4 Sicherheit
4.4 Störung von Geräten durch Funktelefone
Hintergrund
Hinweis zur drahtlosen Kommunikation
20
Um unterschiedlichste Funktionen in einem Dental-/Röntgen-/CAD/CAM-
Gerät realisieren zu können, werden integrierte Schaltkreise
(Logikschaltungen, Mikroprozessoren) eingesetzt.
Damit möglichst viele Funktionen auf diesen Chips untergebracht werden
können, müssen die Schaltungen sehr stark miniaturisiert werden. Dies
führt zu Schichtdicken in der Größenordnung von einigen
zehntausendstel Millimetern.
Es ist leicht einsehbar, dass integrierte Schaltkreise, die mit Leitungen an
nach außen führende Stecker angeschlossen sind, gegen
elektrostatische Entladungen empfindlich sind.
Bereits Spannungen, die der Anwender nicht spürt, können zum
Durchschlag der Schichten führen und der daraufhin fließende
Entladungsstrom den Chip in den betroffenen Bereichen aufschmelzen.
Die Beschädigung einzelner integrierter Schaltungen kann dann zu
Störungen bzw. zum Ausfall des Geräts führen.
Um dies zu vermeiden, weist das ESD-Warnschild neben dem Stecker
auf diese Gefahr hin. ESD ist die Abkürzung für ElectroStatic Discharge
(elektrostatische Entladung).
Stifte oder Buchsen von Steckern, die mit einem ESD-Warnschild
versehen sind, dürfen ohne ESD-Schutzmaßnahmen anzuwenden
weder berührt noch Verbindungen zwischen diesen Steckern
durchgeführt werden.
4.4
Störung von Geräten durch Funktelefone
Untersagen Sie den Betrieb mobiler Funktelefone im Praxis- oder
Klinikbereich, um die Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten.
4.5
Beeinträchtigung der Datenübertragung
Die Datenkommunikation zwischen der Aufnahmeeinheit und der Fräs-
und Schleifeinheit CEREC MC XL soll bevorzugt drahtlos über die
Funkschnittstelle CEREC Radio-Modul oder WLAN erfolgen. Wie bei
allen drahtlosen Verbindungen (z. B. auch Mobiltelefone) kann es bei
starker Auslastung der verfügbaren Funkkanäle oder bei Abschirmungen
durch Gebäudeinstallationen (z. B. metallisch geschirmte
Röntgenkabine) zu Beeinträchtigungen der Verbindungsqualität
kommen. Dies kann sich in einer Reichweitenreduzierung und/oder einer
langsameren Datenübertragungsrate äußern. Im Extremfall ist der
Aufbau einer drahtlosen Verbindung überhaupt nicht möglich.
Sirona hat für die Datenkommunikation über die Funkschnittstelle
CEREC Radio-Modul oder WLAN die bestmögliche Konfiguration
gewählt, was in der Regel zu einem problemlosen Funktionieren dieser
Verbindung führt. In Einzelfällen kann es allerdings vorkommen, dass aus
den zuvor genannten Gründen die uneingeschränkte drahtlose
Datenkommunikation durch die örtlichen Gegebenheiten nicht möglich
ist. In solchen Fällen ist für einen ungestörten Betrieb die
kabelgebundene LAN Verbindung zu wählen. Falls an der Rückseite der
CEREC AC die einzige LAN-Schnittstelle durch einen Stecker belegt ist,
entfernen Sie diesen Anschluss der Funkschnittstelle und verbinden Sie
statt dessen das LAN-Kabel zur Fräs- und Schleifeinheit CEREC MC XL.
Sirona Dental Systems GmbH
Gebrauchsanweisung für die Aufnahmeeinheit CEREC AC
D 3492.201.06.21.01 06.2017
63 81 128 D 3492