Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Der Meßleitungen; Grundeinstellung - Conrad Electronic ME-32 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Anschluß der Meßleitungen
Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur die beiliegenden
Meßleitungen bzw. die Adapter-/Leitungen, welche optional für
das DMM erhältlich und somit darauf abgestimmt sind. Achten
Sie vor jedem Anschluß auf den Zustand der Anschlußstecker
bzw. Meßspitzen sowie auf die unbeschädigte Isolation.
Die beiliegenden Meßleitungen sind zugelassen für Spannungen
bis max. 1000 V. Ihr Meßgerät, das ME-32 ist für Spannungen bis
max. 1000 VDC bzw. 750 VACrms ausgelegt. Seien Sie besonders
vorsichtig im Umgang mit Spannungen größer 25 V Wechsel-
bzw. 35 V Gleichspannung.
Achtung!
Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen, da sonst
durch Beschädigung des Meßgerätes für Sie Lebensgefahr
besteht.
5.3 Inbetriebnahme

5.3.1 Grundeinstellung

Hinweis
Im Folgenden Text stehen Zahlen in Klammern. Diese Zahlen be-
ziehen sich auf die Beschreibung der Bedienungselemente unter
Position 4.
Drücken Sie die EIN-Taste (1). Um eine Meßart auszuwählen, stel-
len Sie den Drehschalter auf die gewünschte Position.
5.3.2 Tastenbelegungen
a) Die ON/OFF-Taste (1) schaltet das Meßgerät sowohl ein, als
auch aus: Drücken Sie die Taste einmal, so wird das Gerät ein-
geschaltet, drücken Sie sie ein zweites Mal, so wird das DMM
ausgeschaltet.
12
b) „=/~ Ω/•)" (2) Umschalter von AC (Wechselstrom oder -Span-
nung) auf DC (Gleichstrom oder -Spannung) und umgekehrt
und von Widerstandsmessung (Omega) auf Durchgangsprüfung
(Klangzeichen) und umgekehrt.
c) „R-H" (3) Nach einmaligem Tastendruck auf diesen Drucktaster
erscheint das Symbol „R-H" (für Range-Hold) im Display und
die Funktion „Auto Range" (= automatische Bereichsumschal-
tung) ist nicht mehr aktiv. Mit jedem weiteren Tastendruck auf
diesen Taster wird der Meßbereich bei der Spannungsmessung
größer, bei der Widerstandsmessung kleiner. Die Bereichsän-
derung ist einerseits sichtbar an der Änderung der Maßeinheit
und andererseits an der Position des Dezimalpunktes. Um zur
automatischen Bereichswahl zurückzukehren, betätigen Sie
länger als ca. 1 s den Taster „R-H". Daraufhin verschwindet das
Symbol „R-H" aus der Anzeige.
5.3.3 Sockel- bzw. Buchsenbelegung
a) Transistorsockel hfe
Der achtpolige Transistorsockel ist symmetrisch beschriftet.
Stecken Sie die spannungslosen Transistoranschlüsse (B) Basis,
(E) Emitter und (C) Kollektor, wie gezeichnet, in die Sockel-
buchsen. Die Pin-Belegung der verschiedenen Transistoren
entnehmen Sie einem Transistorvergleichsbuch.
b) Sockel für Temperaturmessung(en) und Kapazitätsmessungen
Zur Temperaturmessung stecken Sie die Anschlüsse eines K-
Typ-Thermoelementes (NiCrNi) polungsrichtig in die gekenn-
zeichneten Buchsen. Achten Sie darauf, daß der schmale Mes-
serkontakt in den schmalen Schlitzkontakt und der breite Mes-
serkontakt in den breiten Schlitzkontakt gesteckt werden. Ein
umgedrehter Stecker paßt nicht in den Sockel.
Stecken Sie den entladenen! bipolaren Kondensator in die
äußeren Kontaktschlitze der Meßbuchse. Achten Sie darauf,
daß die Anschlüsse nicht zu dick und lang genug sind, da es
sonst zu Fehlmessungen kommen kann.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis