Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen CSS-Komponenten Riserkartenhalter ausbauen Bild 35: Lage der Riserkartenhalter 1 - 3 Ê Falls erforderlich, lösen Sie die auf der betreffenden Erweiterungskarte gesteckten Kabel. Ê Ziehen Sie den betreffenden Riserkartenhalter nach oben aus dem Einbauplatz heraus. Betriebsanleitung RX200 S5...
Seite 103
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen Defekte Erweiterungskarte ausbauen Bild 36: Defekten Erweiterungskarte ausbauen Ê Ziehen Sie die defekte Erweiterungskarte aus dem Steckplatz der Riserkarte (siehe Pfeil). Betriebsanleitung RX200 S5...
Seite 104
Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen CSS-Komponenten Erweiterungskarte einbauen Bild 37: Riserkartenhalter mit eingebautem Controller Ê Stecken Sie die Erweiterungskarte in den Steckplatz der Riserkarte. Achten Sie darauf, dass die Rückseitenabdeckung in die dafür vorgesehene Aussparung gelangt (siehe Kreis). Ê Wenn erforderlich, stecken Sie die Kabel an der Erweiterungskarte und sonstigen Komponenten.
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten austauschen 8.2.4 Server schließen Ê Setzen Sie die Gehäuseabdeckung auf den Server. Achten Sie darauf, dass jeder Bolzen in der entsprechenden Nut liegt. Ê Schieben Sie die Gehäuseabdeckung bis zum Anschlag nach vorne. Die Gehäuseabdeckung muss spürbar einrasten. Betriebsanleitung RX200 S5...
Stichwörter ASR&R 3rd-Party Rack Aufkleber Anforderungen ausbauen einbauen ins Lüfter Server auspacken, Server Advanced Video Redirection ausschalten, Server Akklimatisierungszeit 37, Ausschaltzeitpunkt bestimmen Anforderungen 3rd-Party Rack DataCenter Rack PRIMECENTER Rack Bedeutung der Symbole anschließen bedienbare Laufwerke Leitungen DVD-Laufwerk Anschlüsse Bedienelemente Bildschirmanschluss Bedienfeld serielle Schnittstelle Bedienung...
Seite 108
Stichwörter Bildschirm bleibt dunkel Darstellungsmittel Bildschirm zeigt flimmerende DataCenter Rack Streifen Anforderungen falsche Uhrzeit Datenschutz falsches Datum Datensicherheit keine Anzeige am Bildschirm Datum, falsch Laufwerk "dead" DVD-Laufwerk Laufwerk fehlerhaft DVD-Laufwerksaktivität, Anzeige Server schaltet ab System bootet nicht wandernde Anzeige am Bildschirm Fehlermeldung am Bildschirm EGB (elektrostatisch gefährdete...
Seite 109
Stichwörter Produktbezeichnung Seriennummer ein-/ausbauen ID-Taste 55, Netzteil IME 13, System Inbetriebnahme, Server Lufthutze 96, Informationsmaterial, zusätzliches Installation MegaRAID 13, Leitungen anschließen Memory Scrubbing Leitungen lösen Memory-Mirroring, Rack-Einbau Speichermodul Integrated Mirroring Enhanced 13, integrated Remote Management Netzspannung, Server Controller anschließen iRMC S2 Netzteil Anzeige austauschen...
Seite 110
Stichwörter externe Geräte anschließen Rack Geräuschpegel Anforderungen Gewicht RAID-Controller für Laufwerk nicht Inbetriebnahme konfiguriert ins Rack einsetzen RAID-Level konfigurieren 18, Recycling, von Geräten Leitungen verlegen Redundanz Lüfterabdeckung öffnen Lüfter Netzspannung anschließen Stromversorgung Produktbezeichnung reinigen schaltet sich ab (Fehler) Bildschirm Seriennummer Maus Service Server...
Seite 111
Stichwörter System bootet nicht wandernde Anzeige am Bildschirm Störung beheben Stromversorgung, redundant 14, System Board, Leistungsmerkmale System bootet nicht Systembaugruppe PRIMERGY Diagnostic-LED Systemlüfter, redundant technische Daten Teleskopschiene 45, Tipps Touch-Point Service Tragewinkel Transportschäden 23, Überlastungen Uhrzeit, falsch Umgebungsbedingungen Umweltschutz USB-Anschluss 14, Verbrauchsmaterialien Verfügbarkeit Verpackung 35,...