ausgegeben wird, obwohl das Schloss noch nicht ganz verriegelt ist. Falls es sich
dabei nur um eine im normalen Betrieb (etwa durch Temperatureinflüsse) vorkom-
mende Störung handelt, können Sie das Klemmen des Schlosses möglicherweise
durch wiederholte Verriegelungsversuche beseitigen.
8.1.2
Entriegeln
Nachfolgend wird die Bedienung am Gerät beschrieben. Analoges Verhalten gilt für
die Bedienung mit einer Fernbedienung und über die Zentrale, es wird nur ein ande-
rer Buchstabe/Ziffer im Display angezeigt.
Drücken Sie die Taste „Entriegeln" auf dem Türschlosantrieb (obere
Taste). Im Display wird „M" eingeblendet.
Nach dem Abschluss des Vorgangs ertönen am Türschlossantrieb zwei
kurze Signaltöne.
8.1.3
Tür öffnen
Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn die Vorspannung der
Türdichtungen ausreicht, die Tür ein kleines Stück aufzudrücken,
nachdem der Türschlossantrieb die Öffnerfalle eingezogen hat. Die Funktion
kann nur über einen Handsender oder die Zentrale erfolgen. An der Tür entspricht
Sie dem Drücken der Klinke.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Tür öffnen" für
etwa eine Sekunde.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Tür öffnen". Im LC-Display
blinkt das Symbol „Entriegeln", der Türschlossantrieb zieht
die Öffnerfalle ein. Durch die Vorspannung der Türdichtungen öffnet sich die
Tür ein kleines Stück.
Anschließend wird der Antrieb wieder in die Neutralstellung gefahren und
das
Symbol „Entriegeln" hört auf, zu blinken.
8.2
Notbetrieb
Wir empfehlen Ihnen dringend, einen Schließzylinder mit Not- und Gefahren-
funktion zu verwenden. Bei diesem kann außen und innen unabhängig
voneinander auf- bzw. zugesperrt werden.
Bei einem herkömmlichen Schließzylinder kann von außen die Tür nicht mehr
aufgesperrt werden wenn von innen ein Schlüssel steckt. Bei einem Defekt oder bei
leeren Batterien ist die Tür in diesem Falle ohne Gewalt nicht mehr zu öffnen!
24
Folgende zwei Möglichkeiten gibt es, das Schloss manuell zu verriegeln/entriegeln:
• Mit dem Handrad von innen: Im Ruhezustand ist der Türschlossantrieb
ausgekuppelt, d. h. vom Schlüssel mechanisch getrennt. Durch Drehen am
Handrad des Türschlossantriebs kann das Schloss verriegelt bzw. entriegelt
werden, auch das Öffnen der Tür ist möglich. Die Funktion des Handrades
ist also genau so, als wenn Sie einen „normalen" Schlüssel verwenden
würden. Der Türschlossantrieb muss sich dabei im Ruhezustand befinden
(Motor bewegt sich nicht).
• Mit einem Schlüssel von außen: Dazu ist ein Schließzylinder mit Not- und
Gefahrenfunktion erforderlich, andernfalls blockiert der innen steckende
Schlüssel eine Betätigung des Schließzylinders. Das Schloss kann (wenn
ein Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion verwendet wird) von
außen entriegelt oder verriegelt werden bzw. die Tür kann mit dem Schlüssel
geöffnet werden. Der Türschlossantrieb muss sich im Ruhezustand befinden
(Motor bewegt sich nicht).
Ziehen Sie die Schrauben mit denen der Funkantrieb auf dem Sockel fixiert
wird nicht zu fest an, da sonst die Gefahr besteht, dass der Antrieb ver-
klemmt und eine Öffnung von außen nur sehr schwer möglich ist.
9
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel war-
tungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie
das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit
lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen
Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch ange-
griffen werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B.
Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Um das
Gerät gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern entnehmen Sie die Batterien.
Ein gefahrloser Betrieb ist unter Umständen nicht mehr möglich, wenn
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr funktioniert
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
• nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge-
legten Batterien/Akkus, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu
vermeiden.
25