Verspritzte bzw. glasartige Ablagerungen
Kleine Spritzer von Verunreinigungen deuten darauf hin, dass sich im
Einlasstrakt Schmutz befindet, der eingesogen und zerschmolzen wird.
Der Fehler wird durch Reinigen der Vergaser und einen neuen Luftfilter
behoben. Eine gelblich, glänzende Glasur auf der Isolatorspitze entsteht,
wenn Benzin- oder Motorölzusätze sich als Asche abgelagert haben und
bei Volllast verflüssigt werden. Die daraus resultierenden Zündaussetzer
werden durch eine exakte Vergasereinstellung oder durch einen längeren
Betrieb im unteren Leistungsbereich vermieden, damit die Zündkerzen
wieder Zeit zur Selbstreinigung haben.
Verbrennungsrückstände
Diese hellbraunen Verkrustungen an der Elektroden und am Isolator
werden durch Öl oder Benzinzusätze verursacht. Die Kerze wird nicht
mehr zuverlässig arbeiten und die Verbrennung verschlechtert sich.
Meist geraten erhöhte Ölmengen in den Verbrennungsraum, werden
unvollständig verbrannt und hinterlassen diese Rückstände. Prüfen Sie
die Ventilführungen und -sitze und verwende keine Benzinzusätze. Auch
das Wechseln der Benzinmarke kann helfen - nicht jedoch der Einbau
von heißeren Kerzen.
Gebrückte Elektroden
In den alten Motorradzeiten, als der Kraftstoff schlecht war, kam
dieses Problem häufiger vor. Zwischen den Elektroden hat sich
durch Ablagerungen eine Brücke gebildet - die Kerze hatte "einen
Faden
gezogen".
Zweitakter
Hier hilft Reinigen und die Verwendung von besserem Kraftstoff sowie
hochwertigem Öl. Natürlich kann das Problem auch tiefer liegen, also bei
verschlissenen Kolben und Zylindern.
Überhitzung
In diesem Fall erkennt man, dass der Isolator kalkweiß ist und
keinerlei Ablagerungen aufgetreten sind. Der Metallkörper kann sich
sogar bläulich verfärbt haben. Der Motor ist viel zu heiß gelaufen!
Die
Ursache
könnte
Kerze,
einem
verstelltem
einem
zu
mageren
Überprüfen Sie daher alle Punkte und montieren Sie neue Kerzen laut
Vergleichstabelle auf Seite 14.
Ölrückstände
Ölig-schmierige Rückstände zeigen, dass große Ölmengen in den
Verbrennungsraum gelangen. Die Ursache könnte bei den Ventilführungen
liegen oder bei verschlissenen Kolben, Kolbenringen und Zylinderlauf-
bahnen. Ein Kompressionstest gibt hier Auskunft. Meist führt dies zu
einer größeren Motorüberholung. Bei Zweitaktern kann dieser Zustand
übrigens auch auftreten, wenn die Kurbelgehäusedichtung versagt und
Getriebeöl angesaugt wird.
-15-
waren
hier
in
einem
zu
niedrigen
Zündzeitpunkt
Kraftstoff-Luft-Gemisch
besonders
empfindlich.
Wärmewert
der
(früh)
oder
zu
suchen
sein.
an