Herunterladen Diese Seite drucken

Systemkomponenten Der Blockschlossfunktion 3066 - Simons Voss Technologies VdS-Blockschlossfunktion 3066 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VdS-Blockschlossfunktion 3066:

Werbung

Seite 3
1.0

Systemkomponenten der Blockschlossfunktion 3066

In Alarm gesicherten Objekten muss verhindert werden, dass bei extern scharf ge-
schalteter Alarmanlage (Einbruchmeldeanlage, EMA) der gesicherte Bereich verse-
hentlich betreten und damit ein Fehlalarm ausgelöst wird. Dies lässt sich mit der
Blockschlossfunktion 3066 realisieren und zwar ohne aufwändige Arbeiten an Tür
oder Türrahmen.
Folgende Komponenten werden dafür benötigt:
1.
Scharfschalteinheit(en) (SSM und SSS)
Sie dient/dienen zum Schalten der Alarmanlage. Für das externe Schärfen und
Entschärfen wird wenigstens eine Scharfschalteinheit (SE) benötigt. Soll von
mehreren Orten aus scharf/unscharf geschaltet werden können, so benötigt man
entsprechend viele Scharfschalteinheiten. Im Schließplan werden per Mausklick
die Berechtigungen zum Ein- und Ausschalten der Alarmanlage erteilt.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Scharfschaltmastereinheit (SSM)
und den Scharfschaltslaveeinheiten (SSS). Die SSSs werden nur benötigt, wenn
von mehr als einem Ort aus scharf/unscharf geschaltet werden soll. Grundsätz-
lich ist es die SSM, die die Alarmanlage per potenzialfreiem Kontakt extern
scharf/unscharf schaltet. SSSs schicken nur entsprechende Anforderungen an
die SSM. Mit separat an den Intern-Scharf-Anschluss der Einbruchmeldezentrale
(EMZ) angeschlossenen SSSs kann auch intern geschärft werden.
2.
Deaktivierungseinheiten (DA)
Sie werden neben den Türen des Sicherungsbereiches installiert (und zwar un-
mittelbarer Nähe zum Digitalzylinder) und bewirken, dass bei extern scharf ge-
schalteter Alarmanlage diese Türen auch mit einem berechtigten Transponder
nicht versehentlich geöffnet werden können. So werden Fehlalarme sicher ver-
mieden.
VdS-Blockschlossfunktion 3066
Betreiberanleitung

Werbung

loading