Gerätespezifische Informationen zu Sicherheitsanwendungen
4.3.1
Pegelumschaltung
Pegelumschaltung bei 2-kanaligen Geräten: Eine Pegelumschaltung am Eingang verursacht eine Pegelumschal-
tung am zugehörigen Ausgang.
4.3.2
Signalverdopplung
Signalverdopplung: Eine Pegelumschaltung am Eingang von Kanal 1 verursacht eine Pegelumschaltung an bei-
den Ausgängen.
4.3.3
Line Monitoring
Bei Drahtbruch und Kurzschluss schaltet der zugehörige Ausgang auf LOW.
4.3.4
Fehler quittieren
Fehler müssen nicht quittiert werden. Ist der Fehler beseitigt, nimmt das Gerät den Betrieb selbstständig wieder
auf.
4.4
Fehler- und Ausfallarten
Fehler müssen im Zusammenhang mit der Applikation in sichere (nicht gefährliche) und unsichere (gefährliche)
Fehler klassifiziert werden. Dafür sind Sie als Betreiber verantwortlich.
HInWEIS
Sämtliche Schäden, die durch einen gefährlichen unentdeckten Ausfall verursacht werden, müssen umgehend an
TURCK gemeldet werden.
4.5
Sicherheitstechnische Kennwerte
4.5.1
Annahmen FMEDA
Die sicherheitstechnischen Kennwerte wurden auf Basis einer FMEDA nach IEC 61508 ermittelt. Die FMEDA beruht
auf folgenden Annahmen:
■
Die Ausfallraten sind konstant.
■
Der mechanische Verschleiß ist nicht betrachtet.
■
Die Ausbreitung von Ausfällen ist nicht relevant.
■
Die Reparaturzeit MTTR nach einem ungefährlichen Fehler beträgt 8 Stunden (Austausch des Gerätes).
■
Das Gerät wird in der Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate betrieben (Low Demand Mode).
■
Die Ausfallraten einer externen Spannungsversorgung sind nicht berücksichtigt.
■
Nur ein Eingang und ein Ausgang sind Teil der Sicherheitsfunktion.
■
Bei den verwendeten Ausfallraten handelt es sich um die Siemens-Standards SN 29500 bei 40 °C .
■
Der zweite Kanal eines Gerätes kann nicht zur Erhöhung der Hardwarefehlertoleranz HFT verwendet werden.
■
Die Umgebungsbedingungen entsprechen einer durchschnittlichen industriellen Umgebung, definiert in MIL-
HNBK-217-F oder der IEC 60654-1, Class C (sheltered location).
–
Die Umgebungstemperatur beträgt in der Regel 40 °C.
–
Bei Umgebungstemperaturen von 60 °C und bei häufigen Temperaturschwankungen ist ein Sicherheitsfak-
tor von 2,5 zu verwenden.
4.5.2
Hardwarearchitektur
Das Gerät wird als Komponente des Typs A betrachtet (nicht-komplexes Gerät). Die Hardwarefehlertoleranz HFT
ist 0.
more@turck.com • www.turck.com • 2015/04
9