Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausregelverhalten; Fehlerdiagnose Motor - Auspuff; Sonstiges - Rotek GG2-1-0950-HDC Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GG2-1-0950-HDC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellen Sie den Regelhebel nun so ein das sich eine Regelreserve von etwa 5-7 mm zwischen Vollgasstellung
der Drosselklappe und dem Gasgestänge ergibt. Die Achse des Drehzahlreglers muss dabei auf Anschlag
stehen. Ziehen Sie die Knebelschraube wieder an und hängen Sie das Gasgestänge wieder am Vergaser
ein. Starten Sie nun den Motor (eventuell Händisch am Vergaser Gas geben) und stellen Sie die Drehzahl
wie oben beschrieben ein. Falls der Regelweg der Einstellschraube nicht ausreicht, so kann auch die
Regelfeder durch verbiegen der Federenden etwas verlängert oder verkürzt werden.
Die Prellfeder hat keinen Einfluss auf die Drehzahl sondern verhindert ein Flattern des Gasgestänges (die
Einheit wird immer unter Zug gehalten)
Fehlerdiagnose Motor - Ausregelverhalten
Der mechanische Drehzahlregler kann in seiner Regelcharakteristik verschiedentlich beeinflusst werden.
Wesentlich ist die Ausregelung (wie sehr weicht die Drehzahl von der Idealdrehzahl ab) und das
Schwingverhalten (Motor beginnt zwischen niedriger und hoher Drehzahl zu schwingen). Diese beiden
Charakteristiken widersprechen einander. Die optimale Ausregelung ist erreicht wenn die Sprungantwort
ein einfaches Überschwingen hervorruft. Dies bedeuted folgendes : stellen Sie die Drehzahl im Leerlauf
ein. Danach stecken Sie Vollast an den Generator. Die Drehzahl sollte zuerst absinken, dann über die
Nenndrehzahl überschiessen und dann wieder auf Nenndrehzahl einregeln. Die Drehzahl sollte nicht
schwanken oder um die Nenndrehzahl oszillieren.
Um das Ausregelverhalten zu verbessern kann das Gasgestänge am Regelhebel weiter nach innen
gehängt werden.
Um die Schwingneigung zu verringern kann das Gasgestänge am Regelhebel weiter nach aussen gehängt
werden.
Üblicherweise muss die Nenndrehzahl nach dem Umhängen neu eingestellt werden.
Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht werden.
Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand
der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein.
Übermässige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden. Solche Ablagerungen deuten jedoch auf
falsche Vergasereinstellung, falschen Treibstoff oder die Verbrennung von Motoröl.
Ein zu grosser Rückstau des Abgasstromes durch Ablagerungen kann den Motor überhitzen.
Die Farbe des Abgases kann ebenfalls ein guter Hinweis auf den Aktuellen Betriebszustand des Motors
sein.
Motor raucht weiss / grau :
Wasser im Benzin, Benzintank und Schwimmerkammer entleeren
Motor raucht blau :
Es wird Motoröl verbrannt. Überprüfen Sie Ölstand, Ventilführungen, Kompression sowie den
Treibstoff (kein 2-Takt Gemisch einfüllen !) sowie das Kerzenbild
Motor raucht schwarz :
Überlastet, zu fettes Gemisch - prüfen Sie den Luftfilter, Schwimmer, Jokerstellung,
Schwimmernadel, Hauptdüse des Vergasers sowie das Kerzenbild. Reduzieren Sie die Belastung
des Motors.
Ungewöhnliche Laufgeräusche können durch verschlissene Kolben, Kolbenringe, Zylinder, Kolbenbolzen,
Kolbenauge, Pleuellager, Kurbelwellenlager verursacht werden. Tauschen Sie die betroffenen Teile.
Metallisches Klingeln wird durch Fehlzündungen verursacht - Ursache können Ablagerungen am Kolben
/ Zylinderraum, extreme Frühzündung, verbrauchte Zündkerze, zu mageres Gemisch oder zu schlechte
Benzinqualität sein. Beheben Sie die Ursache.

Fehlerdiagnose Motor - Auspuff

Fehlerdiagnose Motor - Abgasfarben
Fehlerdiagnose Motor - Sonstiges
-21-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis