Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sun Microsystems Enterprise 250 Benutzerhandbuch Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur Anzeige einer Übertemperatur erzeugt das Überwachungssubsystem eine Warn-
oder Fehlermeldung und kann das System je nach Art des Problems sogar
abschalten. Wenn ein CPU-Modul 60 ºC erreicht, oder die Umgebungstemperatur
53 ºC erreicht, erzeugt das System eine Warnmeldung, und die Temperaturstörungs-
LED im Status- und Bedienungsfeld leuchtet auf. Wenn ein CPU-Modul 65 ºC
erreicht, oder die Umgebungstemperatur 58 ºC erreicht, wird das System
automatisch abgeschaltet.
Diese Fähigkeit des Abschaltens bei Übertemperaturen ist als Vorkehrung gegen
Ausfälle auch in die Systemhauptplatine integriert. Durch diese Funktion wird ein
zusätzlicher Übertemperaturschutz für den seltenen Fall zur Verfügung gestellt, daß
das Überwachungssubsystem für die Umgebungstemperatur sowohl auf der
Software- als auch auf der Firmware-Ebene ausfällt.
Alle Fehler und Warnmeldungen werden auf der Systemkonsole (falls
angeschlossen) angezeigt und in der Datei /var/adm/messages protokolliert. Die
Störungs-LEDs auf dem vorderen Bedienungsfeld leuchten nach einer
automatischen Abschaltung des Systems weiter, um bei der Problemdiagnose Hilfe
zu leisten.
Das Überwachungssubsystem ist auch zum Feststellen von Lüfterfehlern konzipiert.
Das System enthält drei Lüfter, die Komponenten einer gemeinsamen Baugruppe
sind, die als Lüfterbaugruppe bezeichnet wird. Bei jedem Lüfterfehler erzeugt das
Überwachungssubsystem eine Fehlermeldung, und die allgemeine Störungs-LED im
Status- und Bedienungsfeld leuchtet auf.
Das Stromversorgungssubsystem wird in ähnlicher Form überwacht. Das
Überwachungssubsystem fragt die Netzteil-Statusregister regelmäßig nach dem OK-
Status der Stromversorgung ab und zeigt dabei den Status der +2,5 V-, +3,3 V-,
+5 V-, +12 V- und -12 V-Gs-Ausgänge der einzelnen Netzteils an.
Wenn in einem dieser Bereiche ein Problem festgestellt wird, wird eine
Fehlermeldung auf der Konsole (falls angeschlossen) angezeigt und in der Datei
/var/adm/messages protokolliert. Außerdem leuchtet die Netzteil-LED auf dem
Status- und Bedienungsfeld auf. Die auf dem Netzteil selbst angeordneten LEDs
zeigen die Fehlerart an. Wenn zwei Netzteile installiert sind, zeigen diese LEDs an,
welches Netzteil die Fehlerquelle darstellt..
Weitere Einzelheiten über die Status- und Bedienungsfeld-LEDs finden Sie im
Abschnitt „Informationen über das Status- und Bedienungsfeld" auf Seite 8.
Netzteilredundanz N+1
Das System kann ein oder zwei Netzteile aufnehmen. Alle Systemkonfigurationen
können mit nur einem installierten Netzteil arbeiten. Es kann ein zweites Netzteil
eingesetzt werden, um eine Redundanz von N+1 zu erreichen, so daß das System bei
Ausfall eines der Netzteile weiterarbeiten kann.
Kapitel 4
Hardware-Konfiguration
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis