Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GSS STC 4-16 CT Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STC 4-16 CT:

Werbung

STC 4-16 CT
Werksseitige Zugangsdaten (HTML + SFTP):
192.168.0.120
Benutzer: admin
Passwort: geheim

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS STC 4-16 CT

  • Seite 1 STC 4-16 CT Werksseitige Zugangsdaten (HTML + SFTP): 192.168.0.120 Benutzer: admin Passwort: geheim...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Erstkonfiguration ................14 Konfiguration ................17 Übersicht-Fenster .................17 Änderungen vornehmen ...............18 Zahlenformat ................19 Konfigurationsmenüs ..............19 Eingang ................19 Ausgang ................21 Filter ..................25 NIT ..................28 LCN – Programmplatznummern ..........32 Systemmenüs ................34 Logbuch ................34 Benachrichtigung ..............35 Netzwerk ................37 OpenVPN ................38 - 2 - STC 4-16 CT...
  • Seite 3 Media2TS – Konvertierprogramm ..........48 Videodatei in die Kopfstation übertragen ........49 Media Player starten ..............50 Media Player Stream in die NIT einfügen ........50 Media Player Stream in die LCN-Liste einfügen ........51 7 Kanal- und Frequenztabellen ..............52 - 3 - STC 4-16 CT...
  • Seite 4 - nicht an vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen, - nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen. • Bei Kondenswasserbildung warten, bis die Anlage vollständig abgetrock- net ist. • Gewährleisten Sie eine ausreichende Belüftung der Kopfstation. • Decken Sie Lüftungsöffnungen nicht ab! - 4 - STC 4-16 CT...
  • Seite 5 Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. - 5 - STC 4-16 CT...
  • Seite 6 I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 STC 4-16 CT 1 LAN-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 1 Netzkabel 2.2 B e d e u t u n g...
  • Seite 7: Allgemeines

    Netzspannung: ..........100…240V~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme ohne LNC ............45 W Maximale Leistungsaufnahme: ............65 W Zulässige Umgebungstemperatur: ...........0 … +50 °C Abmessungen (BxHxT): ..........341 x 282 x 85 mm Gewicht: ..................5 kg - 7 - STC 4-16 CT...
  • Seite 8: Beschreibung

    (Mehrfachsatellitenempfang – Option dCSS/Unicable II Seite 44). lo c ks c h a lt B I l d Option dCSS/Unicable II 4 x SDUC 516 ASTRA 19,2 STC 4-16 CT SAT IN 1 Modulator Tuner "1" "1" ASTRA 23,5...
  • Seite 9 Die Software Media2TS können Sie von "www.mygss.eu" herunterla- den. Der maximale/freie Speicherplatz wird im Menü Eingang > Mediaplayer an- gezeigt. Die Datei wird über ein beliebiges "SFTP-Dateitransfer"-Programm (z.B. WinSCP) auf die Station gespeichert. Die SFTP-Zugangsdaten entsprechen den Zugangsdaten der HTML-Bedienoberfläche. - 9 - STC 4-16 CT...
  • Seite 10: Benutzer

    Der Benutzer gast hat Zugriff auf (fast) alle Menüs, darf aber keine Änderun- gen vornehmen. —> Das Standard-Passwort für den Benutzer gast ist gast. Ein Gastzugang wird in allen Menüs angezeigt: Die Schaltfläche hat keine Funktion! - 10 - STC 4-16 CT...
  • Seite 11: Montage

    – Positionieren Sie das Gerät so, dass die Abstände nach links und rechts 10 cm, nach unten und oben min. 50 cm betragen. • Bringen Sie am Montageort 4 Befestigungsschrauben an. Die Abstände sind in der nachfolgenden Zeichnung angegeben. STC 4-16 CT Ø6 mm Ø12 mm 318 mm •...
  • Seite 12 * Werkseinstellung für ASTRA-Empfang, kann beliebig geändert werden. QAM-Ausgang Messausgang –25dB IEC Gerätestecker C14; Anschluss für Netzkabel Rücksetzen von IP-Adresse / Hostname / Passwort (über 5s gedrückt halten) auf 192.168.0.120 / gss / geheim Ohne Funktion LAN-Buchse** für Konfiguration Montageaufnahme ** Verwenden Sie mindestens CAT6-LAN-Kabel!.
  • Seite 13: Potenzialausgleich (Pa)

    Betriebsspannung sofort. • Konfigurieren Sie nun das Gerät (Seite 14). • Verbinden Sie nach der Konfiguration den HF-Ausgang mit dem Kabel- netzwerk. —> Für Mehrsatellitenempfang beachten Sie bitte den dCSS/Unicable II- Betrieb ab Seite 44. - 13 - STC 4-16 CT...
  • Seite 14: Erstkonfiguration

    JavaScript muss aktiviert sein. Verwenden Sie aktuelle Browserversionen. —> Beispiel für IP-Adresseinstellung unter Betriebssystem Windows 7: • Öffnen Sie bei der Erstkonfiguration die Einstellungen des PCs für TCP/IPv4: > Systemsteuerung > Netzwerk- und Freigabecenter > LAN-Verbindung - 14 - STC 4-16 CT...
  • Seite 15 > Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) > Eigenschaften • Aktivieren Sie den Punkt "Folgende IP-Adresse verwenden". • Geben Sie als IP-Adresse z.B. 192.168.0.2 ein. • Geben Sie als Subnetzmaske 255.255.255.0 ein. • Bestätigen Sie die Eingaben mit "OK". - 15 - STC 4-16 CT...
  • Seite 16 Zunächst wird (wie auch bei allen Menüs) eine "leere" Tabelle an- gezeigt. Während die Daten aus dem Gerät eingelesen werden, wird … … angezeigt. —> Änderungen in den Menüs werden erst an die Kopfstation übertra- gen, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken! - 16 - STC 4-16 CT...
  • Seite 17: Logbuch

    —> Wenn Sie Kopfstationen an unterschiedlichen Standorten fernbe- treuen, können Sie hier z.B. den Standort und einen Ansprechpart- ner vor Ort eingeben. Menüsprache wählen (Deutsch/Englisch) Hier wird die aktuelle Systemtemperatur sowie das Datum und die Uhr- zeit des letzten Logins angezeigt. - 17 - STC 4-16 CT...
  • Seite 18 Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopf- station übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 18 - STC 4-16 CT...
  • Seite 19 Sie für die 4 Eingänge – abhängig vom verwendeten LNB – die LNB-Oszillatorfrequenzen ein. —> Im dCSS/Unicable II-Betrieb entfällt diese Spalte. Sie benötigen Quattro-LNBs mit 9,75/10,6 GHz Oszillatorfrequenz. Für Mehrsa- tellitenempfang beachten Sie bitte den dCSS/Unicable II-Betrieb ab Seite 44. - 19 - STC 4-16 CT...
  • Seite 20 —> Der Media Player gibt anstelle von Transponder 16 eine Video.ts–Datei (max. Datenrate 10MBit/s), die über ein beliebiges "SFTP-Dateitransfer"- Programm auf der Station gespeichert wurde, in einer Endlosschleife wieder. Der maximale/freie Speicherplatz wird angezeigt. - 20 - STC 4-16 CT...
  • Seite 21 über die Qualität der Eingangssignale ( gut/ schlecht/ kein Signal), einer eventuellen Überschreitung der Ausgangsdatenrate ) oder ob der Modulator ausgeschaltet ist ( ). Für Linie 16 wird auch angezeigt, wenn der Media Player aktiviert ist ( - 21 - STC 4-16 CT...
  • Seite 22 Nur wenn der HF-Ausgang auf QAM eingestellt ist (Seite 40): Geben Sie in Spalte SR [kS/s] für jede Linie die gewünschte Ausgangs- Symbolrate ein. —> Die Hintergrundfarbe in Spalte Linie gibt einen Hinweis auf ei- nen Overflow der Ausgangsdatenrate. - 22 - STC 4-16 CT...
  • Seite 23 Mit der Einstellung "C7/8" erreichen Sie bei niedrigster Redundanz die höchste Ausgangs-Datenrate. Nur wenn der HF-Ausgang auf COFDM eingestellt ist (Seite 40): Einstellung des Schutzintervall - Spalte GI In dieser Spalte stellen Sie ein, in welchem Verhältnis die Dauer der - 23 - STC 4-16 CT...
  • Seite 24 Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 24 - STC 4-16 CT...
  • Seite 25 Die TS-ID wird in der ersten Zeile, die ON-ID darunter in der zweiten Zeile angezeigt. • Für Änderungen geben Sie die neuen IDs in die Eingabefelder neben den Ursprungs-IDs ein. —> Nach Änderungen von TS-/ON-ID muss auch die NIT neu erzeugt werden. - 25 - STC 4-16 CT...
  • Seite 26 Dateninhalts eine neue Adresse zuweisen (remappen): • Tragen Sie die "alte" PID-Adresse in das Eingabefeld ein. • Tragen Sie die "neue" PID-Adres- se in das Eingabefeld ein. • Bestätigen Sie die Eingabe mit Schaltfläche - 26 - STC 4-16 CT...
  • Seite 27 Datenraten-Spitzen-Werte ( "Hold") zurück. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 27 - STC 4-16 CT...
  • Seite 28 Hier können Sie eine Versionsangabe eingeben. —> Der maximal mögliche Wert ist 1F/31 Hier können Sie einen Netzwerknamen eingeben. Hier können Sie die Netzwerk-ID, die Version und den Netzwerknamen auf die Standardwerte zurücksetzen. - 28 - STC 4-16 CT...
  • Seite 29 ) oder wenn Fehler auftreten, Schaltflächen für Bearbeiten Löschen eingeblendet. QAM Transponder bearbeiten COFDM Transponder bearbeiten —> Wenn Sie einen Eintrag löschen , werden auch die zugehörigen LCNs gelöscht. Anzeige von Coderate, Guard Interval, Bandbreite und Modus von COFDM-Transpondern. - 29 - STC 4-16 CT...
  • Seite 30 Station hinzufügen, oder auch als Backup verwenden. Hier können Sie eine NIT und LCN wiederherstellen (aus Backup) oder z.B. die NIT einer zweiten Station "hinzufügen". —> Die Daten werden hinzugefügt – NICHT ersetzt! - 30 - STC 4-16 CT...
  • Seite 31 • Klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 31 - STC 4-16 CT...
  • Seite 32 —> Stellen Sie sicher, dass die Empfangsgeräte HD-LCN fehlerfrei unter- stützen. Andernfalls empfehlen wir, nur SD-LCNs zu verwenden. Hier können Sie den "Private Data Specifier" ein- bzw. ausschalten. —> Wenn Sie HD-LCN verwenden, müssen Sie hier einschalten. - 32 - STC 4-16 CT...
  • Seite 33 —> Die exportierte Datei enthält sowohl die LCNs als auch die NIT. Hier können Sie eine ".bin"-LCN-Datei laden/hinzufügen. —> Sie können auch eine "*.gsl"-Datei, die Sie mit einer PSW 1000 (ab Version 61) oder einer PSW 160 (ab Version 17) erzeugt ha- ben, einfügen. - 33 - STC 4-16 CT...
  • Seite 34 Mit dieser Schaltfläche können Sie das Logbuch löschen. Mit dieser Schaltfläche können Sie die Anzeige aktualisieren. —> Beachten Sie hierzu auch im Menü Benachrichtigung (Seite 35) die Punkte —> Das Logbuch ist in der Protokolldatei enthalten (Seite 17)! - 34 - STC 4-16 CT...
  • Seite 35 Geben Sie hier die E-Mailadresse für das Senden der E-Mail ein. Geben Sie hier das Passwort für den Postausgangsserver Ihres E-Mail- Kontos an. Geben Sie hier den Postausgangsserver Ihres E-Mail-Kontos an. Geben Sie hier den Port des Postausgangsservers Ihres E-Mail-Kontos an. - 35 - STC 4-16 CT...
  • Seite 36 Logbuchs aufgehoben werden. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 36 - STC 4-16 CT...
  • Seite 37 Bedienoberfläche ohne Eingabe der IP-Adresse aufrufen. Geben Sie hierzu im Browser den Hostnamen gefolgt von ".local" ein (z.B. gss.local). Betreiben Sie mehrere Kopfstationen im Netzwerk, müssen Sie hier unterschiedliche Na- men eingeben. —> Notieren Sie die IP-Adresse und den Hostnamen! Nur über die IP- Adresse oder den Hostnamen haben Sie anschließend Zugriff auf...
  • Seite 38 —> Über die ON/OFF-Schaltfläche können Sie den OpenVPN-Service dauerhaft deaktivieren. —> Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 38 - STC 4-16 CT...
  • Seite 39 Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. —> Wenn Sie Ihr admin-Passwort vergessen haben, können Sie über die Resettaste die Netzwerkeinstellungen und das admin-Passwort zurücksetzen ( Seite 12)! - 39 - STC 4-16 CT...
  • Seite 40 Legen Sie hier für die komplette Kopfstation die Ausgangsmodulationsart QAM oder COFDM fest… —> Ab Werk ist für den Ausgang QAM-Modulation eingestellt. … und bestätigen eine Änderung der Ausgangsmodulationsart mit Schaltfläche —> Die Station startet neu! - 40 - STC 4-16 CT...
  • Seite 41 Updates kann im schlimmsten Fall zum De- fekt des Geräts führen! —> Während des Updates wird diese Warnung eingeblendet. Nach einigen Minuten erlöschen die LEDs, kurz danach blinkt die LED für Linie 1 (Update wird installiert). - 41 - STC 4-16 CT...
  • Seite 42 —> Alle Einstellungen außer Passwort und IP-Adresse! —> Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie über die Reset- taste (über 5 Sekunden gedrückt halten) die Netzwerkeinstellungen und das Passwort zurücksetzen ( Seite 12)! - 42 - STC 4-16 CT...
  • Seite 43 Hinweis angezeigt wird. —> Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 43 - STC 4-16 CT...
  • Seite 44 HIGH 12V DC LNB INPUTS OUT 1 16 UB SDUC 516 OUT 2 2 x 16 USER BANDS 16 UB GSS Grundig Systems GmbH 90471 Nuernberg - Germany LNB OUTPUTS HIGH HIGH 12V DC LNB INPUTS OUT 1 16 UB...
  • Seite 45 "ON" stehen. Dadurch werden die vorprogrammierten Frequenzen der SDUCs an den Eingängen der Kopfstation eingestellt. Für den dCSS/Unicable II- Betrieb benötigen Sie Quattro-LNBs mit 9,75/10,6 GHz Oszillatorfrequenz. Individuelle Eingangs-Bezeichnung LNB-Versorgung an/aus dCSS/Unicable II-Betrieb - 45 - STC 4-16 CT...
  • Seite 46 16 UB SDUC 516 OUT 2 2 x 16 USER BANDS 16 UB GSS Grundig Systems GmbH 90471 Nuernberg - Germany LNB OUTPUTS HIGH (Pa) ot e n z I a l au s g l e I c h Stellen Sie den Potenzialausgleich (PA) gemäß...
  • Seite 47 LNB INPUTS 12V DC OUT 1 16 UB SDUC 516 OUT 2 2 x 16 USER BANDS 16 UB GSS Grundig Systems GmbH 90471 Nuernberg - Germany LNB OUTPUTS HIGH • SAT-ZF-Eingänge … mit den entsprechenden Ausgängen eines Quat- tro-LNBs verbinden.
  • Seite 48 • Bei Bedarf können Sie in Zeile Target (Ziel) den Namen und den Zielpfad der konvertierten Datei anpassen. • Öffnen Sie das Konfigurationsmenü über die Schaltfläche Configuration. • Wählen Sie für die Konvertierung die gewünschte Auflösung/Datenrate (Resolution SD/HD720/HD1080) und den VideoCodec (mpeg2video = MPEG2; libx264 = MPEG4). - 48 - STC 4-16 CT...
  • Seite 49 Verzeichnis löschen! —> Der Media Player kann nur eine Datei wiedergeben. Der maximale Speicherplatz beträgt 4 GB. Sollten Sie mehrere Dateien in das Verzeichnis kopieren, können Sie immer nur eine Datei auswählen. - 49 - STC 4-16 CT...
  • Seite 50 I n f Ü g e n • Öffnen Sie Menü Konfiguration > NIT. • Klicken Sie bei Linie 16 auf • Geben Sie für TS-ID und ON-ID die Para- meter der Videodatei ein und klicken Sie auf OK. - 50 - STC 4-16 CT...
  • Seite 51 • Geben Sie die gewünschte LCN ein. • Klicken Sie auf OK. • Speichern Sie die Änderungen mit —> Damit die geänderte Senderbelegung von den Empfangsgeräten übernommen wird, müssen Sie an den Geräten einen Sendersuch- lauf starten. - 51 - STC 4-16 CT...
  • Seite 52 C 48 690.00 C 58 770.00 C 68 850.00 C 29 538.00 C 39 618.00 C 49 698.00 C 59 778.00 C 69 858.00 C 30 546.00 C 40 626.00 C 50 706.00 C 60 786.00 - 52 - STC 4-16 CT...
  • Seite 53: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung GSS Grundig Systems GmbH • Beuthener Straße 43 • D-90471 Nürnberg Telefon: +49 (0) 911 / 633 240 0 • Fax: +49 (0) 911 / 633 240 98 www.gss.de • info@gss.de CLASS CLASS Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/ 633 240 90 • service@gss.de Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis