Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Wartung - Zipper ZI-KGS210 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

· Fixieren Sie das Werkstück mit dem
Niederhalter (dies ist vor jeder Schnitt-
operation zu tun!)
· Führen Sie einen Probeschnitt durch,
und zwar so, dass das Material nicht
durchschnitten wird. Z.B bei 2cm di-
cken Werkstück Schnitt mit ca. 1cm
Tiefe, nicht ganz durchgehend. Hierzu
Tiefenbegrenzungsschraube
1cm Distanz einstellen.
· Vergleichen Sie die Schnittlinie mit der
Lasermarkierung.
· Sollte die Markierung leicht abweichen,
so können Sie den Laser nachjustieren
mit einem kleinen Kreuzschraubenzie-
her an der seitlichen Einstellschraube
am Laser.

4 BETRIEB

4.1
Einschalten (Fig. I)
· Maschine
an
schließen
· Sicherheitsanweisungen gelesen, ver-
standen, und befolgt.
· Gashebel betätigen. Warten bis volle
Drehzahl erreicht ist.
· Mit rechtem Zeigefinger den Sicher-
heitshebel für schwenkbaren Sägeblatt-
schutz nach links drücken.
4.2
Ausschalten
· Sobald Sie den Gashebel (8) auslassen,
schaltet der Motor aus und das Kreis-
sägeblatt kommt zum Stillstand.
4.3
Kappschnitte
· Kappschnitte sind besonders geeignet
beim Ablängen von schmalen Werkstü-
cken.
· Für Kappschnitte wird die doppelt ge-
führte Zugeinrichtung fixiert, sodass
während dem Schnitt das Sägeaggregat
nicht nach vorne bzw. hinten gleiten
kann.
· Werkstück fixieren, Schnitt durchfüh-
ren, Aggregat hochschwenken, Gashe-
bel auslassen, warten bis das Kreissä-
geblatt still steht. ERST JETZT Werk-
stück entnehmen!
auf
ca.
Stromversorgung
an-
4.4
Zugschnitte
· Zugschnitte sind geeignet für lange
Schnitte.
· Bei fixiertem (!) Werkstück Sägeaggre-
gat zu sich ziehen.
· Maschine einschalten, warten bis auf
voller Drehzahl
· Nach unten schwenken und langsam in
das Werkstück eintauchen
· Werkstück langsam schneiden, Aggre-
gat nach hinten drücken.
· Vorteil: Falls das Material splittert,
dann nicht Richtung Anwender

5 WARTUNG

A C H T U N G
VERBOTEN:
Instandhaltung bei angeschlossener
Maschine!
Sachschaden
durch unbeabsichtigtes Einschalten
der Maschine!
Daher gilt:
schine vom Stromnetz trennen!
Die Maschine ist wartungsarm und enthält nur
wenig Teile, die der Bediener einer Instandhal-
tung unterziehen muss.
Störungen oder Defekte, die die Sicherheit der
Maschine beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen lassen.
5.1
Sägeblatt wechseln (Fig.
J)
WANN: Wechsel
mit unterschiedlicher Zahnung; Ersatz ei-
nes defekten, abgenützten Sägeblattes
ACHTUNG: Verwenden Sie NUR Kreissä-
geblätter mit:
ü max. Durchmesser von 210mm
ü max. Dicke von 2,6mm.
ü max. empfohlene Drehzahl des Kreis-
sägeblattes höher als 5800 U/min.
· Sägeaggregat in oberster Position fixie-
ren
· Kreissägeblatt fixieren, indem Sie am
Motorblock den Hebel reindrücken und
das Sägeblatt mit der Hand drehen, bis
der Hebel einrastet.
· Sägeblattschutz nach oben schwenken
Reinigung
und
und
Verletzungen
Vor Wartungsarbeiten Ma-
zwischen
Sägeblättern
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

912003923831 9

Inhaltsverzeichnis