Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Der Rahmenheizung; Rahmenheizungssteuerung; Laufzeitüberwachung; Sommer / Winterzeitumschaltung - Elreha TKP 201 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 6

5.2 Steuerung der Rahmenheizung

Bei den Versionen D und G des TKP 1901 kann über ein
gesondertes Relais die Rahmenheizung so gesteuert werden,
daß diese im Nachtbetrieb abgeschaltet ist.
Interne Steuerung
Netzspannung belegt sein (Tagbetrieb) und die Schaltzeiten für
Tag und Nachtbetrieb müssen programmiert sein. Im Tagbetrieb
ist dann das Relais für die Rahmenheizung angezogen und im
Nachtbetrieb ist es abgefallen.
Externe Steuerung
Nachtumschaltung müssen beide auf 24:00 programmiert sein,
damit von hier keine Beeinflußung erfolgt. Liegt am Eingang der
Tag/Nachtumschaltung Netzspannung an (Tagbetrieb), dann ist
das Relais für die Rahmenheizung angezogen. Im Nachtbetrieb
(Eingang spannungslos) fällt das Relais ab.
Der externe Steuereingang muß mit
Die Schaltzeiten der internen Tag/
Bedienungsanleitung TKP 201 / TKP 1901
5.3
Laufzeitüberwachung
Die Regler der TKP-Familie überwachen die Einschaltzeit der
Kühlrelais über einen Zeitraum von drei (3) Tagen. Als "Tag" sieht
der Regler den Zeitraum zwischen 18:00 des einen bis 18:00 des
folgenden Tages an.
Die gesamte Einschaltzeit der Kühlrelais über den Zeitraum eines
Tages wird gemessen und gespeichert. Überschreiten nun die
Laufzeiten der Kühlung an drei hintereinanderfolgenden Tagen
jeweils den eingestellten Grenzwert ( Parameter 14 in der Soll-
wertliste) wird eine Störmeldung ausgelöst, d.h. das Warnrelais
fällt ab und die Warn-LED zeigt die Störung an.
Diese Warnung kann kann nur über die Schnittstelle zurückge-
setzt werden, oder indem man den Regler kurz ausschaltet.
5.4

Sommer / Winterzeitumschaltung

Die eingebauten Uhren der Reglerserie TKP sind mit einer
automatischen Sommer/Winterzeitumschaltung ausgerüstet. Mit
dem Parameter P32 (Modusliste) kann diese für kommende EU-
Regelungen umgeschaltet oder abgeschaltet werden.
5.5

externe Reglerabschaltung

Bei speziellen Einsatzzwecke, wenn ein TKP beispielsweise in ein
Protokolliersystem eingebunden ist, kann der Regler nicht ein-
fach abgeschaltet werden, da sonst das Protokolliersystem Feh-
ler melden würde. Für diesen Fall sind die TKP-Regler mit der
Option /O lieferbar. Diese enthalten statt des Eingangs Tag/
Nachtumschaltung einen Abschalteingang. Wird dieser mit Netz-
spannung belegt, läuft die Anzeige weiter, aber sämtliche
Regelungs- und Steuerungsfunktionen werden abgeschaltet.
5.6

Fehlererfassung / Fehlercodes

Die TKP-Regler speichern den letzten aufgetretenen Fehler mit
einem Fehlercode, dem Datum und der Uhrzeit auf den Positio-
nen 16 bis 20 in der Modusliste. Somit kann man auch später noch
feststellen, welcher Fehler zu welcher Zeit aufgetreten ist.
Besonders interressant sind die Fehlercodes auch, weil man sie
über ein Telefonmodem fernabfragen kann.
Die Fehlercodes im einzelnen :
Beispiel:
Lesen Sie in der Modusliste auf Position 16 der Wert "1" ab,
dann liegt der Wert des Raumfühlers 1 außerhalb des erlaub-
ten Temperaturbereiches, es könnte auch ein Fühlerbruch-
oder -kurzschluß vorliegen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tkp 1901

Inhaltsverzeichnis