Versuchen Sie nun, die Empfangsbreite durch Verringerung der Signalstärke stets weiter einzugrenzen, bis das
Signal direkt über dem Kabel gerade noch hörbar ist.
Nicht vergessen: den Empfänger dabei immer senkrecht halten!
Wiederholen Sie obige Handlungen noch einmal langsamer und auch schneller. Die schnellere Bewegung wird
ein schärfer ausgeprägtes Signal bewirken als die langsamere.
Halten Sie nun den Empfänger genau über den Leiter und stellen Sie die Signalstärke so ein, dass Sie ein scharf
ausgeprägtes Signal erhalten. Dann drehen Sie den Empfänger um seine senkrechte Achse, erst eine viertel,
dann eine halbe, eine dreiviertel und eine ganze Drehung.
Der Empfänger wird ein Signalmaximum von sich geben, wenn er quer, und kein Signal, wenn er parallel zur
Leitung gehalten wird.
Der Empfänger liefert zwei Informationen zugleich: Lage und Richtung des Leiters.
Gibt ein Kabel ein sehr starkes Strom-Signal ab und ist es demzufolge unmöglich, ein Null-Signal zu
empfangen, heben Sie den Empfänger etwa 50 cm vom Boden und drehen Sie ihn um seine senkrechte Achse,
um das Null-Signal zu finden. Andernfalls Empfindlichkeitsregler etwas nach links drehen. Sie werden
feststellen, dass Sie mit dieser Methode praktisch immer den genauen Verlauf des Leiters bestimmen können.
4.1.1
Verfolgen des Leitungsverlaufes
Stellen Sie erst die genaue Lage des Leiters fest. Dann verfolgen Sie den Leiter in der festgestellten Richtung.
Bewegen Sie dazu den Empfänger genau senkrecht von links nach rechts über dem Leiter, so dass links und
rechts vom Leiter kein und genau über dem Leiter ein Signal hörbar ist. Erhöhen Sie dabei die Signalstärke
geringfügig. Sie werden feststellen, dass die Suche so vereinfacht wird.
Im allgemeinen wird davon ausgegangen, dass ein Leiter geradlinig verlegt worden ist. Wenn die Signalstärke
jedoch plötzlich abnimmt, kann dies bedeuten, dass
- der Leiter abbiegt,
- der Leiter plötzlich tiefer
liegt,
- es sich um eine Abzweigung
handelt.
Sofort stehen bleiben, wenn
das Signal verschwunden ist
und um diese Stelle in einem
Kreis (Abstand etwa 1 m)
herumlaufen. Sie haben erst
den Leiter in diesem Umkreis
geortet, deshalb muss er auch diesen Kreis an einer Stelle wieder verlassen.
Orten Sie die Stelle, an der der Leiter den Kreis verlässt und verfolgen Sie dessen Verlauf weiter. Gelingt dies
nicht, erhöhen Sie die Signalstärke und stellen Sie fest, ob der Leiter nicht plötzlich tiefer liegt (Leitungsverlauf in
diesem Fall wahrscheinlich geradlinig), oder ob es sich um eine Abzweigung handelt.
Seite 8 von 23
Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³