Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzgrenzen - Hoval HomeVent ERT 250 Bedienungsanleitung

Gerät für komfortlüftung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TEcHNIScHE ANGABEN
Wenn Sie im Winter bzw. während der Heizperiode die
Fenster öffnen, geht Ihnen der positive Nutzen Ihrer
HomeVent
Komfortlüftungsanlage verloren.
®
Wertvolle Energie entweicht über die Fenster. Die in der
entweichenden Luft enthaltene Feuchte kann nicht zu-
rückgewonnen werden, so dass die Raumluft trockener
wird.
Mit ihrer Komfortlüftungsanlage gelangt kontinuierlich fri-
sche Luft in ihre Wohnräume, zudem wird auch die in der
Luft enthaltene Feuchte zurück gewonnen. Eine optimale
Raumluftfeuchte von 40 % - 60 % hat einen erheblichen
Einfluss auf ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit.
Sommerbetrieb
Werden im Frühling die Aussentemperaturen höher, wird
die Wärmerückgewinnung zunehmend unwichtiger. Da-
her wird die Drehzahl des Enthalpierückgewinners mit
zunehmender Aussentemperatur reduziert. Ab einer Au-
ssenlufttemperatur von 17 °C (Werkseinstellung) dreht
der Rotor so langsam, dass praktisch keine Wärmeüber-
tragung zwischen Zu- und Abluft stattfindet. Dies ermög-
licht, dass in der warmen Jahreszeit die kühlere Nacht-
luft in das Gebäude eingebracht werden kann. Allerdings
ist in den allermeisten Fällen die tagsüber eingebrachte
Energie durch die Sonneneinstrahlung wesentlich höher,
als die Wärmemenge, welche durch die Lüftung abge-
führt werden kann. Eine Gebäudeabkühlung, ist mit einer
Komfortlüftung nicht möglich.
Eine zusätzliche Kühlung durch öffnen der Fenster kann
in diesem Fall sinnvoll sein, was aber dazu führt, dass
Staub, Pollen, Insekten und Lärm in das Wohngebäude
gelangen.
Daher empfiehlt Hoval, tagsüber die Luftmengen zu re-
duzieren damit weniger warme Luft ins Gebäude einge-
bracht wird und nachts die Luftmengen zu erhöhen.
Für eine effektive Kühlung eines Wohngebäudes sind
weitergehende Massnahmen notwendig, wie z.B. eine
reversible Wärmepumpe, Erdsonde mit Plattentauscher
oder eine Klimaanlage. In Kombination mit einer solchen
Einrichtung empfiehlt sich die Option CoolVent
kühlt an heissen Sommertagen die heisse Aussenluft
mit der gekühlten Abluft ab und reduziert so den Ener-
giebedarf, bzw. erhöht die Effektivität des Kühlprozesses.
Trotzdem besteht ein angenehmes Raumklima, da ein
stetiger Luftwechsel stattfindet.
Abwesenheit
Sind Sie längere Zeit abwesend, schalten Sie Ihre
Komfortlüftung auf eine Leistung von 15 % und halten
Sie Fenster und Aussentüren geschlossen - speziell im
Winter, damit keine Wärme verloren geht. Schalten Sie
Ihre Komfortlüftungsanlage im Winter niemals ganz aus.
8
Informationen:
www.hoval.com
4.3

Einsatzgrenzen

Einsatzgrenzen für Geräteaufstellung,
wettergeschützt (EN 60721-3-3)
3K5 nach EN 50090-2-2
• Umgebungstemperatur
• Umgebungsfeuchte
• Taupunkttemp. im Aufstellungsraum
Luftkonditionen (Aussenklima gemässigt EN 60721-2-1)
• Aussenlufteintrittstemperatur
• Aussenlufteintrittsfeuchte
• Ablufttemperatur
• Abluftfeuchte
• Abluftfeuchte
. Diese
®
-20...45 °C
max. 15 g/kg
< 15 °C
-20...40 °C
5...95 % r.F.
5...35 °C
15...80 % r.F.
max. 12 g/kg
4 221 328 / 00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Homevent ert 450

Inhaltsverzeichnis