5 Inbetriebnahme
5.12 Funktionsprüfung der Flammenüberwachung
Flammenfühler prüfen
1. Um den Betriebswiderstand des Flammenfühlers zu prüfen,
Funktionsprüfsockel verwenden.
2. Um den Messwert anzuzeigen, Taster des Funktions-
prüfsockels betätigen.
Um Ungenauigkeiten beim Anzeigen der Messwerte klein
zu halten, am Widerstandsmessgerät ein Messbereich
wählen, der nur wenig größer ist als der erwartete Mess-
wert.
Richtwert Betriebswiderstand:
kleiner 150 k
Flammenwächter prüfen
Hinweis
Diese Prüfung kann erst erfolgen, wenn das Startpro-
gramm des Steuergerätes beendet ist.
5.13 Kontrolle des Startverhaltens und abschließende Arbeiten
Startverhalten kontrollieren
1. Um das Startverhalten zu kontrollieren, den Brenner über
die Kesselregelung starten.
Erfolgt der Brennerstart problemlos und geht der Brenner
ordnungsgemäß in die stationäre Betriebsphase über, ist
die Inbetriebnahme beendet.
Abschließende Arbeiten ausführen
1. Messwerte aufnehmen und Messprotokoll ausfüllen.
2. Messgeräte demontieren.
Hierbei darauf achten, dass die Messöffnungen wieder rich-
tig verschlossen werden.
3. Kontrollieren, ob
a. die Verschlussschrauben richtig angezogen sind.
b. die Kabelverbindungen richtig angeschlossen sind.
4. Anlagenbetreiber in die Bedienung der Anlage einweisen.
5. Erforderliche Arbeitsschritte im Falle einer Störung beson-
ders genau erklären.
6. Dem Anlagenbetreiber ein vollständiges Messprotokoll der
Inbetriebnahme aushändigen.
7. Dem Anlagenbetreiber den Sitz der nächsten Kunden-
dienststelle nennen.
20
Mit dieser Prüfung wird die Funktion des Flammenwächters im
Steuergerät kontrolliert.
1. Den Flammenfühler während des Brennerbetriebes aus
dem Brennergehäuse herausziehen und abdunkeln.
Die Flamme muss sofort erlöschen. Das Steuergerät führt
einen ordnungsgemäßen Wiederanlaufversuch (Repetiti-
on) durch. Bleibt der Flammenfühler abgedunkelt, erfolgt
nach Ablauf der Sicherheitszeit eine Störabschaltung. Wird
der Flammenfühler vor dem Anlaufversuch wieder in das
Gehäuse eingesetzt, erfolgt nach Ablauf der Vorlüftzeit die
Brennstofffreigabe und die Flammenbildung.
2. Um die Fremdlichtbeeinflussung zu prüfen, ist der Flam-
menfühler während der Vorlüftung mit einer künstlichen
Lichtquelle zu beleuchten.
Das Steuergerät löst nach Ablauf der Sicherheitszeit eine
Störabschaltung aus. Während der Sicherheitszeit erfolgt
keine Brennstofffreigabe.
Jet 4.5 79487503_Inbetriebnahme_JET_45.fm