Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901
Fühlereinbaupositionen
Um die vorgesehen Aufgaben korrekt ausführen zu können, muß der Regler
Temperaturwerte erhalten, die den tatsächlichen Verhältnissen entspre-
chen. Der Anordnung der Fühler an der Kühlstelle ist also besondere
Aufmerksamkeit zu widmen. Nachfolgend einige Erfahrungswerte, die na-
türlich von Ihren Gegebenheiten abweichen können.
Kühlstellen mit Abtauheizung
Bei Kühlstellen mit Abtauheizung (Elektro/Heißgas) wird die Abtauung mit
einem Fühler an der Stelle im Verdampferpaket begrenzt, die als letztes
Eisfrei wird. Ist die Kühlstelle mit mehreren Verdampfern ausgestattet,
erhält jeder Verdampfer seinen eigenen Begrenzungsfühler. Um z.B. bei
Anreihmöbeln auch die Raumtemperatur einzeln Überwachen zu können,
kann mit den restlichen Raumfühlern eine Überwachung vorgenommen
werden. Hierbei gelten die eingestellten Warngrenzen für alle gemeinsam.
Kühlräume
Da der Regelfühler (Raumfühler) die Temperatur erfassen soll, die tatsäch-
lich im Raum vorherrscht, wird der Regelfühler bei Kühlräumen im Bereich
des Lufteintritts in den Verdampfer angeordnet. Der Begrenzungsfühler kann
sowohl zwischen den Lamellen als auch seitlich am Paket montiert werden.
In jedem Fall muß darauf geachtet werden, daß der Fühler nicht direkt vom
Rohrbündel bei Heißgasabtauung oder von der Heizung bei Elektroabtauung
beaufschlagt wird.
Bedientheken
Bei Bedientheken ist die Regelung mit Fühlern im Warenraum problema-
tisch, deshalb erscheint die Positionierung des Regelfühlers im
Ausblasluftstrom vorteilhafter. Wenn die Warentemperatur trotzdem erfaßt
werden soll, z.B. für eine Fernanzeige oder DDC, sollte eine Reglertype zum
Einsatz kommen, die einen zweiten, unbenutzten Raumfühleranschluß
aufweist.
Kühlregale
Um die Warentemperatur möglichst konstant zu halten, empfiehlt sich die
Anbringung des Regelfühlers an der Stelle, an der auch das geeichte
Thermometer seine Temperatur erfaßt. Da dies bei vielen Möbelfabrikaten
unter dem Dach etwa bei halber Tiefe erfolgt, dürfte hier die günstigste
Fühlerposition liegen. Der Begrenzungsfühler sollte wiederum zwischen den
Lamellen des Verdampfers oder seitlich am Paket montiert sein, unter
Beachtung eines ausreichenden Abstands zum Rohr bzw. der Heizung.
TK-Inseln
Der Regelfühler (Raumfühler) erfasst die Warentemperatur am besten,
wenn er am Lufteintritt angebracht ist. Es sollte besonders darauf geachtet
werden, daß der Fühlerkopf frei im Luftstrom hängt und die Kanalbleche
nicht berührt, da dies zu Fehlmessungen führen kann. Der Begrenzungsfüh-
ler sollte wiederum zwischen den Lamellen des Verdampfers oder seitlich
am Paket angeordnet sein, wobei letzteres vorteilhafter ist, da durch das
Weiterlaufen der Ventilatoren bei der Abtauung die Seitenbleche konstante-
re Temperaturen aufweisen. Anreihmöbel erhalten ihre eigenen Begren-
zungsfühler im Verdampfer sowie einen eigenen Raumfühler zur Überwa-
chung.
TK-Schränke
Auch hier erfasst der Regelfühler (Raumfühler) die Warentemperatur am
besten, wenn er am Lufteintritt angebracht ist. Der Begrenzungsfühler kann
sowohl zwischen den Lamellen des Verdampfers als auch seitlich am Paket
montiert sein. Es sollte darauf geachtet werden , daß eine Beeinflußung
durch die Abtauheizung nicht möglich ist. Anreihmöbel erhalten Ihren ei-
genen Begrenzungsfühler am Verdampfer sowie einen eigenen Raumfühler
zur Überwachung.
Kühl-
regale
Kühltruhen
Kühlschränke
Bedarfsabtauung / Differenzmethode
Seite 9