Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo DrainLift S Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DrainLift S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Um einen einwandfreien Zulauf und Betrieb
der Hebeanlage zu gewährleisten, sollte nur
der DN 40‑Anschluss neben dem Entlüftungs-
anschluss verwendet werden.
Der DN 40‑Anschluss an der Stirnseite ist haupt-
sächlich für einen festen Anschluss einer Hand-
membranpumpe vorgesehen.
Bei Verwendung der DN 40‑Anschlüsse sind fol-
gende Punkte zu beachten:
• Der Zulauf darf nur an den vorhandenen Stutzen
erfolgen.
• Der Zulauf muss so verlegt werden, dass dieser
selbständig leer läuft. Des Weiteren muss ein
schwallartiger Zulauf sowie ein Lufteintrag ver-
mieden werden.
Durch einen schwallartigen Zulauf und/oder ei-
nen Lufteintrag kann es zu Funktionsstörungen
der Hebeanlage kommen!
• Die min. Anschlusshöhe beträgt 180 mm.
HINWEIS
Bei Verwendung des DN 40‑Anschlusses an der
Stirnseite, kann es physikalisch bedingt, immer
zu Ablaufproblemen kommen. Der Zulauf muss
mit einer Schleife installiert werden. Die Schlei-
fe muss eine Sohlenhöhe von 180 mm haben!
Fig. 6.: Einbaubeispiel DN 40-Zulauf an der Stirnseite
• Der Anschluss sowie alle Verbindungen müssen
absolut dicht sein.
• Rohrschellen dürfen mit einem max. Anzugs-
drehmoment von 5 Nm angezogen werden.
Fig. 7.: Montage DN 40-Zulauf
1 Zulaufstutzen
2 Lochsäge für DN 40
3 Zulaufrohr
1.
Anschlussstutzen mit einer passenden Lochsä-
ge öffnen. Ist keine Lochsäge verfügbar, kann
der Stutzen auch mit einer Handsäge geöffnet
werden. Dafür den Deckel oberhalb der Wulst
absägen.
2.
Öffnung entgraten und glätten.
3.
Beiliegendes Schlauchstück über den Anschluss-
stutzen stecken und mit einer Rohrschelle befes-
tigen. Max. Anzugsdrehmoment: 5 Nm
4.
Eine weitere Rohrschelle über das Schlauchstück
stecken, den Zulauf in das Schlauchstück stecken
und beide Teile mit der Rohrschelle fest verbin-
den. Max. Anzugsdrehmoment: 5 Nm
5.3.3. Vorwandinstallation
Aufgrund der geringen Tiefe ist der Einbau
hinter einer Vorwand möglich. Dadurch kann die
Hebeanlage unsichtbar in einem Raum installiert
werden.
Folgende Punkte sind für eine Vorwandinstallation
zu beachten:
20
4 Schlauchstück
5 Rohrschelle
• Für die Wartung der Anlage muss eine Revisions-
öffnung angebracht werden (eine rahmenlose
Revisionsklappe ist im Zubehörprogramm erhält-
lich). Die Revisionsklappe muss so angebracht
werden, dass alle zu bedienenden Teile erreicht
werden können (maximale Größe: 0,5 m²).
Es ist weiterhin zu berücksichtigen, dass im Be-
darfsfall der Austausch insbesondere von Motor
und Niveausteuerung möglich sein muss!
• Für den elektrischen Anschluss der Hebeanlage
muss ein Unterputzverteiler gesetzt werden.
Für diesen muss ebenfalls eine Öffnung in der
Beplankungspaneele vorgesehen werden. Die An-
gaben zum Anschluss der Hebeanlage entnehmen
Sie bitte dem Abschnitt „Elektrischer Anschluss".
• Es wird empfohlen, bei Einbau der Hebeanlage
hinter einer Vorwand eine Handmembranpumpe
fest an die Hebeanlage anzuschließen. Hiermit
kann im Notfall der Sammelbehälter entleert
werden. Für einen festen Anschluss einer Hand-
membranpumpe sollte der DN 40‑Zulauf an der
vorderen Stirnseite verwendet werden.
1.
Profile der Vorwand ausrichten und am Boden
bzw. an der Wand befestigen. Die Hebeanlage hat
an den Längsseiten Einbuchtungen am Behälter-
boden von 35x35 mm. Somit kann die Hebean-
lage direkt über die Profilschienen der Vorwand
gelegt werden und die maximale Einbautiefe von
300 mm wird nicht überschritten.
HINWEIS
Die Befestigungswinkel der Profilschienen
müssen einen Mindestabstand von 800 mm
haben, damit die Hebeanlage sicher positioniert
werden kann.
2.
Hebeanlage an der gewünschten Position aus-
richten und mit den Befestigungswinkeln am
Boden verankern.
3.
Rückflussverhinderer sowie Absperrschieber an
den Flanschstutzen befestigen. Zuläufe, Druck-
und Entlüftungsleitung an der Hebeanlage
anschließen.
4.
Nachdem die korrekte Installation der Hebeanla-
ge und der Anschlüsse überprüft wurde, können
die Beplankungspaneelen an den Profilschienen
befestigt werden.
HINWEIS
Da im Schadensfall ein Überdruck im Sammel-
behälter entstehen kann und dieser dadurch
ausbeult, muss ein Mindestabstand von 10 mm
zwischen Behälterwand und Hauswand bzw. zu
den Beplankungspaneelen eingehalten werden.
5.3.4. Installation der Handmembranpumpe zur manu-
ellen Entleerung des Sammelbehälters
Bei Ausfall der Hebeanlage kann diese, je nach
Zuflussmenge, für einen bestimmten Zeitraum
das anfallende Abwasser auffangen und sammeln.
Um größere Schäden und/oder ein Bersten des
Sammelbehälters bzw. der Zuläufe zu vermeiden,
kann das gesammelte Abwasser manuell über
AUFSTELLUNG
WILO SE 04/2014 V4.0 DIN A4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis