1 -13. Störungen und Abhilfemassnahmen (Nähbedingungen)
Störung
1. Der Nadelfaden
1 Stiche werden am Nähanfang
schlüpft am Anfang
der Riegelnaht aus
der Nadel.
2 Der nach dem Fadenabschneiden in
3 Der Spulenfaden ist zu kurz.
4 Die Nadelfadenspannung beim 1.
5 Die Fadeneinspannung ist instabil
6 Teilung am 1. Stich ist zu klein.
2. Faden reißt häufig,
1 Greifer oder Greifertreiber weisen
oder Synthetikgarn
spaltet sich fein.
2 Die Stichlochführung weist Kratzer
3 Die Nadel kommt mit der
4 Faserabfälle befinden sich in der
5 Die Nadelfadenspannung ist zu hoch.
6 Die Spannung der Fadenanzugsfeder
7 Das Synthetikgarn schmilzt aufgrund
8 Bei der Fadenaufnahme wird
3. Die Nadel bricht oft.
1 Die Nadel ist verbogen.
2 Die Nadel kommt mit der
3 Die Nadel ist zu dünn für den Stoff.
4 Die Nadel wird bei Berührung mit
4. Der
1 Das Gegenmesser ist stumpf.
Fadenabschneider
2 Der Höhenunterschied zwischen
versagt.
3 Die Position des beweglichen
4 Der letzte Stich ist ausgelassen
(nur Spulenfaden)
5 Spulenfadenspannung ist zu niedrig.
6 Stoffflattern.
7 Die Teilung des letzten Stichs ist klein.
8 Das Loch der Stichlochführung ist klein.
Ursache
ausgelassen.
der Nadel verbleibende Faden ist zu
kurz.
Stich ist zu hoch.
(Stoff neigt zum Dehnen, Faden
gleitet schlecht, Faden ist zu dick
usw.).
Kratzer auf.
auf.
Materialklammer in Berührung.
Rille des Greiferlaufrings.
ist zu hoch.
von Reibungswärme.
der Faden von der Nadelspitze
durchbohrt.
Materialklammer in Berührung.
dem Greifertreiber verbogen.
Stichlochführung und Gegenmesser
ist zu klein.
Messers ist falsch.
worden.
– 102 –
Abhilfemaßnahmen
™ Den Abstand zwischen Nadel und Greifer auf
0,05 bis 0,1 mm einstellen.
™ Die Soft-Start - Funktion am Anfang der Rie-
gelnaht aktivieren.
™ Den Fadenspannungs - Freigabezeitpunkt des
Fadenspannungsreglers Nr. 2 korrigieren.
™ Die Spannung der Fadenanzugsfeder erhö-
hen, oder die Spannung des Fadenspan-
nungsreglers Nr. 1 verringern.
™ Die Spulenfadenspannung verringern.
™ Den Abstand zwischen Stichlochführung und
Gegenmesser vergrößern.
™ Spannung beim 1. Stich verringern.
™ Drehzahl beim 1. Stich am Nähanfang verrin-
gern. (Bereich von 600 bis 1.000 St/min)
™ Stichzahl der Fadeneinspannung auf 3 bis 4
Stiche erhöhen.
™ Teilung beim 1. Stich verlängern.
™ Nadelfadenspannung beim 1. Stich verringern.
™ Greifer oder Greifertreiber ausbauen und
die Kratzer mit einem Schleifstein oder einer
Schwabbelscheibe entfernen.
™ Die Stichlochführung schwabbeln oder aus-
wechseln.
™ Die Position der Materialklammer einstellen.
™ Den Greifer ausbauen und Fadenabfälle vom
Greiferlaufring entfernen.
™ Die Nadelfadenspannung verringern.
™ Die Spannung der Fadenanzugsfeder verrin-
gern.
™ Silikonöl verwenden.
™ Die Nadelstange von der eingravierten
Markierungslinie um die Hälfte der Linie bis
zur Linie absenken.
™ Prüfen, ob die Nadelspitze rau ist.
™ Eine Nadel mit Kugelspitze verwenden.
™ Die Nadel auswechseln.
™ Die Position der Materialklammer einstellen.
™ Die Nadel durch eine andere ersetzen, deren
Feinheitsnummer für den Stoff geeignet ist.
™ Die Nadel - Greifer - Beziehung korrigieren.
™ Das Gegenmesser auswechseln.
™ Die Biegung des Gegenmessers vergrößern.
™ Die Position des beweglichen Messers korri-
gieren.
™ Die Synchronisierung zwischen Nadel und
Greifer korrigieren.
™ Die Spulenfadenspannung erhöhen.
™ Die Zwischenpresserhöhe des letzten Stichs
verringern.
™ Den Abstand zwischen Nähfuß und Nadel
verkleinern.
™ Den Hub des Zwischenpressers verringern.
™ Die Teilung des letzten Stichs vergrößern.
™ Die Stichlochführung durch eine mit
größerem Loch ersetzen.
Seite
94
76
12
11
98
11
12
104
9
94
98
94