Seite 3
Konfigurationsschritte an der Kopfstation ........45 M3U-Liste direkt in die TV-Geräte laden ........45 Pfad zur M3U-Liste in die TV-Geräte laden .........45 Konfigurationsschritte an den VIERA-TV-Geräten ......45 DVB-via-IP – Empfang aktivieren ..........46 DVB-via-IP – M3U-Liste oder Pfad aktualisieren ......46 - 3 - STS 1932 IPM...
• Gewährleisten Sie eine ausreichende Belüftung der Kopfstation. • Decken Sie Lüftungsöffnungen nicht ab! • Montieren Sie die Kopfstation nicht in unbelüfteten Schränken oder Nischen. • Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf die Kopfstation. - 4 - STS 1932 IPM...
Seite 5
Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. - 5 - STS 1932 IPM...
Leistungsaufnahme ohne LNC-Speisung: ........... 60 W Maximale Leistungsaufnahme: ............100 W Zulässige Umgebungstemperatur: ..........0…+50 °C Abmessungen (B x H x T): ....490 mm x 44,5 mm (1HE) x 490 mm Gewicht: ..................5,5 kg - 7 - STS 1932 IPM...
Multischaltern SUCP516 können bis zu 8 Satelliten empfangen werden (Mehr- fachsatellitenempfang – Option Unicable Seite 38). lo c ks c h a lt B I l d Option Unicable II STS 1932 IPM 4 x SUCP 516 ASTRA 19,2 Line 1–16...
Seite 9
Die Netzteile können im laufenden Betrieb einzeln getauscht wer- den. Fällt ein Netzteil aus, ertönt ein Warnton. Hat der Control-Eingang Verbindung zum Internet, kann das Gerät eine Warn- E-Mail versenden, wenn ein Signal, Netzteil oder einer der Lüfter ausfällt. - 9 - STS 1932 IPM...
Grün = Signal gut; orange = Signal schlecht; rot = kein Signal / Linie aus; blinkt rot/grün = Datenüberlauf Power off + kein Fehler –> LED blinkt grün Power on + kein Fehler –> LED leuchtet grün Power on + Fehler –> LED blinkt rot - 10 - STS 1932 IPM...
• Bringen Sie am Montageort 4 Käfigmuttern an. Wir empfehlen die Ver- wendung von seitlichen Gleitschienen/Geräteträgern, um die Frontblende zu entlasten. • Schrauben Sie das Gerät mit den Montageschrauben und Scheiben an die 4 Käfigmuttern - 11 - STS 1932 IPM...
Anlegen der Betriebsspannung in Standby-Betrieb. Der Power-ON/ OFF-Schalter schaltet nur die sekundärseitigen DC-Spannungen! Zur vollständigen Trennung vom Netz müssen beide Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Stellen Sie sicher, dass die Netzstecker ohne Schwierigkeiten abgezogen werden können. - 12 - STS 1932 IPM...
Gerät. • Setzen Sie den neuen Netzteileinschub ein. —> Achten Sie darauf, dass der Einschub einrastet. • Verbinden Sie den neuen Netzteileinschub mit dem Netzkabel und prüfen Sie, ob die Status-LED grün leuchtet. - 13 - STS 1932 IPM...
– die rote Leitung an die mittlere Klemme (3 x Plusanschluss – die gelbe Leitung an die obere Klemme (3 x Überwachung • Montieren Sie die Lüfterblende (2 Schrauben —> Achten Sie darauf, dass keine Leitungen zwischen Gehäuse und Lüfter eingeklemmt werden! - 14 - STS 1932 IPM...
/ u o n f I g u r a t I o n P d a t e s Die Konfiguration der STS 1932 IPM erfolgt über das Web-Interface (HTML- Bedienschnittstelle). 4.1 e rs t ko n f I g u r at I o n •...
Seite 16
> Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) > Eigenschaften • Aktivieren Sie den Punkt "Folgende IP-Adresse verwenden". • Geben Sie als IP-Adresse z.B. 192.168.0.2 ein. • Geben Sie als Subnetzmaske 255.255.255.0 ein. • Bestätigen Sie die Eingaben mit "OK". - 16 - STS 1932 IPM...
Seite 17
Zunächst wird (wie auch bei allen Menüs) eine "leere" Tabelle an- gezeigt. Während die Daten aus dem Gerät eingelesen werden, wird … … angezeigt. —> Änderungen in den Menüs werden erst an die Kopfstation übertra- gen, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken! - 17 - STS 1932 IPM...
Sie hier z.B. den Standort und einen Ansprechpart- ner vor Ort eingeben. Menüsprache wählen (Deutsch/Englisch) Hier wird das Datum und die Uhrzeit des letzten Logins angezeigt. Über die Schaltfläche Abmelden verlassen Sie die Bedienoberfläche. - 18 - STS 1932 IPM...
Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. a h l e n f o r m at Für die Eingabe/Anzeige der verschiedenen IDs kann im Menü System > Firmware als Zahlenformat hexadezimal oder dezimal eingestellt werden. - 19 - STS 1932 IPM...
Sie bitte den Unicable-Betrieb ab Seite 38. In Spalte Name können Sie eine individuelle Eingangsbezeichnung ein- geben. —> Ist Unicable II aktiviert können Sie hier jedem Eingang vier Ebenen eines Satelliten zuweisen. - 20 - STS 1932 IPM...
Seite 21
20,0dB bei DVB-S2. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Wert ≥15/20dB ist. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 21 - STS 1932 IPM...
Ändern Sie in diesem Fall die Ausgangseinstellungen oder entfernen Sie über das Programmfilter einzelne Programme aus dem Datenstrom. Schalten Sie mit den Schaltflächen der Spalte Ausgang das Ausgangssi- gnal der einzelnen Linien ein oder aus. - 22 - STS 1932 IPM...
Seite 23
Stellen Sie nur Werte ein, die in Summe den Streaming-Ausgang und die nachfolgenden Netzwerkkomponenten nicht überlasten. —> Ist die Datenrate eines Transponders zu hoch, müssen über das Menü "Filter" einzelne Services entfernt werden. Gesamtausgangsdatenrate (∑ Linien 1-16; ∑ Linien 17-32) - 23 - STS 1932 IPM...
Seite 24
Sie mit "OK". Beispiel: Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 24 - STS 1932 IPM...
Spalte Linie gibt einen Hinweis auf einen Over- flow der Ausgangsdatenrate. Prüfen Sie in diesem Fall die Werte in Spalte akt./max , ändern Sie die Ausgangseinstellungen oder entfernen Sie über das Programmfilter einzelne Programme aus dem Datenstrom. - 25 - STS 1932 IPM...
Seite 26
) zurück- gesetzt . Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 26 - STS 1932 IPM...
Fügen Sie über die Schaltflä- manuell Services zur Service-Liste hinzu, die z.B. von anderen Geräten gestreamt werden. Diese wer- den in der Service-Liste rot an- gezeigt. Hier können Sie die Service- Liste komplett löschen. - 27 - STS 1932 IPM...
Seite 28
Laden Sie hier die Service-Liste (M3U-Liste) herunter und speichern Sie sie auf einem USB-Stick im Root-Verzeichnis (Hauptverzeichnis) um sie in ein TV-Gerät zu übertragen. —> Speichern Sie vor dem Download alle Änderungen mit Schaltfläche - 28 - STS 1932 IPM...
Wählen Sie hier, ob nur eine Linie angezeigt wird oder alle Linien ange- zeigt werden. Mit dieser Schaltfläche können Sie das Logbuch löschen. Mit dieser Schaltfläche können Sie die Anzeige aktualisieren. —> Das Logbuch ist in der Protokolldatei enthalten (Seite 18)! - 29 - STS 1932 IPM...
—> Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 30 - STS 1932 IPM...
—> Über die ON/OFF-Schaltfläche können Sie den OpenVPN-Service dauerhaft deaktivieren. —> Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 31 - STS 1932 IPM...
Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. —> Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie über die Re- settaste die Netzwerkeinstellungen und das Passwort zurücksetzen Seite 10)! - 32 - STS 1932 IPM...
– "SSL" (meistens Port 465) Über die Schaltfläche Alarmmeldung senden können Sie sich eine Test-E- Mail zusenden. —> Bevor Sie die Test-E-Mail senden, müssen Sie die Einstellungen an die Kopfstation übertragen. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche - 33 - STS 1932 IPM...
Seite 34
Benutzer hinterlegt sind, zur Identifikation der Kopfstation ange- zeigt. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 34 - STS 1932 IPM...
Transportstrom-IDs (hexadezimal/dezimal) ein. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 35 - STS 1932 IPM...
—> Alle Einstellungen außer Passwort und IP-Adresse! —> Wenn Sie Ihr Passwort oder IP-Adresse vergessen haben, können Sie über die Resettaste (über 5 Sekunden gedrückt halten) die Netz- werkeinstellungen und das Passwort zurücksetzen ( Seite 10)! - 36 - STS 1932 IPM...
Hinweis angezeigt wird. —> Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 37 - STS 1932 IPM...
Der Unicable-Multischalter ist speziell für diese Anwendung vorprogrammiert. Jedem Multischalter liegt ein Steckernetzteil sowie eine DC-Einspeiseweiche zur Spannungsversorgung bei. Ü B e r B l I c k FTD75 FTD75 FTD75 FTD75 FTD75 FTD75 Potenzialausgleichsschiene Potential equalisation rail FTD75 FTD75 - 38 - STS 1932 IPM...
(max. 500 mA) für die Eingänge 1-4 und/oder 5-8 ein oder aus. Mit Schaltfläche 14V fix können Sie bei Bedarf von 14V/18V Spannungs- versorgung auf "nur" 14V umschalten. Unicable-Betrieb für die Eingänge 1-4 und/oder 5-8 ein/aus. - 39 - STS 1932 IPM...
I a l au s g l e I c h Stellen Sie den Potenzialausgleich (PA) gemäß IEC/EN/DIN EN 50083 bzw. IEC/EN/DIN EN 60728 her. • Anschlüsse für PA-Ausgleich über eine PA-Leitung (Cu 4 mm - 9 mm ) mit der bauseitigen PA-Schiene verbinden. - 40 - STS 1932 IPM...
DC-Einspeiseweiche mit einem Eingang des Kopfstation. • Verbinden Sie Anschluss der DC-Einspeiseweiche mit dem beiliegenden Steckernetzteil. • Schließen Sie ungenutze Ausgänge mit DC-entkoppelten Abschlusswider- ständen (FTD75) ab. • Steckernetzteil mit einer Netzsteckdose verbinden. - 41 - STS 1932 IPM...
Bereich 1…127. Für y und z steht der Bereich 0…254 zu Verfügung. Endgeräte wie IP-TVs oder IP-Boxen fordern mit Hilfe von IGMP-Befehlen Da- tenströme an (Join). Die Switches reagieren auf diese Anforderung und leiten den geforderten Datenstom für eine gewisse Zeit an die Endgeräte weiter. - 42 - STS 1932 IPM...
Immediate Leave: Der Port wird sofort nach Erhalt der Leave-Meldung aus der Multicast-Gruppe entfernt. Der Port stoppt die Weiterleitung des Streams sofort. Dies verhindert bei Programmumschaltung die kurzzeitige Übertragung von mehreren Datenströmen. - 43 - STS 1932 IPM...
/ Trunking) über mehrere Leitungen übertragen werden. Dazu muss für Ports an denen die Verbindungen angeschlossen werden sollen Link Aggrega- tion konfiguriert werden (sowohl beim Sender als auch beim Empfänger). Wichtig: Erst konfigurieren und dann anschließen! - 44 - STS 1932 IPM...
I g u r at I o n s s c h r I t t e d e n e r ät e n Die folgenden Einstellungen müssen an den VIERA-TV-Geräten vorgenommen werden. • Stecken Sie den USB-Stick mit der M3U-Liste/Konfigurationsdatei an die USB-Buchse des TV-Geräts. - 45 - STS 1932 IPM...
• Wählen Sie Multicast Installation aus und bestätigen Sie mit OK. —> Im rechten Informationsfenster wird angezeigt, dass eine M3U-Liste auf dem USB-Stick/der Kopfstation gefunden wurde. • Wählen Sie Sendersuche und drücken Sie OK, um darauf zuzugreifen. - 46 - STS 1932 IPM...