Verwendete Symbole ................5 Überblick über das Profoscope ..........6 Grundlagen................. 7 Das Messverfahren ................7 Kalibrierte Messungen mit dem Profoscope ......... 7 Messbereich ..................8 Faktoren, die sich auf die Messung auswirken ........8 Inbetriebnahme ................11 Durchführen eines realen Tests ..........12 Vorbereitungen..................
Sicherheit und Vorsichtsmassnahmen bei der Nutzung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen und Sicherheitshinweise in Bezug auf die Wartung und den Betrieb des Profoscope. Studieren Sie die Bedienungsanleitung vor der In- betriebnahme des Geräts gründlich. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann.
Armbanduhren ab. Kalibrierte Messungen mit dem Profoscope Das Profoscope ist für die Messung von normal angeordneten Bewehrungsstäben kalibriert, d. h. für Bewehrungsstäbe aus nicht rostfreiem Stahl, die nur mit Bindedraht fixiert wurden. Bei der Mes- sung verschweisster Baustahlgitter sind die Messwerte für Betondeckung und Stabdurchmesser daher entsprechend anzupassen (siehe Abschnitt 5.3.3 und 5.4.5).
Messbereich Messbereich und Messgenauigkeit des Impulsinduktionsprinzips, nach dem das Profoscope ar- beitet, sind genau definiert. Der Messbereich ist abhängig von der Grösse der Bewehrungsstäbe. Die zu erwartende Genauigkeit der Deckungsmessung geht aus der nachstehenden Grafik hervor. (Die Genauigkeit für einen einzelnen Bewehrungsstab mit ausreichendem Abstand und bekanntem Durchmesser entspricht BS1881 Part 204.)
Stabgrössen, wenn eine Standardgrösse von 16 mm / #5 eingestellt ist. HINWEIS! Ist der Durchmesser nicht bekannt und lässt er sich nicht ermitteln, sollten die Bewehrungsstäbe an einer Stelle freigelegt werden, damit im Profoscope der richtige Durchmesser eingestellt werden kann. Wenn der richtige Durchmesser eingestellt ist, kann die Deckung eines einzelnen Bewehrungsstabs mit der in Abschnitt 3.3 dargestell-...
Das stärkste Signal wird erzielt, wenn die Mittellinie (9) der Sonde parallel zu einem Stab ausgerich- tet ist. Die Mittellinie (9) des Profoscope ist die Längsachse des Geräts. Diese Eigenschaft hilft bei der Bestimmung der Richtung der Bewehrungsstäbe (siehe Abschnitt 5.2.3).
Durchführen eines realen Tests Abschnitt „Grund- Wichtiger Hinweis über die Grenzen des Impulsinduktionsmessverfahrens lagen“ lesen Abschnitt „Inbetriebnahme“ Funktion des Profoscope mit Hilfe durcharbeiten des Start-Testpakets überprüfen Gebiets- Standardeinstellungen nach regionalen Vorgaben ändern einstellungen Was möchten Sie ...
Mittelpunkt zwischen zwei Stäben orten. Zwischen diesen beiden Messergebnissen muss unbedingt unterschieden werden! 5.2.1 Suchen eines Bewehrungsstabs Profoscope an der Prüffläche anlegen und langsam in die gewünschte Richtung bewegen. Das Profoscope reagiert je nach seiner Ausrichtung im Vergleich zu den Bewehrungsstäben unter- schiedlich. Es gibt drei Möglichkeiten.
Seite 14
Mittellinie (9) Abbildung 14: Bewehrungsstab zentriert Annäherung an einen Mittelpunkt Das Fadenkreuz bewegt sich in dieselbe Richtung wie das Profoscope. Die Signalstärke nimmt ab , wenn sich das Fadenkreuz der Mittellinie (9) nähert. MM (4) Abbildung 15: Annäherung an einen Mittelpunkt Gerät weiter bewegen, bis sich das Fadenkreuz unmittelbar über der Mittellinie (9) befindet.
Die Reaktion in der Anzeige verläuft ähnlich wie bei der rechtwinkligen Bewegung (Möglichkeit A), allerdings bewegt sich das Fadenkreuz langsamer. Profoscope bewegen, bis die LED aufleuchtet. Der MM (4) befindet sich direkt über dem Beweh- rungsstab. Position des MM (4) auf allen vier Seiten des Profoscope markieren, sodass der Mittel- punkt zur Ermittlung der Stabrichtung (siehe Abschnitt 5.2.2) auf der Prüffläche erkennbar ist.
5.2.3 Überprüfung der Deckung entlang eines Bewehrungsstabs Zur Überprüfung das Profoscope mit der Mittellinie (9) parallel zur Stabrichtung und mit dem MM (4) direkt über dem Bewehrungsstab bewegen. Für die Deckungstiefe muss ein konstanter Messwert angezeigt werden. Es kann auch direkt mit der Markierung der Stabanordnung, siehe Abschnitt 5.2.4, begonnen werden.
Deckung von 60 mm bis 65 mm / 2.5” bis 2.6” möglich. Nun kann der gemessene Durchmesser eingestellt werden. Ablesen der Deckungstiefe Mittellinie des Profoscope direkt über dem Bewehrungsstab positionieren und Deckungstiefe ablesen. z. B. Deckungstiefe = 15 mm MM (4)
Realität der Fall ist. Die Genauigkeit der Deckungsmessung kann jedoch durch die Einstellung des gemessenen Durchmessers im Profoscope vor Beginn der Messungen wesentlich erhöht werden. Lässt sich der Durchmesser nicht ermitteln, sollten die Bewehrungsstäbe an einer Stelle freigelegt werden.
Seite 20
Bewehrungsstäbe mit Bügeln sind vor allem für Träger, Säulen, Pfähle und Unterzüge typisch. Für übliche Anordnungen kann das Excel-Makro „Cover Measurement at Stirrups“, das auf unserer Website www.proceq.com unter dem Stichwort Profoscope heruntergeladen werden kann, heran- gezogen werden. HINWEIS! In allen anderen Fällen muss ein Bewehrungsstab der ersten Lage an einigen Stellen freigelegt werden, um die tatsächliche Deckung zu ermitteln und diese mit den...
Mindestdeckung eingeben. Sicherstellen, dass das Symbol für die Mindestdeckungswarnung der Statuszeile am oberen Bildschirmrand aktiv ist. Profoscope über die Prüffläche bewegen. Wenn die Deckungstiefe unterhalb des eingegebenen Mindestwerts liegt, leuchtet die LED auf und falls eingestellt, ertönt auch ein Warnton.
Bewehrungsstab im erforderlichen Abstand zu einem benach- barten Stab befindet. Schritt 4 MM (4) des Profoscope an der Mittelpunktlinie der Stäbe, die quer zum geprüften Stab verlaufen, auf den Stab legen, und Funktionstaste (6) auf der linken Seite drücken.
Statuszeile am oberen Bildschirmrand aktiv ist. Schritt 4 MM (4) des Profoscope an der Mittelpunktlinie der Stäbe, die quer zum geprüften Stab verlaufen, auf den Stab legen, und Funktionstaste (6) links drücken. Der gemessene Stabdurchmesser erscheint einige Sekunden lang anstelle des Pfeils für die Signal- stärke in der unteren linken Ecke der Anzeige.
(beispielsweise weil die Bewehrungsstäbe zu dicht beieinander liegen oder einen zu geringen Durch- messer aufweisen), wird eine ausreichend grosse Inspektionsöffnung erstellt um den Stabdurchmes- ser mit Hilfe einer Schublehre zu ermitteln. Diesen Wert in das Profoscope eingeben und fortfahren. 5.4.5 Durchmesser geschweisster Baustahlgitter messen In den meisten Fällen kann ein Durchmesser ermittelt werden.
6.2 Gebietseinstellungen Das Profoscope unterstützt vier verschiedene Gebietseinstellungen. Diese Einstellung wirkt sich auf sämtliche Anzeigen aus und sollte vor allen anderen Einstellungen vorgenommen werden. Metrisch Deckung und Stabdurchmesser in mm laut Tabelle in Abschnitt 6.3 ASTM Zoll Deckung und Stabdurchmesser in Zoll laut Tabelle in Abschnitt 6.3 ASTM mm Deckung in mm, Stabdurchmesser in Zoll laut Tabelle in Abschnitt 6.3...
< 80 mm < 3 Zoll *Das Profoscope misst anfänglich im Bereich „Auto Standard“. Sobald das Signal zu schwach wird, wechselt das Gerät automatisch von „Auto Standard“ auf „Auto Gross“. Der Bereich „Standard“ ist für die Messung verschweisster Baustahlgitter zu wählen.
Bei grösseren Abständen ist keine Korrektur erforderlich. Der Abstandswert ist auf null (-) zu setzen. Speicherfunktion (nur Profoscope+) Abbildung 32: Symbole des Hauptmenüs des Profoscope+ Speicherkartensymbol auswählen, um den Datenspeichermodus zu aktivieren. Die Funktion Mindest- betondeckung wird automatisch deaktiviert, wenn die Speicherfunktion aktiviert wird.
Seite 28
Abbildung 35: Anzeige im manuellen Speichermodus 6.8.2 Automatischer Speichermodus Dieser Modus dient für Oberflächenscans. Profoscope mit der Mittellinie (9) parallel zu den Bewehrungsstäben, deren Deckung gespeichert wird, positionieren. Funktionstaste (6) drücken und Gerät seitwärts über die Bewehrungsstäbe be- wegen. ML (9) Bewehrungs- stäbe...
Normen und Leitlinien Normen Das Profoscope entspricht den folgenden Normen: Britisch: BS 1881 Part 204 Deutsch: DIN 1045 Schweizerisch: SN 505 262 Richtlinien Das Verfahren zur zerstörungsfreien Ortung von Bewehrungsstäben ist im Merkblatt B 02 der Deut- schen Gesellschaft zum zerstörungsfreien Prüfen (DGZfP) erläutert.
Zur Vermeidung von Kratzspuren wird das Gerät durch eine selbstklebende Schutzfolie geschützt. Diese Schutzfolie sollte regelmässig kontrolliert und ersetzt werden. Die beiden AA-Batterien entnehmen, wenn das Profoscope länger nicht verwendet wird, um Schä- den durch Batterielecks zu vermeiden. 10.2 Supportkonzept Proceq gewährleistet umfassenden Service und Support für dieses Gerät.
Abbildung 39: Menü „Gerät“ in Profolink Befehl „Alle Objekte löschen“ auswählen, um sämtliche auf dem Profoscope+ gespeicherten Daten zu löschen. Dadurch werden alle Objekte gelöscht. Dieser Befehl kann nicht rückgängig gemacht werden! Abbildung 40: Menü „Datei“ in Profolink Über den Befehl „Hinzufügen“ werden die Daten zwischen PC und Profoscope+ synchronisiert.