TECHNISCHE ANGABEN UND KOMPONENTEN
HomeVent
Komfortlüftungsgerät. Fenster und Türen
®
können Sie ohne weiteres öffnen. Bedenken Sie aber,
dass durch die geöffenten Fenster und Türen Pollen,
Insekten und Staub ins Innere des Hauses gelangen
können.
Wenn Sie im Winter bzw. während der Heizperiode die
Fenster öffnen, geht Ihnen der positive Nutzen Ihrer
HomeVent
Komfortlüftungsanlage verloren. Wertvolle
®
Energie entweicht über die Fenster. Die in der entwei-
chenden Luft enthaltene Feuchte kann nicht zurückge-
wonnen werden, so dass die Raumluft trockener wird.
Frische Luft gelangt über Ihre Komfortlüftungsanlage
kontinuierlich in Ihrer Wohnräume. Ihr Komfortlüftungs-
gerät gewinnt neben der Wärme auch die in der Luft
enthaltene Feuchte zurück.
Abwesenheit
Sind Sie längere Zeit abwesend, schalten Sie Ihre
Komfortlüftung auf eine Leistung von 15% und halten
Sie Fenster und Aussentüren geschlossen - speziell im
Winter, damit keine Wärme verloren geht. Schalten Sie
Ihre Komfortlüftungsanlage im Winter niemals ganz aus.
Weitere Informationen:
i
www.homevent.com
4.3
Einsatzgrenzen
Einsatzgrenzen für Geräteaufstellung,
wettergeschützt (EN 60721-3-3)
3K5 nach EN 50090-2-2
• Umgebungstemperatur
• Umgebungsfeuchte
• Taupunkttemp. im Aufstellungsraum
Luftkonditionen
(Aussenklima gemässigt EN 60721-2-1)
• Aussenlufteintrittstemperatur
• Aussenlufteintrittsfeuchte
• Ablufttemperatur
• Abluftfeuchte
• Abluftfeuchte
6
Änderungen vorbehalten
5
5.1
Komfortlüftungsgerät:
1
2
3
5.2
-16...45 °C
max. 12 g/kg
Die Bedienung des HomeVent
< 15 °C
erfolgt mit einem Bediengerät. Es stehen zwei Bedi-
engeräte zur Auswahl. Eine ausführliche Bedienungs-
anleitung wird mit Ihrem Bediengerät mitgeliefert und
-20...40 °C
steht Ihnen unter www.homevent.com als Download zur
5...95 % r.F.
Verfügung.
5...35 °C
5...80 % r.F.
4
max. 12 g/kg
oder
Komponenten
Lüftungsgerät
Filterdeckel Zuluft- und Abluftfilter
Revisionsdeckel
Vorfilterdeckel
Bediengerät
Komfortlüftungsgerätes
®
6
7
1
2
3
4 215 415 / 00