11. Berechnen Sie das Durchschnittsvolumen
⊽
⊽
(
):
= ∑(V
12. Zur Überprüfung der Übereinstimmung
berechnen Sie den systematischen Fehler e
der Messung:
in μl: e
=
s
oder in %: e
13. Zur Überprüfung der Übereinstimmung
berechnen Sie nun den Zufallsfehler der
Messung als Standardabweichung s:
s =
∑(V
n - 1
oder als Variationskoeffizient CV = 100S/
14. Vergleichen Sie den systematischen Fehler
(Ungenauigkeit) und den Zufallsfehler
(Unpräzision) mit den Spezifikationen (seiten
88) oder Ihren eigenen Spezifikationen
im Labor. Wenn die Ergebnisse innerhalb
der Spezifikationen sind, ist Ihre Pipette
einsatzbereit. Anderenfalls überprüfen
Sie Ihre Genauigkeit und Präzision und,
falls notwendig, folgen Sie dem Kapitel
Neukalibration (Kapitel 9.2.).
HINWEIS:
Der systematische Fehler (Ungenauig-
keit) ist die Differenz zwischen dem tatsächlich
abgegebenen Volumen und dem eingestellten
Testvolumen. Der Zufallsfehler (Unpräzision)
ist die Streubreite des tatsächlich abgegebenen
Volumens um einen Mittelwert (ISO 8655-1.)
HINWEIS:
Die Sartorius Spezifikationen wurden
unter streng kontrollierten Bedingungen (ISO
8655-1) erstellt. Basierend auf der spezifischen
Anwendung und Ihren Anforderungen an
die Genauigkeit sollten Sie Ihre eigenen
Spezifikationen erstellen (ISO 8655-1).
24
)/10
i
⊽
- Vs
Vs = Prüfvolumen
⊽
= 100 (
- V
s
⊽
-
)
2
i
n = Anzahl der Messungen (10)
)/V
s
s
⊽
s