Regeln Sie die Lautstärke der
Audioquelle auf ca. 75% der maxi-
malen Lautstärke bzw. auf den
maximalen
unverzerrten
Pegel
(ersichtlich bei Geräten mit Aus-
steuerungsanzeigen an der "0 dB-
Markierung)
Stellen Sie nun mit den Lautstärke-
reglern für Kanal A (4) und B (7) die
maximal benötigte Lautstärke ein.
Beobachten Sie bei dieser Einstel-
lung die PEAK-LEDs (1). Sie dürfen
bei richtiger Einstellung nur bei
Lautstärkespitzen kurz aufleuchten.
Nach Abschluß dieser Einstellung
wird die Lautstärke nur noch über
den Lautstärkeregler an der Audio-
quelle geregelt.
Sollten bei der Wiedergabe Brumm-
störungen hörbar sein, stellen Sie
den Ground-Lift-Schalter (10) in die
14
Diese Einstellung erzielt einen mög-
lichst hohen Rauschabstand und
ermöglicht die beste Audioqualität.
Achten Sie darauf, daß die maxima-
le Lautstärke von der Leistungs-
fähigkeit der Lautsprecher und des
Verstärkers abhängt.
Durch eine zu hohe Lautstärke kann
es zu Schäden sowohl an den Laut-
sprechern, als auch am Verstärker
kommen.
Eine Überlastung ist durch auftre-
tende Verzerrungen leicht hörbar.
ACHTUNG:
Die PEAK-LEDs (1) sind auf den
Betrieb mit Normallast, d.h. 4 Ohm
im Stereobetrieb bzw. 8 Ohm im
Mono-Brückenbetrieb geeicht.
Im Hochlastbetrieb (2 Ohm Stereo
bzw. 4 Ohm Mono) leuchten Sie
erst bei Überlastung auf.
Der PA-Verstärker darf bei Hoch-
lastbetrieb deshalb nicht anhand
der PEAK-LEDs (1) sondern nur mit
dem Gehör (Verzerrungen) einge-
stellt werden.
Bei jeder Veränderung der Beschal-
tung muß der Einstellvorgang wie-
derholt werden.
Die Verbindung zwischen Endstu-
fenmasse und Gehäuseerdung wird
getrennt. Dadurch werden Masse-
Stellung "LIFT".
Zum Ausschalten der Anlage schal-
ten Sie zuerst den PA-Verstärker mit
dem Netzschalter-POWER (3) ab
und dann erst die Audioquellen.
Bedeutung der Anzeige-LEDs:
PEAK-LEDs (1) leuchten dauernd
POWER-LED (2) leuchtet
BRIDGE-LED (5) leuchtet
PROTECT-LED (6) leuchtet
Handhabung
Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das
Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei
entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät ausgesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie
bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer
nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Die
Luftansaugöffnungen in der Frontplatte, sowie die Ventilatoröffnung an der Geräte-
rückseite dürfen auf keinen Fall verdeckt werden. Bei Rackmontage während des
Betriebs immer beide Rackdeckel abnehmen!
schleifen (Ursachen für Brumm-
störungen) vermieden.
Ein Nichteinhalten dieser Reihenfol-
ge führt evtl. zu Knackgeräuschen,
die die Lautsprecher beschädigen
können.
Das Ausgangssignal verzerrt, der
PA-Verstärker ist überlastet (gilt nur
im Normalbetrieb, siehe auch Ein-
stellung der Maximallautstärke wei-
ter oben)
Gerät ist eingeschaltet
Gerät befindet sich im Mono-
Brückenbetrieb, der Betriebsart-
schalter (15) steht in Stellung
MONO/BRIDGE.
Die Schutzschaltung des PA-Ver-
stärkers hat angesprochen. Bitte
Fehler
beseitigen
(siehe
auch
"Behebung von Störungen").
15