Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anpassung Des Türschlossantriebs An Das Verwendete Schloss; Auswahl Der Drehrichtung; Stellung „Entriegelt"/"Verriegelt", Türfallen-Haltezeit - HomeMatic HM-Sec-Key Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM-Sec-Key:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Batterien/Akkus nicht kurzschließen! Batterien/Akkus nicht ins Feuer werfen.
Es besteht Explosionsgefahr!
Zerlegen Sie Batterien/Akkus niemals!
Normale Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge-
legten Batterien/Akkus, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu
vermeiden.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Bat-
terien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers.
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie
diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
7

Inbetriebnahme

7.1
Anpassung des Türschlossantriebs an das verwendete Schloss
Die Abfrage und Eingabe der Grundeinstellungen erfolgt grundsätzlich auto-
matisch bei der ersten Inbetriebnahme und ist vollständig (alle Menüpunkte)
durchzuführen.
Alle Menüs können Sie mit einem langen Druck auf eine beliebige Taste abbrechen.
Nach etwa 3 Minuten ohne Tastendruck werden automatisch alle Menüs abgebro-
chen (lassen Sie deshalb zwischen den Menüs nicht zu viel Zeit verstreichen).
Zum manuellen Start der Abfrage/Eingabe der Grundeinstellungen (z.B. wenn seit
dem Einlegen der Batterien mehr als 3 Minuten verstrichen sind, oder wenn Sie das
Gerät auf einen anderen Schließzylinder umbauen wollen) drücken Sie die kleine
runde Taste „Setup" für etwa 2 Sekunden.
Ist zu diesem Zeitpunkt bereits eine Master-Fernbedienung angelernt, müssen Sie
sich zum Verändern der Grundeinstellungen mit der Master-Fernbedienung authen-
tifizieren.
Beim Authentifizieren leuchtet die Geräte-LED der Master-Fernbedienung
rot auf!
Um Ihnen die Einstellarbeiten zu erleichtern, sind in der nachfolgenden Beschrei-
bung jedem Konfigurationsschritt der Displayinhalt und die zu drückende Taste des
Türschlossantriebes beigefügt.
Am Beginn der Abfrage/Eingabe erscheint die Anzeige „1" für den ersten Setup-
Schritt (siehe nachfolgend) und das Symbol „verriegelt" (
drehende Richtungssymbol.
16
), danach das sich
7.1.1

Auswahl der Drehrichtung

Testen Sie mit dem Handrad das Schloss und den Schließzylinder an
Ihrer Tür, um festzustellen, welche Drehrichtung zum Verschließen führt
wird (Sperrriegel fährt heraus).
Mit der unteren Taste wird die Drehrichtung auf „links" geschaltet.
Die Striche innen im LC-Display rotieren nach links, um Ihnen die Drehrich-
tung „nach links" anzuzeigen.
Mit der oberen Taste wird die Drehrichtung auf „rechts" umgeschaltet.
Die Striche innen im LC-Display rotieren nach rechts, um Ihnen die Drehrich-
tung „nach rechts" anzuzeigen.
Wählen Sie die gewünschte Drehrichtung, indem Sie die zugehörige Taste
kurz drücken.
Erinnerung: Falls die Tür bisher noch nicht geöffnet war, so öffnen Sie
diese jetzt, damit später die Endanschläge korrekt erkannt werden.
Um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie
kurz mit einem spitzen Gegenstand die kleine runde Taste „Setup", die Initi-
alisierungsfahrt (siehe nächsten Abschnitt) beginnt.
Im Display wird „2" angezeigt für den zweiten Setup-Schritt.
7.1.2
Stellung „Entriegelt"/"Verriegelt", Türfallen-Haltezeit
Warten Sie die erste Initialisierungsfahrt ab. Dabei fährt der Antrieb mehrfach
gegen den Anschlag in Richtung „Entriegeln". Die Türfalle sollte dabei ganz
eingezogen werden.
Zum Abschluss dieses Vorgangs fährt der Antrieb die selbst erkannte Stellung
„Entriegelt" an.
Diese Einstellung können Sie zur Anpassung an individuelle Aufgaben des
Antriebs in 90-Grad-Schritten anpassen:
• Für den überwiegenden Einsatz als Tür-Öffner Verschieben Sie die Ein-
stellung weiter in Richtung „Entriegelt", um die Zeit zum Einziehen der Tür
schloss-Falle zu minimieren.
• Für den überwiegenden Einsatz zum Ver- und Entriegeln Verschieben Sie
die Einstellung weiter in Richtung „Verriegeln", um den Fahrweg und damit
den Batterieverbrauch gering zu halten. Dies ist sinnvoll z.B. an Türen, die
auch außen eine Türklinke haben.
17

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm-sec-key-oHm-sec-key-s

Inhaltsverzeichnis