Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Entlüftungsfunkti-
Aus: Die Entlüftungsfunktion ist ausgeschaltet.
on
Auto: Den Automatikbetrieb der Entlüftungsfunktion z. B.
nach einer Wartung einschalten.
Ein: Entlüftungsfunktion z. B. nach einer Wartung manuell
einschalten.
Siphonfüllpro-
Aus: Siphonfüllprogramm ausgeschaltet.
gramm
Ein Kessel minimum: Programm zum Füllen des Siphons im
Wärmeerzeuger mit minimaler Leistung eingeschaltet.
Signal ext. Wärme-
Ein/Aus: Einstellung wählen, wenn am Wärmeerzeuger ein
anf.
zusätzlicher Ein-Aus-Temperaturregler (z. B. in einer Ge-
bäudeleittechnik) angeschlossen ist.
0-10V: Am Wärmeerzeuger ist ein zusätzlicher 0-10 V-
Temperaturregler (z. B. in einer Gebäudeleittechnik) ange-
schlossen.
Sollwert ext. Wär-
Vorlauftemperatur: Das 0-10 V Signal, das am Anschluss
meanf.
für ein Signal für externe Wärmeanforderung anliegt, wird
als geforderte Vorlauftemperatur interpretiert.
Leistung: Das 0-10 V Signal, das am Anschluss für ein Sig-
nal für externe Wärmeanforderung anliegt, wird als gefor-
derte Wärmeleistung interpretiert.
Luftkorrekturf.
-9 ... 0 ... 9: Luftkorrektur bei minimaler Gebläseleistung
min. Lüfterl.
Luftkorrekturf.
-9 ... 0 ... 9: Luftkorrektur bei maximaler Gebläseleistung
max. Lüfterl.
3 WV Mittelpos.
Ja | Nein: Einstellung, ob das 3-Wege-Ventil im Wärmeer-
zeuger in Mittelposition gestellt werden soll, um im Notfall
Heizung und Warmwasserbereitung mit Wärme zu versor-
gen.
Notwechselbetrieb Ja | Nein: Einstellung, ob bei lang andauernder Beladung
des Warmwasserspeichers der Wechselbetrieb zwischen
Warmwasserbereitung und Heizung gestartet werden soll,
um die Versorgung der Heizung trotz Warmwasservorrang
zu gewährleisten.
Verzög.zeit Turbi-
0,5 ... 4 s: Verzögerung des Signals der Turbine in Sekun-
nensign.
den.
Tab. 13 Einstellungen im Menü Kesseldaten
9.2.3
Menü Heizkreis 1 ... 4
In diesem Menü die Einstellungen für den gewählten Heizkreis vorneh-
men.
HINWEIS:
Gefahr der Schädigung oder Zerstörung des Estrichs!
▶ Bei Fußbodenheizung die vom Hersteller empfohlene maximale Vor-
lauftemperatur beachten.
Menüpunkt
Einstellbereich
Heizkreis installiert Nein: Heizkreis ist nicht installiert. Wenn kein Heizkreis in-
stalliert ist, dient der Wärmeerzeuger nur der Warmwas-
serbereitung.
Am Kessel: Elektrische Baugruppen und Bauteile des ge-
wählten Heizkreises sind direkt an den Wärmeerzeuger an-
geschlossen (nur bei Heizkreis 1 verfügbar).
Am Modul: Elektrische Baugruppen und Bauteile des ge-
wählten Heizkreises sind an ein Modul MM50/MM100 an-
geschlossen.
Regelungsart
Außentemperaturgeführt | Außentemperatur mit
Fußpunkt | Raumtemperaturgeführt | Raumtemperatur
Leistung | Konstant: Weitere Details zur Regelungsart
"Regelungsarten", Seite 34
Logano plus – 6720862200 (2017/05)
Einstellungen im Servicemenü
Menüpunkt
Einstellbereich
Bedieneinheit
RC310: RC310 regelt den ausgewählten Heizkreis ohne
Fernbedienung.
RC200: RC200/RC200 RF als Fernbedienung für den ge-
wählten Heizkreis installiert
RC100: RC100 als Fernbedienung für den gewählten Heiz-
kreis installiert
Minimalwert ver-
Ja: Im Wohnraum ist eine Bedieneinheit RC310 in Kombi-
wenden
nation mit einer Fernbedienung RC100 oder RC200 instal-
liert. Die Heizung wird gemäß dem niedrigeren
Raumtemperaturwert (gemessen am internen Tempera-
turfühler der beiden Bedieneinheiten) betrieben (z. B. in
großen Räumen zur sicheren Erfassung der Raumtempera-
tur bei raumtemperaturgeführte Regelung, Raumfrost-
schutz, Raumeinfuss, ...).
Nein: Es ist eine Bedieneinheit RC310 in Kombination mit
einer Fernbedienung RC100 oder RC200 installiert. Die
Heizung wird immer gemäß dem Raumtemperaturwert der
Fernbedienung betrieben.
Heizsystem
Heizkörper | Konvektor | Fußboden: Voreinstellung der
Heizkurve nach Heizungstyp, z. B. Krümmung und Ausle-
gungstemperatur.
Sollwert konstant
30 ... 75 ... 90 °C: Vorlauftemperatur für Konstantheiz-
kreis (nur bei Regelungsart Konstant verfügbar).
Max. Vorlauftem-
30 ... 75 ... 90 °C: Die maximale Vorlauftemperatur kann
peratur
nur bei einer raumtemperaturabhängigen Regelungsart
eingestellt werden (bei außentemperaturgeführter Rege-
lung Bestandteil der Heizkurve). Der Einstellbereich hängt
vom gewählten Heizsystem ab.
Heizkurve einstel-
Feinabstimmung der über das Heizsystem voreingestellten
len
Heizkurve ( "Menü zur Einstellung der Heizkurve",
Seite 35)
Absenkart
Reduzierter Betrieb | Außentemperaturschwelle | Raum-
temperaturschwelle: Weitere Details zur Absenkart für den
gewählten Heizkreis ( "Absenkarten", Seite 36)
Reduzierter Be-
– 20 ... 5 ... 10 °C: Temperatur für die Absenkart Außen-
trieb unter
temperaturschwelle
( "Absenkarten", Seite 36)
Durchheizen unter Aus: Heizung läuft unabhängig von der gedämpften Außen-
temperatur in der aktiven Betriebsart ( "Durchheizen
unter einer bestimmten Außentemperatur", Seite 36).
– 30 ... 10 °C: Wenn die gedämpfte Außentemperatur den
hier eingestellten Wert unterschreitet, wechselt die Hei-
zung automatisch vom Absenkbetrieb in den Heizbetrieb
( "Durchheizen unter einer bestimmten Außentempera-
tur", Seite 36).
Frostschutz
Hinweis: Um den Frostschutz eines Konstantheizkreises
oder der gesamten Heizungsanlage zu gewährleisten, au-
ßentemperaturabhängigen Frostschutz einstellen. Diese
Einstellung ist unabhängig von der eingestellten Rege-
lungsart.
Außentemperatur | Raumtemp.-Istwert | Raum- und Au-
ßentemp.: Frostschutz wird in Abhängigkeit von der hier
gewählten Temperatur de-/aktiviert ( "Frostschutz
Grenztemperatur (Außentemperaturschwelle)",
Seite 36).
Aus: Frostschutz aus.
– 20 ... 5 ... 10 °C: "Frostschutz Grenztemperatur (Au-
Frostschutz
Grenztemp.
ßentemperaturschwelle)", Seite 36.
Mischer
Ja: Ausgewählter Heizkreis gemischt.
Nein: Ausgewählter Heizkreis ungemischt.
Mischerlaufzeit
10 ...120 ... 600 s: Laufzeit des Mischers im ausgewählten
Heizkreis.
Mischeranhebung 0 ... 5 ... 20 K: Anhebung der Wärmeerzeugung für Mi-
scher.
9
33