HINWEIS: Der Empfänger bestimmt die Lage von Kabeln und Leitungen, die Radio- oder Stromsignale tragen.
Es gibt jedoch Leiter, deren Signale zu schwach sind und deshalb vom Empfänger nicht empfangen werden
können. Dies gilt vor allem, wenn es sich um sehr kurze, nicht geerdete, oder um Leitungen mit kleinem
Querschnitt handelt. Schachtungsarbeiten deshalb immer vorsichtig ausführen. Nehmen Sie den Sender zu
Hilfe, wenn es wahrscheinlich ist, dass mit dem Empfänger allein nicht zu ortende Kabel oder Leitungen
vorhanden sind.
4.3
Arbeiten mit dem Sender
4.3.1
Galvanische Ankopplung
Die galvanische Ankopplung ist die sicherste Methode, um das Sendersignal auf einen bestimmten Leiter zu
bringen: Sie orten dann genau den Leiter, den Sie besenden. Den Stecker des Anschlusskabels in die seitliche
Buchse des Senders stecken und die Krokodilklemme an der metallischen Leitung befestigen. Die andere
Krokodilklemme wird am Erdstecker befestigt. Der Erdstecker sollte rechtwinklig zum gesuchten Leiter in den
Boden geschlagen werden. Es ist ebenfalls möglich, die Erdverbindung an einem metallischen Zaunpfahl, einem
Verkehrsschild oder einem Kanaldeckel herzustellen.
Auf jeden Fall nicht an einem anderen erdverlegten Leiter.
Sorgen Sie für einen guten metallischen Kontakt.
Wenn Sie die Verbindung zur Erde lösen, muss eine hörbare Tonänderung erfolgen. Eine wesentliche
Veränderung in der Tonhöhe bedeutet, dass das Signal auf dem Leiter vorhanden ist.
Erfolgt keine Tonänderung, ist das Signal nicht auf dem Leiter vorhanden, und die metallischen Kontakte
(Krokodilklemme oder Erdung) müssen überprüft werden.
Nehmen Sie den Empfänger, um den Leiter zu verfolgen. Empfänger immer von Erdungs- und
Verbindungsleitung entfernt halten.
Es ist möglich, dass das Sendersignal auch auf anderen Leitern oder auf Armierungseisen vorhanden ist. In
diesem Fall muss der Empfänger etwa 30 cm über dem Boden gehalten werden.
4.3.2
Verwendung der Sendezange
Mit der Sendezange werden unter Spannung stehende oder sonstige in Betrieb befindliche Kabel oder Leitungen
besendet. Bedingung hierfür ist, dass der Leiter an beiden Enden gut geerdet ist.
Die Sendezange wird ebenfalls an die Zubehörbuchse
angeschlossen.
Den Leiter mit der Zange umfassen und darauf achten, dass diese
geschlossen ist. Das Sendersignal ist jetzt auf der Leitung
vorhanden und Sie können nun den Leiter mit dem Empfänger
verfolgen. Es ist hierbei nicht nötig, eine zusätzliche
Erdverbindung herzustellen. Denken Sie bitte daran:
Voraussetzung ist, dass Kabel oder Leitungen an beiden Enden
gut geerdet sind.
Seite 10 von 23
Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³