Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normale Bedienung - Hafele DT 400 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DT 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8. Bedienung
8.1 Normale
Bedienung
8.2 Bitte-nicht-
stören-Funktion
• für normale Benutzerkeys:
Schrittweise Anleitung „Schließrechte löschen -
normale Benutzerkeys" siehe Bildteil ab Seite 47.
• für privilegierte Benutzerkeys:
Schrittweise Anleitung „Schließrechte löschen -
privilegierte Benutzerkeys" siehe Bildteil ab
Seite 48.
• für Benutzerkeys mit Riegelschlossfunktion:
Schrittweise Anleitung „Schließrechte löschen -
Benutzerkeys Riegelschlossfunktion" siehe Bildteil
ab Seite 49.
Danach müssen allen gewünschten Benutzerkeys wieder Schließrechte
zugewiesen werden (siehe Kapitel „6. Schließrechte zuweisen").
Von innen:
• Tür mit dem Drücker öffnen.
Die Öffnung von innen ist mit dem Drücker jederzeit möglich.
Von außen:
• Für die Öffnung von außen wird ein berechtigter Benutzerkey benötigt.
Schrittweise Anleitung „Bedienung" siehe Bildteil
ab Seite 50.
Die Bitte-nicht-stören-Funktion wird folgendermaßen genutzt:
• Der Gast dreht den Drehknauf am Innenteil des Beschlags in die Waagerechte
(ähnlich dem Zuschließen eines normalen Schlosses).
• Die Bitte-nicht-stören-Funktion ist aktiviert.
• Die Tür kann von innen mit dem Drücker geöffnet werden.
• Versucht Personal mit normalen Benutzerkeys die Tür von außen zu öffnen,
blinkt die LED dreimal blau. Die Tür lässt sich nicht öffnen.
• Versucht Personal mit privilegierten Benutzerkeys die Tür von außen zu öffnen,
blinkt die LED dreimal blau. Das Personal erkennt, dass der Gast nicht gestört
werden möchten. Die Tür lässt sich trotzdem öffnen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis