Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ventilatorsteuerung; Ventilator-Aussetzbetrieb / Umluftabt; Ventilator-Aussetzbetrieb / Elektroabt; Ventilator-Kühl-Dauerbetrieb / Elektroabt - Elreha TKP 201 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 4

3. Ventilatorsteuerung

Je nach Einsatz des Kühlstellenreglers unterscheidet sich die
Ansteuerung des Ventilators, sodaß bereits bei der Versions-
auswahl des Reglers der Anwendungsfall beachtet werden muß,
während einige Parameter auch auch über die Tastatur änderbar
sind. Dies sind der Ventilator-Aussetzbetrieb (Modusliste Para-
meter 29) und die Ventilator-Anlaufverzögerung nach Abtauende
(Sollwertliste Parameter 09).
Über den Ventilator-Dauerbetrieb hinaus, wo keine Ventilatoran-
steuerung vom TKP aus erfolgen muß, können folgende Betriebs-
arten vom Regler behandelt werden:
3.1 Ventilator- Aussetzbetrieb mit Umluftabtauung,
wird angewendet bei NK-Kühlräumen.
Ist der 'Parameter 29'
in der Modusliste auf
'1' gesetzt, läuft der
Ventilator parallel zur
Kühlung, wird also mit
dieser gleichzeitig ein-
und ausgeschaltet, und
außerdem während der
Abtauphase einge-
schaltet. Der Anschluß
des Ventilators erfolgt
am Schließerkontakt
des Ventilatorrelais
(Versionen E,F,G). Der
Betriebsartenschalter Nr.3 muß auf "Aus" stehen.
3.2 Ventilator-Aussetzbetrieb mit Elektro-Abtauung,
wird angewendet bei Kühlräumen (NK/TK)
Ist der 'Parameter 29'
in der Modusliste auf
'1' gesetzt, dann läuft
der Ventilator parallel
zur Kühlung, wird also
mit dieser ein- und aus-
geschaltet und schal-
tet nach dem Abtauen-
de erst wieder verzö-
gert ein. Der Anschluß
des Ventilators erfolgt
bei Normalkühlung am
Schließer und bei Tief-
kühlung am Ruhekontakt des Ventilatorrelais (Versionen E,F,G).
Der Betriebsarten-WahlschalterNr.3 muß auf "Ein" stehen.
3.3 Ventilator-Kühl-Dauerbetrieb mit Elektroabtauung, wird an
gewendet bei TK-Schränken, Kühlräumen (NK/TK)
Ist der ' Parameter 29' in der Modusliste auf '0' gesetzt, läuft der
Ventilator während der Kühlphase dauernd und wird nur während
der Abtauphase abgeschaltet. Die Einschaltung erfolgt nach der
Abtauung verzögert. Der Anschluß des Ventilators erfolgt bei
Normalkühlung am Schließer und bei Tiefkühlung am Ruhekon-
takt des Ventilatorrelais (Version E,F,G).
Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901

4. Abtauung

Je nach Geräteversion und Kühlart kann mittels Umluft oder
Elektroheizung abgetaut werden. Alle Versionen der TKP-Regler
sind mit einem Steuerrelais für die Elektroabtauung ausgerüstet.
Einige Versionen sind sogar zum Betrieb mit bis zu 3 Abtauhei-
zungen verwendbar.
Die Abtauheizungen werden grundsätzlich von den Arbeitskon-
takten (Schließer) der entsprechenden Relais gesteuert. Eine
externe Verknüpfung mit der Kühlung ist nicht notwendig, da
diese vom Regler während der Abtauphase automatisch abge-
schaltet wird.
Veränderbare Parameter:
- Abtaubegrenzung Verdampfer 1.... Parameter 03 Sollwertliste
- Abtaubegrenzung Verdampfer 2.... Parameter 04 Sollwertliste
- Abtau-Sicherheitszeit.................... Parameter 08 Sollwertliste
Abtaueinleitung
Die Abtaueinleitung kann sowohl extern über einen entsprechen-
den Eingang am TKP erfolgen (z.b. von einer Schaltuhr oder
einem Taster), als auch intern (Schaltuhrfunktion und interne
manuelle Einleitung). Soll die Abtauung von außen eingeleitet
werden, ist darauf zu achten, daß dies über einen Wischkontakt
erfolgt. Der Eingang für das externe Signal arbeitet mit Netzspan-
nung, der Nulleiter muß ebenfalls aufgelegt werden. Zum Einstel-
len der Abtaubetriebsarten beachten Sie bitte auf Seite 3 den
Abschnitt "DIP-Schalter".
Achtung:
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, daß eine Abtau-
ung nicht eingeleitet wird, wenn alle Begrenzungsfühler in der
Istwertliste auf "AUS" geschaltet sind. Es muß mindestens ein
Begrenzungsfühler vorhanden sein und in seinem Wert unterhalb
der eingestellten Abtaubegrenzungstemperatur liegen. Ist in Ihrer
Anwendung kein solcher Fühler nötig, dann muß der Eingang für
den ersten Begrenzungsfühler mit einem Abschlußwiderstand
(1,2KOhm) versehen werden.
Abtaubegrenzung
Das Ende der Abtauung ist erreicht, wenn die eingestellte Sicher-
heitszeit abgelaufen ist (Parameter 08, Sollwertliste), oder einer
der Begrenzungsfühler seinen eingestellten Sollwert überschrit-
ten hat ( Parameter 03 - 07, Sollwertliste) .
Abtausperrzeit
Der Regler setzt generell eine Abtausperrzeit von 15 Minuten fest,
d.h. nach einer erfolgten Abtauung kann mindestens 15 Minuten
lang keine weitere Abtauung eingeleitet werden, dies gilt für alle
Möglichkeiten der Abtaueinleitung. Wird aber die Betriebsspan-
nung des Reglers nach einer Abtauung ab- und wieder einge-
schaltet, kommt diese Zeit nicht zum tragen.

4.1 Abtaubetriebsarten

Manuelle Abtauung (Alle Versionen)
Eine manuelle Abtauung kann eingeleitet werden, indem man den
Parameter 28 in der Modusliste auf 1 setzt (alle TKP) oder die
Taste drückt (nur TKP 201). Auch hier beträgt die Sperrzeit
zwischen zwei Abtauungen 15 Minuten. Die Begrenzung erfolgt
thermisch oder über die Sicherheitszeit.
Sonderfall:
Die Abtauung kann nicht manuell eingeleitet werden, wenn alle
Abtaubegrenzungsfühler in der Istwertliste auf "AUS" geschaltet
sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tkp 1901

Inhaltsverzeichnis