Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Seite 5
Wir empfehlen Ihnen dringend den Einsatz eines Schließzylinders mit Not- und Gefahrenfunktion. Dann können Sie von außen unabhängig vom Tür- schlossantrieb mit dem zum Schloss gehörenden Schlüssel aufsperren. Sowohl Handsender als auch Türschlossantrieb arbeiten batteriebetrieben, sind also nicht abhängig vom Vorhandensein eines Netzanschlusses in Türnähe. Die Montage ist ohne Beschädigung des Türblatts möglich (zusätzliche Befesti- gungslöcher zum Anschrauben an Tür-Innenbeschlag/Türblatt sind jedoch vorhan- den).
Seite 6
Funk-Türschlossantrieb: 1 – Schraublöcher zum Verbinden mit dem Befestigungssockel 2 – Handrad zur Notbedienung 3 – Setup Taste 4 – Taste „Entriegeln“ 5 – Geräte-Display 6 – Taste „Verriegeln“ 7 – Batteriefachdeckel 8 – Anschlüsse an der Unterseite der KeyMatic Befestigungssockel 1 - Befestigungsschrauben zum Fixieren am Schließzylinder 2 –...
• Innensechskantschlüssel zur Montage des Befestigungssockels und des Funk-Türschlossantriebs • Drei Batterien vom Typ Mignon/AA/LR6 (für Funk-Türschlossantrieb) • Bedienungsanleitung Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidi- rektionalen BidCoS Funkprotokoll. ® Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar.
Montage Anforderungen an die Tür und den verwendeten Schließzylinder Anforderungen an die Tür: Der Türschlossantrieb kann nur an Türen eingesetzt werden, deren Schlösser und Riegel leichtgängig laufen und nicht klemmen. Bitte beachten! Türen, deren Schlösser sich nur unter Drücken, Ziehen, Anheben, Senken oder Verwinden der Tür bedienen lassen, sind für den Betrieb mit dem Tür- schlossantrieb nicht geeignet! • Beachten Sie insbesondere, dass es bei Holztüren witterungsabhängig vor-...
Seite 9
Beachten Sie, dass zum Erhalt Ihres Versicherungsschutzes der Hausratver- sicherung der Zylinder außen nicht überstehen darf, damit er nicht gezogen werden kann. Er muss entweder bündig im (nicht von außen demontier- baren) Türbeschlag stehen oder mit einer Rosette abgedeckt sein. Der Schließzylinder muss über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügen.
Seite 10
Abstände beim Schließzylinder. 1 - Tür-Innenbeschlag 2 - Rosette 3 - Schraube für Befestigung des Schließzylinders im Einsteckschloss 4 - Schließzylinder A Innenmaß B Außenmaß C Innenmaß + zusätzlicher Überstand (8mm bis 15mm, ideal sind 10mm)
Austausch des Schließzylinders • Öffnen Sie die Tür. • Stecken Sie einen Schlüssel auf der Innenseite der Tür in den Schließzylinder. • Drehen Sie die Befestigungsschraube vollständig heraus (1)-(2). • Bewegen Sie den Schlüssel ein kleines Stück nach links oder rechts (gegen bzw. im Uhrzeigersinn), bis sich der Schließzylinder aus dem Schloss her- ausziehen lässt (3). • Das Einsetzen eines neuen Schließzylinders geschieht in der umgekehrten Reihenfolge. Montage des Antriebs Lösen Sie die Schrauben zum Befestigungssockel links und rechts am Türschloss- antrieb (1).
Seite 12
Nehmen Sie den Befestigungssockel aus dem Türschlossantrieb heraus. Achten Sie darauf, dass die Muttern im Befestigungssockel verbleiben. Setzen Sie den Befestigungssockel (2) auf den überstehenden Teil des Schließzylin- ders auf (Türblatt (1)). Fixieren Sie den Befestigungssockel mit der Schraube (1) oben und unten am Schließzylinder.
Seite 13
Stecken Sie den Schlüssel in den Schließzylinder, entriegeln Sie das Schloss und bringen Sie den Schlüssel in Neutralstellung (in der man den Schlüssel abziehen könnte). Führen Sie den Türschlossantrieb über den Schlüssel; stecken Sie ihn vollständig auf den Befestigungssockel auf. Befestigen Sie den Türschlossantrieb mit den beiden zu Beginn herausgedrehten Innensechskant-Schrauben (M3 * 14mm).
Batterien einlegen, Batterien wechseln Entrasten Sie den Batteriefachdeckel an der rechten Seite des Schlossantriebes und nehmen Sie ihn ab. Nehmen Sie gegebenenfalls verbrauchte Batterien heraus. Legen Sie drei (neue) Batterien (Mignon/AA/LR6) polungsrichtig ins Batteriefach ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und rasten ihn wieder ein. Bei der ersten Inbetriebnahme startet der Türschlossantrieb nach dem Ein- legen der Batterien mit der Abfrage der Grundeinstellungen.
Batterien/Akkus nicht kurzschließen! Batterien/Akkus nicht ins Feuer werfen. Es besteht Explosionsgefahr! Zerlegen Sie Batterien/Akkus niemals! Normale Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge- legten Batterien/Akkus, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
7.1.1 Auswahl der Drehrichtung Testen Sie mit dem Handrad das Schloss und den Schließzylinder an Ihrer Tür, um festzustellen, welche Drehrichtung zum Verschließen führt wird (Sperrriegel fährt heraus). Mit der unteren Taste wird die Drehrichtung auf „links“ geschaltet. Die Striche innen im LC-Display rotieren nach links, um Ihnen die Drehrich- tung „nach links“...
Seite 17
Stellung „Entriegelt“: Drücken Sie kurz die Taste „Entriegeln“, der Antrieb fährt jeweils 90 Grad in Richtung „Entriegeln“ (diese Fahrt ist mehrfach möglich). Drücken Sie kurz die Taste „Verriegeln“, der Antrieb fährt jeweils 90 Grad in Richtung „Verriegeln“ (diese Fahrt ist mehrfach möglich). Drücken Sie kurz die Taste „Setup“, im Display erscheint „3“...
Haltezeit: Drücken Sie die Taste „Entriegeln“ kurz, die Haltzeit verlängert sich (ca. 2,5 Sekunden). Drücken Sie die Taste „Verriegeln“ kurz: Kurze Haltezeit Drücken Sie nach diesen Einstellungen kurz die Taste „Setup“. Jetzt werden alle Einstellungen gespeichert, der Türschlossantrieb entriegelt das Schloss und bringt es in Neutralstellung. Im Display erscheinen das Symbol „Entriegelt“...
Seite 19
Eine weitere zusätzliche Fernbedienung/Tastenpaar anmelden/anlernen: Drücken Sie die obere Taste „Entriegeln“ für ca. 2 Sekunden, um den An- lernvorgang zu starten. Im LC-Display erscheint „X“, die Symbole für Funkempfang und „Entriegeln“ blinken (Abbruch des Anlernvorgangs wie oben beschrieben möglich). Drücken Sie nun eine beliebige Taste der „Master“-Fernbedienung, die an die KeyMatic angelernt ist, bis anstatt „X“...
Löschen von angelernten Fernbedienungen Drücken Sie die untere Taste „Verriegeln“ für ca. 2 Sekunden. Ein erneutes langes Drücken der Taste „Verriegeln“ (Taste ca. 2 Sekunden drücken) beendet den Löschvorgang, ohne einen Speicherplatz zu löschen (z.B. wenn Sie die Taste versehentlich betätigt haben).
7.4.2 Master-Fernbedienung ersetzen Bei Verlust oder Defekt der „Master“-Fernbedienung kann eine andere Fernbe- dienung als „Master“-Fernbedienung angelernt werden. Dazu gehen Sie wie folgt beschrieben vor: • Demontieren Sie den Türschlossantrieb von der Tür, indem Sie ihn durch Rausdrehen der Befestigungsschrauben vom Befestigungssockel lösen. • Drücken Sie die Taste „Entriegeln“ für ca. 2 Sekunden. Im Display er- scheint „X“, die Symbole für Funkempfang und „Entriegeln“ blinken. • Drehen Sie das Handrad 10 Umdrehungen in Richtung „Verriegeln”.
Zusätzlich wird die Art der letzten Bedienung angezeigt. Bedienung über die Tasten am Gerät 1 - K Bedienung über eine HomeMatic Fernbedienung, die Zahl/Ziffer zeigt den Speicherplatz der Fernbedienung an mit der bedient wurde. Befehl von der HomeMatic Zentrale Mit einem angelernten Tastenpaar können Sie mit dem kurzen Tastendruck ver-...
ausgegeben wird, obwohl das Schloss noch nicht ganz verriegelt ist. Falls es sich dabei nur um eine im normalen Betrieb (etwa durch Temperatureinflüsse) vorkom- mende Störung handelt, können Sie das Klemmen des Schlosses möglicherweise durch wiederholte Verriegelungsversuche beseitigen. 8.1.2 Entriegeln Nachfolgend wird die Bedienung am Gerät beschrieben.
Folgende zwei Möglichkeiten gibt es, das Schloss manuell zu verriegeln/entriegeln: • Mit dem Handrad von innen: Im Ruhezustand ist der Türschlossantrieb ausgekuppelt, d. h. vom Schlüssel mechanisch getrennt. Durch Drehen am Handrad des Türschlossantriebs kann das Schloss verriegelt bzw. entriegelt werden, auch das Öffnen der Tür ist möglich. Die Funktion des Handrades ist also genau so, als wenn Sie einen „normalen“ Schlüssel verwenden würden.
Technische Daten Funkfrequenz: 868,3 MHz Typ. Freifeldreichweite: 100 m Stromversorgung: 3 x Mignon (LR6/AA) Schutzart: IP20 Gehäuse: Gehäusefarbe: Reinweiss, Silber oder Bronze Display: LCD 9 x 12 mm, (Symbole und 14 Segmentanzeige) Abmessungen: 124 x 64 x 57 mm (H x B x T) Gewicht: 280 g Batterielebensdauer:...
Information concerning these instructions Read these instructions carefully before beginning operation with your HomeMatic components. Keep the instructions handy for later consultation! Please hand-over the operating manual as well when you hand-over the device to other persons for use. Symbols used: Attention! This indicates a hazard.
Seite 29
We highly recommend that you use a lock cylinder with emergency and hazard functionality (double cylinder). This allows the door to be unlocked with the respective key from the outside, independent of the door lock drive. Hand transmitters and the door lock drive work with batteries, which means that the mechanism is not dependent on the existence of a power connection close to the door.
Seite 30
Radio door lock drive: 1 – Screw holes for connecting with the base fastener 2 – Hand-wheel for emergency operation 3 – Setup button 4 – "Unlock" button 5 – Device display 6 – "Lock" button 7 – Battery compartment cover 8 –...
• Allen key for installing the base fastener and the radio door lock drive • Three batteries of type Mignon/AA/LR6 (for radio door lock drive) • Operating manual General system information on HomeMatic This device is a part of the HomeMatic home control system and works with the bidirectional BidCoS wireless protocol. ® All devices are delivered in a standard configuration. The functionality of the device can also be configured with a programming device and software.
Installation Requirements on the door and the used lock cylinder Door requirements: The door lock drive can only be used on doors with locks and bolts that move easily and do not jam. Please note! Doors with locks that can only be operated by pushing, pulling, lifting, lowering or twisting the door are not suitable for operation with the door lock drive! • Note, especially with wooden doors, the weather can cause the door to...
Seite 33
Note that to attain the household insurance, the cylinder is not to protrude on the outside to ensure that it cannot be pulled. It must either be flush in (unable to be dismantled from outside) the door fitting or covered by a rosette.
Seite 34
Lock cylinder spacing. 1 - Inside door fitting 2 - Rosette 3 - Screw for fastening the lock cylinder in the mortise lock 4 - Lock cylinder A Inside dimension B Outside dimension C Inside dimension + addition protrusion (8mm to 15mm, ideal is 10mm)
Replacing the lock cylinder • Open the door. • Insert a key in the lock cylinder on the inside of the door. • Turn the fastening screw completely out (1)-(2). • Move the key slightly to the left or right (clockwise or counter-clockwise) until the lock cylinder can be pulled out of the lock (3). • Inserting the new lock cylinder is done in reverse order. Installing the drive Loosen the screws for the base fastener on the left and right on the door lock drive (1).
Seite 36
Remove the base fastener from the door lock drive. Make sure that the nuts remain in the base fastener. Put the base fastener (2) on the protruding part of the lock cylinder (door leaf (1)). Fasten the base fastener with the screw (1) on top and bottom on the lock cylinder. In certain cases, the base fastener can also be fastened to the door with two wood- screws (2).
Seite 37
Insert the key into the lock cylinder, unlock the lock and turn the key to neutral position (where it can be pulled out). Guide the door lock drive over the key; push it completely onto the base fastener. Fasten the door lock drive with the two Allen screws (M3 * 14 mm) that were screwed out in the beginning of the procedure.
Installing and changing batteries Unlatch the battery compartment cover on the right-hand side of the lock drive and remove it. Take the used batteries out if necessary. Insert three (new) batteries (LR6/ Mignon/AA/LR6), ensuring proper polarity, in the battery compartment. Put the bat- tery compartment cover back and latch it in place.
Make sure that the batteries/rechargeable batteries are inserted the right way. Contact with batteries/rechargeable batteries that are dead or damaged can cause skin irritation. Use protective gloves in this case. Do not short-circuit the batteries/rechargeable batteries! Do not throw batteries/ rechargeable batteries in the fire. There is a danger of explosion! Never take a battery/rechargeable battery apart! Never attempt to charge normal batteries.
7.1.1 Choosing the direction of rotation Use the handwheel to test the lock and the lock cylinder on your door to determine which rotational direction is used for locking (bolt moves outward). Use the bottom button to change the direction of rotation to "left". The line in the LC display rotates to the left to indicate direction of rotation "to the left".
Seite 41
"Unlocked" setting: Briefly press the button "Unlock", the drive moves 90 degrees with each press of the button toward "Unlock" (this move can be made multiple times). Briefly press the button "Lock", the drive moves 90 degrees with each press of the button toward "Lock"...
Holding time: Briefly press the button "Unlock", the holding time is extended (approx. 2.5 seconds). Briefly press button "Lock": Short holding timeBriefly press the "Setup" but- ton after these settings are complete.Now, all settings are saved, the door lock drive unlocks the lock and moves it to the neutral position. The display shows the symbol "Unlocked"...
Seite 43
Registering/teaching another additional remote control/button pair: Press the top button "Unlock" for approx. 2 seconds, to start the teach process. The LC display shows "X", the symbols for radio reception and "Unlock"flash (aborting the teach process is possible as described above). Now, press any button on the "Master"...
Clearing taught remote controls Press the bottom button "Lock" for approx. 2 seconds. Another long press of the button "Lock" (press button for approx. 2seconds) ends the deletion process, without deleting a memory location (e.g. if the button has been actuated accidentally). If no button actuation occurs for 3 minutes after calling the menu, the menu is exited automatically without deleting a memory location.
7.4.2 Replacing the master remote control If the "Master" remote control is lost or is defective, another remote control can be taught as the "Master remote control. Proceed as follows in this case: • Remove the door lock drive from the door by unscrewing the fastening screws to disconnect it from the base fastener. • Press the button "Unlock" for approx. 2 seconds. The LC display shows "X", the symbols for radio reception and "Unlock"...
The last method of operation is also shown. Operation with the buttons on the device 1 - K Operation with a HomeMatic remote control, the letter/number shows the memory location of the remote control used for the operation. Command from the HomeMatic Centre Briefly pressing the button pair that has been taught can be used for locking and unlocking, a longer press of the "Unlock"...
If the error is only a fault that occurs during normal operation (because of temperature influence for example), the jam can possible be eliminated by attempting the locking procedure again. 8.1.2 Unlocking The following describes operation on the device. The same behavior applies for operation with a remote control and with the Centre but a different letter/number is shown on the display.
Locking/unlocking the lock can be done in the following two ways: • From inside with the handwheel: In idle status, the door lock drive is disengaged, i.e. mechanically separate from the key. By turning the hand- wheel of the door lock drive, the lock can be locked or unlocked and the door can also be opened. The function of the handwheel is therefore the same is if you used a "normal"...
Technical specifications Radio frequency: 868.3 MHz Typ. outdoor range: 100 m Power supply: 3x LR6 (Mignon) Protection type: IP20 Housing: Housing color: Pure white, Silver or Bronze Display: LCD 9 x 12 mm, (symbols and 14 segment display) Dimensions: 124 x 64 x 57 mm (H x W x D) Weight: 280 g Battery lifespan:...
Seite 52
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...