Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundig SAT-Systems
SATELLITE HEADEND STATION
SYSTEM STC 1880
DEUTSCH
ENGLISH
TURKISH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS STC 1880

  • Seite 1 Grundig SAT-Systems SATELLITE HEADEND STATION SYSTEM STC 1880 DEUTSCH ENGLISH TURKISH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT __________________________________________________________________________________ Allgemeines Lieferumfang Nachrüsteinheiten und Modulatoren Besonderheiten der Kopfstation Auf einen Blick Die bestückte Kopfstation auf einen Blick Komplettieren Analog- oder Digitaleinheiten in die Basiseinheit einsetzen Entsprechende Modulatoren in die Analog- oder Digtaleinheit einsetzen und befestigen Versorgungskabel anschließen Modulatoren an das Ausgangssammelfeld anschließen SAT-Tuner an den Eingangsverteiler anschließen Der Decodernachrüstsatz DNS UNIVERSAL LNB-Versorgungsspannung einstellen.
  • Seite 3: Allgemeines

    Videocamera, geeignet für die Aus-/Einkopplung von Bild- und Ton-Signalen. HTM 300 – terrestrisches Verstärker -Modul, Best. Nr. GAG 1200 zum Umsetzen terrestrischer TV-Programme (selektiv) und terrestrischer UKW Radio-Programme (breitbandig) Installation-Set STC 1880 – für das terrestrisches Verstärker -Modul, Best. Nr. GAG 1400...
  • Seite 4: Besonderheiten Der Kopfstation

    Das extra lieferbare Verstärker-Modul HTM 300 dient zum Einspeisen zusätz- licher terrestrischer TV-Kanäle (C 5 bis C 69) und terrestrischer Radioprogramme (UKW, 87 bis 108 MHz). Für die Montage in der Kopfstation STC 1880 wird zusätzlich ein extra liefer- bares Installation-Set benötigt.
  • Seite 5 ALLGEMEINES ___________________________________________________________________________ Ein analoger Kanalzug (Line) besteht aus SAT-Tuner, Video- und Audioaufbe- reitung und einem Modulator. Die Haupt-und Nebentonträger können von 5,00 bis 9,77 MHz abgestimmt werden. Die Haupttondeemphasis ist zwischen 50 µs, 75 µs und J 17 wählbar. Die Nebentonträgeraufbereitung entspricht dem gebräuchlichen Expander- Verfahren.
  • Seite 6: Auf Einen Blick

    AUF EINEN BLICK _____________________________________________________ GAF 5859 STC 1880 220-240V~ 50/60Hz Made in Germany MULTI MODE GRUEN BR141 BR142 BR143 BR144 +12V BR139 +12V BR145 +25V BR105 +18V +18V max 500mA BR146 +33V Verteil-Ebene B Verteil-Ebene A...
  • Seite 7: Die Bestückte Kopfstation Auf Einen Blick

    AUF EINEN BLICK ______________________________________ Die bestückte Kopfstation auf einen Blick Gehäuseabdeckung SAT-INPUT A, SAT-Eingangsbuchse A 8 Pegelsteller für das HF-Ausgangssignal (Line 1 bis 8) OUTPUT, HF-Ausgangsbuchse (zur Hausanlage) SAT-INPUT B, SAT-Eingangsbuchse B Netzbuchse (220 - 240 V , 50/60 Hz) Typenschild Ø...
  • Seite 8: Komplettieren

    Drei Schrauben der Gehäuseabdeckung herausdrehen, Gehäuseabdeckung abnehmen. Hinweis: Sollen Satellitenprogramme empfangen werden, die im C-Band abstrahlen, dann lesen Sie bitte in der “Service-Anleitung STC 1880 “ das Kapitel “ C-Band-Empfang “. Folgende Bestückungsvarianten der Basiseinheit sind möglich: – eine Analogeinheit HAC 1880 oder eine Digitaleinheit HDC 1880 oder –...
  • Seite 9: Entsprechende Modulatoren In Die Analog- Oder Digtaleinheit Einsetzen Und Befestigen

    KOMPLETTIEREN ______________________________________________________________________ Entsprechende Modulatoren in die Analog- oder Digtaleinheit einsetzen und befestigen Hinweise: Jede einzelne Analog- oder Digitaleinheit kann z.B. entweder nur mit VHF- oder nur mit UHF-Modulatoren oder gemischt mit VHF- und UHF-Modulatoren bestückt werden. Jedem eingesetzten Modulator ist der direkt darunterplazierte SAT-Tuner zugeordnet.
  • Seite 10: Modulatoren An Das Ausgangssammelfeld Anschließen

    Die untenstehende Abbildung zeigt die Verkabelung. MULTI MODE GRUEN BR141 BR142 BR143 BR144 +12V BR139 +12V BR145 +25V BR105 +18V +18V max 500mA BR146 +33V Verteil-Ebene A Verteil-Ebene B OUTPUT GAF 5859 Pegelsteller (HF-Ausgangspegel Line 1 bis 8) STC 1880 220-240V~ 50/60Hz Made in Germany...
  • Seite 11: Sat-Tuner An Den Eingangsverteiler Anschließen

    KOMPLETTIEREN ______________________________________________________________________ SAT-Tuner an den Eingangsverteiler anschließen Im Gehäuse des passiven Eingangsverteilers befinden sich zwei Verteil-Ebenen: – Verteilebene = 1 Eingang und 6 Ausgänge, – Verteilebene = 1 Eingang und 4 Ausgänge. Was für eine Verteilebene des Eingangsverteilers Sie benutzen, ist abhängig von der Konfiguration der SAT-Antennenanlage.
  • Seite 12: Der Decodernachrüstsatz Dns Universal

    KOMPLETTIEREN ______________________________________________________________________ Der Decodernachrüstsatz DNS UNIVERSAL An diesen Nachrüstsatz können z.B. folgende Geräte angeschlossen werden: – lizenzierte Decoder (Descrambler) – Videorecorder (z.B. im Hotelbetrieb) oder – Videocameras (z.B. zur Überwachung eines Kinderspielplatzes). Er ist für die Aus-/Einkopplung von Bild- und Ton-Signalen geeignet. Außerdem läßt sich dieser Nachrüstsatz mit einer 0/12 Volt-Schaltspannung fernsteuern, so daß...
  • Seite 13: Decodernachrüstsatz Einbauen Und Anschließen

    Die Buchsenleiste der Adapterplatte in die Steckerleiste der Chassis- platte stecken (siehe Abbildung). Hinweis: Wie Sie einen zweiten oder mehrere Decodernachrüstsätze pro Analogeinheit einbauen und anschließen, ist in der “Service-Anleitung STC 1880 “ beschrieben. Gehäuseabdeckung der Kopfstation aufsetzen und befestigen.
  • Seite 14: Lnb-Versorgungsspannung Einstellen

    KOMPLETTIEREN ______________________________________________________________________ LNB-Versorgungsspannung einstellen Hinweise: Welche LNB-Versorgungsspannung Sie einstellen müssen, ist davon abhängig, was für ein LNB bzw. für eine LNB-Konfiguration verwendet wird. – GRUNDIG Dual - und Quattro -LNB’s benötigen eine Spannungsversorgung von +18 V–. – Manche LNB’s benötigen eine Spannungsversorgung von +12V–. –...
  • Seite 15: Die Bedieneinheit

    DIE BEDIENEINHEIT __________________________________________________ MULTI MODE RS 232 Display Zweizeilige Anzeige, wird aktiviert durch Drücken einer beliebigen Taste. Einsteller für den Display-Kontrast. Die Tastenfunktionen der Bedieneinheit MODE Weiterschalten zum nächsten Menüpunkt bzw. Menü. Von jedem Menüpunkt aus möglich: Reset an den Menüanfang ohne zu speichern, dazu diese Taste länger drücken.
  • Seite 16: Einstellen

    EINSTELLEN ____________________________________________________________________ Beispiel: Die Menüführung für den Empfang eines analogen Satelliten-Programmes Hinweise: Durch Drücken der Taste »MODE« können die Menüs bzw. einzelne Menü- MULTI MODE punkte angewählt werden. Im Menü mit den Tasten » « die gewünschten Einstell-Parameter – anwählen und danach mit den Tasten » oder «...
  • Seite 17 EINSTELLEN ____________________________________________ Fortsetzung – Line 1 TUNER: ZF-Bandbreite ändern I F wide wide/narrow/DX MODE MULTI MULTI MULTI Tonart wählen Line 1 AUDIO–IN: Line 1 AUDIO–IN: Line 1 AUDIO–IN: MAIN 7. 02 MHz MAIN 7. 02 MHz SubMONO 7. 02 MHz STEREO SubMONO STEREO...
  • Seite 18: Einstellungen Für Ein Analoges Satelliten-Programm

    EINSTELLEN ____________________________________________ Einstellungen für ein analoges Satelliten-Programm Das Programmieren der analogen Einheit erfolgt ausschließlich über die Tasten des Bedienteils. Die Menüführung findet über das 2-zeilige Display des Bedienteils statt. Folgende Menüpunkte können durch Drücken der Taste »MODE« angewählt werden. – Kanalzug (Line 1 bis 8) auswählen –...
  • Seite 19 EINSTELLEN ____________________________________________ LNB-Frequenz einstellen Taste »MODE« drücken, im Display erscheint das Menü »LNB-Freq «. Line 1 LNB-Freq: Mit der Taste » MULTI « können entweder die LNB-Frequenzen » 9750 MHz 9750MHz oder 10000 MHz oder 10600 MHz « direkt angewählt oder die Eingabe der SAT-ZF (950 –...
  • Seite 20 EINSTELLEN ____________________________________________ Bei Tonfrequenz »MAIN« – Deempahsis ändern Taste »MODE« drücken, im Display erscheint das Menü »AUDIO-IN«. Line 1 AUDIO-IN: – Deemphasis J 17 Mit den Tasten » oder « die Toneinstellung »50 µS«, »70 µS« oder »J 17« wählen. Bei Tonfrequenz »STEREO«...
  • Seite 21: Der Vps-Code

    EINSTELLEN, WISSENSWERTES __________________________ Der VPS-Code SAT TV-Programme werden in der Tonart MONO, STEREO oder DUAL ( = Zwei- kanalton) gesendet. Viele SAT-Sender “ kennzeichnen“ diese unterschiedlichen Tonarten mit einem Code-Signal, wie z.B. (= Video Program System). Die Kopfstation erkennt diese Signale und schaltet automatisch auf die jeweilige Tonart um.
  • Seite 22: Beispiel: Die Menüführung Für Den Empfang Eines Digitalen Satelliten-Programmes

    EINSTELLEN ____________________________________________ Beispiel: Die Menüführung für den Empfang eines digitalen Satelliten-Programmes Hinweise: Durch Drücken der Taste »MODE« können die Menüs bzw. einzelne Menü- MULTI MODE punkte angewählt werden. Im Menü mit den Tasten » « die gewünschten Einstell-Parameter – anwählen und danach mit den Tasten » oder «...
  • Seite 23 EINSTELLEN ____________________________________________ Fortsetzung anwählen Line 1 INPUT: SR=27500 FEC=aut – Werte ändern MODE anwählen – Line 1 INPUT: Eingangs- f=12050.0 frequenz eingeben MODE – Line 1 QAM–MODE: Wertigkeit QAM 64-QAM SR=6875 ändern Alle Einstellungen zurück- – setzen, drücken Line 1 dig.
  • Seite 24: Einstellungen Für Ein Digitales Satelliten-Programm

    EINSTELLEN ____________________________________________ Einstellungen für ein digitales Satelliten-Programm Das Programmieren der digitalen Einheit erfolgt ausschließlich über die Tasten des Bedienteils. Die Menüführung findet über das 2-zeilige Display des Bedienteils statt. Folgende Menüpunkte können durch Drücken der Taste »MODE« angewählt werden. – Kanalzug (Line 1 bis 8) auswählen, (Ausgangspegel, Line 1 bis 8, anpassen) –...
  • Seite 25: Lnb-Frequenz Einstellen

    EINSTELLEN ____________________________________________ LNB-Frequenz einstellen Taste »MODE« drücken, im Display erscheint das Menü »LNB-Freq «. Line 1 LNB-Freq: Mit der Taste » MULTI « können entweder die LNB-Frequenzen » 9750 MHz f = 10600MHz oder 10000 MHz oder 10600 MHz « direkt angewählt oder die Eingabe der SAT-ZF (950 –...
  • Seite 26: Symbolrate "Sr" Einstellen

    EINSTELLEN ____________________________________________ Taste »MULTI « drücken, im Display des Bedienteils erscheint das Menü Line 1 OUTPUT: » OUTPUT RANDOM « für Sevicearbeiten. RANDOM 6875 kBd – In der zweiten Menüzeile wird die dazugehörige Ausgangssymbolrate, z.B. »6875 kBd « (= 6875 Kilosymbole/sek.) angezeigt. Taste »MULTI «...
  • Seite 27: Eingangsfrequenz (Transponderfrequenz Oder Sat-Zf) Einstellen

    EINSTELLEN ____________________________________________ Eingangsfrequenz (Transponderfrequenz oder SAT-ZF) einstellen Taste »MODE« drücken, im Display erscheint das Menü »INPUT«. Line 1 INPUT: Mit den Tasten » oder « Cursorposition wählen, danach mit den f=12050.0 – Tasten » oder « die Eingangsfrequenz einstellen. Hinweis: Wenn in der zweiten Displayzeile drei Punkte »...
  • Seite 28 EINSTELLEN ____________________________________________ Bei einer Ausgangssymbolrate von größer wie 64-QAM werden sehr hohe Anforderungen an das Kabelnetz gestellt. Durch Rauschen, Laufzeit- und Frequenzgangprobleme kann ein Empfang des umgesetzten Ausgangssignals unmöglich werden. Es ist jedoch abzusehen, dass alle Satelliten-Transponder auch in Zukunft mit Symbolraten arbeiten, die eine Ausgangssymbolrate von 64-QAM zulassen.
  • Seite 29: Aufstellen, Befestigen

    AUFSTELLEN, BEFESTIGEN ________________________________ Aufstellen Diese Kopfstation ist für den Empfang, die Aufbereitung und die Umsetzung von Bild- und Tonsignalen von Satelliten bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen. * * * * * * Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer aller elektrischen Geräte und ist eine Gefahrenquelle.
  • Seite 30: Anschließen

    ANSCHLIESSEN ____________________________________________________________ Potentialausgleich Wichtig: Beim Aufstellen und vor der Inbetriebnahme ist auf einen Potentialausgleich nach den gültigen VDE-Bestimmungen 0855 zu achten. Kabel für den Potentialausgleich, 5 mm oder 10 mm – entsprechend der nebenstehenden Abbildung – in die Schraubklemme am Chassisboden der Kopfstation stecken und fest verschrauben.
  • Seite 31: Netzkabel Anschließen

    ANSCHLIESSEN __________________________________________________________________________ Netzkabel anschließen Achtung: Vor Neubestückung oder Modulwechsel unbedingt den Netz- stecker der Kopfstation aus der Netzsteckdose ziehen. Nur durch Ziehen des Netzsteckers wird die Kopfstation von der Netzspannung getrennt. Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse » « an der Unterseite der Kopf- station stecken.
  • Seite 32: Zweiten Eingangsverteiler Einbauen Und Anschließen

    Satellit analog/digital) wird ein zweiter Eingangsverteiler benötigt. Hinweis: Der Eingangsverteiler kann unter der Sach-Nr. 234000014000 beim GSS Kundendienst in Nürnberg/Germany bestellt werden: – Telefon-Nummer: 09 11/7 03-22 21 – Telefax-Nummer: 09 11/7 03-23 26 Achtung: Vor dem Einbau des Eingangsverteilers zuerst den Netzstecker der Kopfstation aus der Netzsteckdose ziehen ! Gehäuseabdeckung der Kopfstation abnehmen.
  • Seite 33: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN _______________________________________________ Das Produkt erfüllt die Forderungen folgender EG-Richt- linien: 73/23/EWG und 89/336/EWG. Die zur CE-Kennzeichnung notwendigen Normen EN 50083-2 bzw. EN 50083-2/A1, EN 50083-1 und EN 60065 werden eingehalten. Kanalzüge: 2 SAT-ZF-Eingänge mit SAT-INPUT und B, LNB-Spannungsversorgung: 0V/+12V–/+18 V–/maximal 500 mA Empfangsfrequenzbereich: 950 -2150 MHz Eingangspegelbereich:...
  • Seite 34: Kontaktbelegung Der 15-Poligen Sub-D-Buchse Des Decoder-Nachrüstsatzes Dns Universal

    TECHNISCHE DATEN ____________________________________ Kontaktbelegung der 15-poligen Sub-D-Buchse des Decoder-Nachrüstsatzes DNS Universal 01 = Audio-Eingang links 02 = FBAS-Eingang 03 = Eingang Schaltspannung 12 V 04 = Basisband-Ausgang (ungeklemmt, PAL-Deemphasis) 05 = FBAS-Ausgang (geklemmt, PAL-Deemphasis) 06 = Audio-Eingang rechts 07 = –– 08 = Masse 09 = Ausgang Schaltspannung 12 V/10 mA 10 = ––...
  • Seite 35: Programmtabelle

    PROGRAMMTABELLE _____________________________________________ Welche Programme wurden eingestellt ? Hinweis: Sie können jeden Kanalzug nach individuellen Wünschen programmieren. Tragen Sie die eingestellten Programme in die Tabelle(n) ein. Programmbelegung Programmbelegung Line Sende- Ausgangs- Eingangs- Line Sende- Ausgangs- Eingangs- anstalt kanal frequenz anstalt kanal frequenz Programmbelegung Programmbelegung...

Inhaltsverzeichnis