Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktmerkmale - KORTING JET 4.5 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JET 4.5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Produktbeschreibung

4.2 Produktmerkmale

Düsenstockvorwärmung
Vorteile:
• Ausgleich von Viskositätsschwankungen bei unterschiedli-
chen Brennstofflieferungen oder Brennstofftemperaturen.
• Feinere Zerstäubung des Brennstoffes, dadurch bessere Ver-
brennungsqualität.
• Durch erhöhte Starttemperatur mit geringerem Brennstoff-
massenstrom weiches und rußfreies Anfahrverhalten.
Unterspannungssicherheit
Der Brenner ist serienmäßig mit einem unterspannungssiche-
ren Steuergerät ausgerüstet. Durch diese Sicherheitseinrich-
tung wird der Brenner bei einer nicht den Normwerten
entsprechenden Netzspannung in einen sicheren Betriebszu-
stand versetzt.
Kontrollierte Intermittierung
Nach spätestens 24h ununterbrochenem Betrieb erfolgt eine
vom Automat ausgelöste Sicherheitsabschaltung mit an-
schliessendem Wiederanlauf.
Neues JET-LESS-System
Vorteile
• Einsatz einer Standard-Öldüse; keine spezielle LE-Düse er-
forderlich
• Reduzierung der Start- und Abschaltemissionen
• Reduzierung der brennstoffbedingten Verschmutzungen
• Verhinderung von Brennstoffaustritt an der Düse vor dem
Brennerstart und nach der Abschaltung, verursacht durch:
• Lufteintritt in die Saugleitung
• Wärmerückstrahlung von heißen Bauteilen (des Kessels
und des Brenners) auf die Öldüse
• Volumenerhöhung durch Brennstoffvorwärmung vor dem
Brennerstart
Funktion
Das System besteht aus zwei in der Funktion zusammenhän-
genden Bauteilen: LE-Absperrventil und LE-Brennstoffpumpe.
Das federbelastete LE-Absperrventil befindet sich unmittelbar
vor der Standard-Öldüse im Düsenstock. So wird das Volumen
zwischen Ventil und Düse auf ein Minimum begrenzt. Das LE-
Absperrventil öffnet erst mit ausreichendem Druckanstieg bei
Ölfreigabe.
In der LE-Pumpe ist der druckseitige Anschluss bei Brenner-
stillstand durch ein Überströmventil mit der Saugseite verbun-
den. Das Ausdehnungsvolumen des Brennstoffs wird über die-
ses Ventil zurückgeführt.
Mit dem neuen JET-LESS-System ist die Ölabsperrfunktion,
unabhängig von der Öldüse, stets aktiv. Die seitliche Ventil-
schraube an der Pumpe muss daher immer auf "LE-ON" ste-
hen.
Achtung
Voraussetzung für Langzeitfunktion der Öldüse:
Der Filtrierungsgrad des Brennstofffilters muss 40 m
sein.
6
Luftklappe mit Nullabschluss
Die mechanische Luftklappe wird beim Brennerstart vom Ge-
bläseluftstrom geöffnet und schließt selbsttätig bei Brennerstill-
stand durch ihr Eigengewicht. Während der Brennerstillstands-
zeiten wird der Kaltlufteintritt in den Kessel unterbunden und
die Kesselauskühlung vermindert.
Lufteinstellung
Die Lufteinstellung erfolgt druckseitig an zwei Regelorganen:
• Für die Luftvoreinstellung wird die Öffnung der Luftklappe mit
einem Anschlag begrenzt.
• Für die genaue Luftfeineinstellung wird die Stauscheibe im
Mischrohr mit der Einstellmutter axial eingestellt.
Der Vorteil dieser Einstellungen ist die große Anpassungsfähig-
keit des Brenners an die Gegebenheiten am Einsatzort.
Leistungseinstellung
Leistungsbezogene Angaben über Düsengröße, Einstellwerte
der Mischeinrichtung, sowie Voreinstellwerte für Pumpendruck
und Luftdrossel erleichtern die Inbetriebnahme.
Schwenkarm
Mit dem Schwenkarm kann der Brenner aus dem Kessel aus-
geschwenkt werden, ohne den Brenner vom Kessel demontie-
ren zu müssen. Hiermit ist z.B. eine schnelle und komfortable
Kontrolle der Mischeinrichtung möglich. Um die Ausschwenk-
richtung an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen, kann der
Schwenkarm an beiden Seiten des Kesselflansches montiert
werden.
Schnellverschlüsse
Für eine schnelle Montage oder Demontage des Brenners sind
am Kesselflansch seitlich zwei Schnellverschlüsse vorhanden.
Jet 4.5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis