Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherer Betrieb; Tägliche Sicherheitskontrollen - Triumph TIGER 1050 SE Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Informationen

Sicherer Betrieb

Tägliche Sicherheitskontrollen
Überprüfen Sie jeden Tag die folgenden
Punkte, bevor Sie fahren. Der benötigte
Zeitaufwand für diese Überprüfung ist
minimal, und sie hilft Ihnen dabei, Ihr
Motorrad sicher und zuverlässig zu fahren.
Sollten Sie während dieser Überprüfung
irgendwelche Unregelmäßigkeiten feststellen,
schlagen Sie im Abschnitt "Wartung und
Einstellungen" nach oder suchen Sie Ihren
Triumph-Vertragshändler auf, damit er das
Motorrad
wieder
in
einen
Betriebszustand versetzt.
Warnung
Wenn Sie diese Überprüfung nicht jeden
Tag vor der Fahrt durchführen, kann dies
zu schweren Schäden am Motorrad oder
zu
einem
Unfall
mit
Verletzungen oder Todesfolge führen.
Prüfen Sie:
Kraftstoff: Angemessener Vorrat im Tank,
keine Kraftstoffundichtigkeiten (Seite 34).
Motoröl: Korrekter Ölstand am Peilstab.
Füllen Sie bei Bedarf Öl mit der richtigen
Spezifikation nach. Keine Undichtigkeiten an
Motor oder Ölkühler (Seite 66).
Antriebskette:
Richtige
(Seite 76).
40
Reifen/Räder: Korrekter Reifendruck (kalter
Reifen).
Profiltiefe,
Rädern, Platten usw. (Seite 91).
Muttern,
Schrauben,
Führen Sie eine Sichtprüfung durch, ob die
Komponenten
Radaufhängung,
Kontrollelemente richtig angezogen oder
befestigt sind. Untersuchen Sie alle Bereiche
auf lockere/beschädigte Befestigungen.
Lenkbewegung: Weich, aber nicht locker,
von Anschlag zu Anschlag. Kein Blockieren
der Steuerkabel (Seite 85).
Bremsen: Ziehen Sie den Bremshebel an
und drücken Sie das Bremspedal hinunter,
um den korrekten Widerstand zu prüfen.
Untersuchen Sie jeden Hebel/jedes Pedal,
der/das vor dem Einsetzen des Widerstands
einen übermäßigen Weg zurücklegt oder
sicheren
sich beim Betätigen schwammig anfühlt
(Seite 80).
Bremsklötze: Auf allen Klötzen muss mehr
als 1,5 mm Verschleißmaterial vorhanden
sein (Seite 81).
Bremsflüssigkeitsstand: Keine Undichtig-
keiten im Bremsflüssigkeitskreislauf. Der
Bremsflüssigkeitsstand
schweren
Behältern zwischen den Markierungen MAX
und MIN liegen (Seite 83).
Vorderradgabel: Gleichmäßige Bewegung.
Keine Undichtigkeiten an Gabeldichtringen
(Seite 87).
Gasgriff: Spiel am Gasgriff 2 - 3 mm.
Vergewissern Sie sich, dass der Gasgriff in die
Leerlaufstellung zurückkehrt, ohne hängen
zu bleiben (Seite 72).
Kupplung: Weiches Betätigen und korrektes
Einstellung
Spiel im Kupplungszug (Seite 75).
Schäden
an
Reifen/
Befestigungen:
der
Lenkung
und
die
Achsen
und
alle
muss
bei
beiden

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis