Schalten Sie mit Schaltfläche LNB Versorgung die LNB-Spannungsversor-
52
gung (max. 500 mA) für die Eingänge 1-4 und/oder 5-8 ein oder aus.
Mit Schaltfläche 14V fix können Sie bei Bedarf von 14V/18V Spannungs-
versorgung auf "nur" 14V umschalten.
Unicable-Betrieb (Seite 38) für die Eingänge 1-4 und/oder 5-8 ein/aus.
53
In Spalte Name können Sie einen individuellen Transpondername eingeben.
54
—> Wenn Sie den Transpondernamen löschen, wird der Name des
ersten Programms des Transponders eingetragen. Bei Transponder-
wechsel erfolgt hier KEINE automatische Änderung!
Wählen Sie in Spalte Eingang für jeden Tuner den gewünschten Eingang
55
(für die Linien 1-16 die Eingänge 1-4, für die Linien 17-32 die Eingänge
5-8).
Geben Sie in Spalte f (MHz) für jeden Tuner die gewünschte Eingangsfre-
56
quenz ein.
Geben Sie in Spalte SR (kS/s) für jeden Tuner die zugehörige Eingangs-
57
Symbolrate ein.
In Spalte f
58
offset
—> Der Frequenz-Offset sollte ±1,5 MHz nicht überschreiten!
Bei Bedarf die LNB-Oszillatorfrequenz (wenn alle Transponder ei-
nes Eingangs betroffen sind) bzw. die Eingangsfrequenz (wenn nur
ein Transponder betroffen ist) entsprechend korrigieren.
In dieser Spalte wird das C/N mit Reserve angezeigt.
59
—> Der maximal angezeigte C/N-Wert ist 15,0dB bei DVB-S bzw.
20,0dB bei DVB-S2. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Wert
≥15/20dB ist.
Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die
60
Kopfstation übertragen werden!
• Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche
—> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit
wird der aktuelle Frequenz-Offset angezeigt.
- 21 -
.
angezeigt.
STS 1932 IPM