Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
C.A.T³+/GENNY³

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Radiodetection C.A.T3+

  • Seite 1 Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Inhaltsverzeichnis Einführung....................2 Gerätebeschreibung................2 Der Empfänger..................3 2.1.1 Das Display am Empfänger ..............4 Der Sender..................... 4 Ankopplungskabelset ................4 Zubehör (optional).................. 5 Grundlagen der Ortungstechnik............. 5 Magnetfeldortung ................... 5 Passive Ortung..................5 Aktive Ortung ..................6 Ortung von nicht-metallischen Leitungen ..........
  • Seite 4: Einführung

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Einführung Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines Radiodetection Ortungssystems entschieden haben. Mit diesem Kabel- und Leitungssuchsystem, bestehend aus Empfänger und Sender, können Sie: • die genaue Lage und den Verlauf von Kabeln und metallischen Rohrleitungen bestimmen;...
  • Seite 5: Der Empfänger

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Der Empfänger 1 On/Off Halten Sie den Ein/Aus-Schalter während der Benutzung ständig gedrückt. Während des Einschaltens muss ein Piepton hörbar sein. Dieser signalisiert Ihnen die Betriebsbereitschaft und den Ladezustand der Batterien. 2 Display Darstellung der Signalstärke, der Betriebsart, der Verlegetiefe (auf Knopfdruck bei Verwendung des Sendersignals) und des notwendigen Batteriewechsels.
  • Seite 6: Das Display Am Empfänger

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ 2.1.1 Das Display am Empfänger Tiefe (in cm oder m) Tiefe und Angabe von Fehlermeldungen Betriebsart/StrikeAlert Betriebsart / Zeitzähler Signalstärke Signalstärke Tiefentaste Tiefentaste Der Sender 1 On/Off Schalter Zum Ein- und Ausschalten bitte drücken. Ein Drücken und Halten des Knopfes führt zur Reduzierung der Lautstärke.
  • Seite 7: Zubehör (Optional)

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Zubehör (optional) • Sendezange 100 mm oder 50 mm Die Sendezange mit einem Innendurchmesser von 100 mm oder 50 mm dient zur aktiven Besendung von Kabeln (Energieversorgung, Telekommunikation etc.), ohne dass diese außer Betrieb genommen werden müssen. • Hausanschlußset Sendekabel für die Ankopplung an Stromhausanschluss über Schuko-Dose.
  • Seite 8: Aktive Ortung

    Die Ortung von Stromsignalen (50 Hz), die von Energiekabeln ausgesandt werden. Ortung von Radiosignalen Radiodetection hat die Nutzung von Radiosignalen in der Kabelortung zum Standard gemacht. Es handelt sich dabei um Frequenzen im Langwellenbereich, die - im wesentlichen von Rundfunksendern ausgestrahlt - sich auch auf langgestreckten, erdverlegten Leitern wiederfinden.
  • Seite 9: Ortung Von Nicht-Metallischen Leitungen

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Ortung von nicht-metallischen Leitungen Eine Sonde (Mikrosender) wird mit einem Flexband oder einem anderen Hilfsmittel in die nicht-metallische Leitung geschoben. Somit kann die Sonde und damit die nicht-metallische Leitung geortet werden. Einsatzmöglichkeiten: Ortung von zugänglichen Leitungen wie Abwasserkanälen, Leerrohren und Hausanschlüssen von Wasserleitungen, die abgeschiebert werden können.
  • Seite 10: Verfolgen Des Leitungsverlaufes

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Versuchen Sie nun, die Empfangsbreite durch Verringerung der Signalstärke stets weiter einzugrenzen, bis das Signal direkt über dem Kabel gerade noch hörbar ist. Nicht vergessen: den Empfänger dabei immer senkrecht halten! Wiederholen Sie obige Handlungen noch einmal langsamer und auch schneller. Die schnellere Bewegung wird ein schärfer ausgeprägtes Signal bewirken als die langsamere.
  • Seite 11: Fegen

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ 4.1.2 Fegen Sind keine Angaben über die Lage von eventuell vorhandenen Leitern bekannt, muss das betreffende Gebiet systematisch abgesucht werden (=Fegen). Wird ein Leiter gefunden, verfolgen Sie dessen Verlauf bis zu der Stelle, an der er das zu untersuchende Gebiet verlässt und den Rest des Gebietes weiter fegen.
  • Seite 12: Arbeiten Mit Dem Sender

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ HINWEIS: Der Empfänger bestimmt die Lage von Kabeln und Leitungen, die Radio- oder Stromsignale tragen. Es gibt jedoch Leiter, deren Signale zu schwach sind und deshalb vom Empfänger nicht empfangen werden können. Dies gilt vor allem, wenn es sich um sehr kurze, nicht geerdete, oder um Leitungen mit kleinem Querschnitt handelt.
  • Seite 13: Induktive Ankopplung

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ 4.3.3 Induktive Ankopplung Mit der induktiven Ankopplung wird auf einfache und schnelle Weise das Sendersignal auf einen Leiter übermittelt. Beachten Sie dabei, dass bei der induktiven Ankopplung das Signal auf mehrere Leiter gleichzeitig übertragen werden kann. Diese Ankopplungsmethode sollte deshalb nur gewählt werden, wenn die galvanische Ankopplung unmöglich ist.
  • Seite 14: Fegen Mit Dem Empfänger Und Sender

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ 4.3.4 Fegen mit dem Empfänger und Sender Das Fegen mit Empfänger und Sender ermöglicht die Ortung von Kabeln und Leitungen, die keine oder zu schwache Strom- oder Radiosignale tragen. Zu diesem Zweck wird der Sender auf die Seite gelegt und mit dem Empfänger (in Sender-Stellung) die vom Sender besendeten Leiter geortet.
  • Seite 15: Vorgehensweise Bei Baumaßnahmen

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Vorgehensweise bei Baumaßnahmen Um Kabel und Leitungen in Stadtzentren, Außenbezirken oder Industriegebieten zu orten, muss unterschiedlich vorgegangen werden. Außerdem ist von Bedeutung, ob man - wie z. B. ein Mitarbeiter eines Energieversorgungsunternehmens oder der Telekom - Zugang zu Verteilerkästen hat oder nicht. Es gibt jedoch bestimmte Regeln, die immer befolgt werden müssen: Identifizieren ist ein wesentlicher Bestandteil der Ortungsarbeit.
  • Seite 16: Ortungsarbeiten Über Armierten Betonflächen

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Kabel Mit der Sendezange das Sender-Signal am Verteiler auf das Kabel übertragen. Wenn möglich, in Kabelschächten, Verteilerkästen oder Trafostationen immer die Sendezange verwenden. Mit dem Steckdosensendekabel werden Stromversorgungskabel im Gehweg oder auf der Straße vom Haus aus besendet und können somit geortet werden. Gibt es keinen direkten Zugang zu einem Kabel, fegen Sie das Gebiet mit dem Empfänger in S- und R-Stellung.
  • Seite 17: Ortung Von Abzweigleitungen

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Ortung von Abzweigleitungen Koppeln Sie den Sender auf die am besten geeignete Weise an den Leiter an. Nun die Empfindlichkeit des Empfängers so weit verringern, bis beim Verfolgen des Leiters ein scharf ausgeprägtes Signal empfangen wird. Dieses Signal wird dann langsam schwächer, so dass eine Nachregelung der Empfindlichkeit notwendig ist. Wird das Signal jedoch ganz plötzlich schwächer, kann davon ausgegangen werden, dass das Signal über eine Abzweigleitung wegfließt.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Feinortung: • Sonde nicht mehr als 2 m von der Einlassstelle fortschieben. • Empfänger nun vor- und rückwärts bewegen, bis ein Signalmaximum wahrgenommen wird. • Empfänger um seine senkrechte Achse drehen, bis Signalmaximum erfolgt. • Nun seitwärts bewegen, bis wiederum ein Signalmaximum erfolgt. •...
  • Seite 19: Bestimmung Der Verlegetiefe Mit Empfänger Und Sender

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Bestimmung der Verlegetiefe mit Empfänger und Sender Tiefenbestimmung von Kabeln und metallischen Rohrleitungen Die Bestimmung der Verlegetiefe eines Leiters ist möglich, wenn der Zielleiter mit dem Sender-Signal besendet ist. Für die Besendung haben Sie folgende Möglichkeiten: • Galvanische Ankopplung (siehe Abschnitt 4.3.1) •...
  • Seite 20: Fehlermeldungen

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Fehlermeldungen Bei der Bestimmung der Verlegetiefe sind folgende Fehlermeldungen (blinkende Anzeige im Display) möglich: Sender-Signal auf dem Zielleiter zu stark. Wählen Sie mit dem Empfänger einen größeren Abstand zum Zielleiter und wiederholen Sie die Messung. \ \ \ Sender-Signal wird nicht empfangen.
  • Seite 21: Strikealert™ (Alarmsignal)

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ StrikeAlert™ (AlarmSignal) 10.1 StrikeAlert™ (AlarmSignal) (Der StrikeAlert™ (AlarmSignal)-Aufkleber befindet sich auf der Seite des C.A.T³ Gerätes neben der Anzeige). Ist die StrikeAlert™ (AlarmSignal)-Option aktiviert (C.A.T³+ Version), zeigt die Betriebsart-Anzeige ein „ “ an, sobald der Empfänger ein flach verlegtes Kabel (ca. 30 cm Tiefe)ortet, welches ein Strom- oder Genny-Signal aussendet.
  • Seite 22: Technische Spezifikationen C.a.t³+ Empfänger

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Technische Spezifikationen C.A.T³+ Empfänger Bezeichnung: C.A.T³+ Empfänger Artikelnummer: 100.400 Eigenschaften: Konstruktion: Schlagfestes Polyethylenkunststoffgehäuse, wasserdicht nach NEMA 3R und IP54 Stoßfestigkeit: Stoßfest bei freiem Fall aus einem Meter Höhe auf Beton (BS EN 60068-2) Abmessung: (72 x 25,5 x 6,5) cm Versandabmessung: (77 x 35 x 17) cm Gewicht: 2,2 kg...
  • Seite 23 Batterien: Zwei LR20 oder D Alkaline Batterien (oder vergleichbare NiMH Akku-Batterien) Betriebstemperatur: -20°C bis +50°C Weitere Merkmale: Kompatibel mit: Radiodetection Sender Genny³ sowie allen früheren Versionen des Genny-Senders (außer 22KHz) Qualitätssicherung: BS5750/ISO 9001/EN29001 EMC: , erfüllt europäische EMC-Direktive 89/336/EEC Garantie: 12 Monate Zubehör...
  • Seite 24: Technische Spezifikationen Genny³ Sender

    Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Technische Spezifikationen GENNY³ Sender Bezeichnung: GENNY³ Sender Artikelnummer: 100.500 Eigenschaften: Konstruktion: Schlagfestes Polyethylenkunststoffgehäuse, wasserdicht nach NEMA 3R und IP54 Stoßfestigkeit: Stoßfest bei freiem Fall aus einem Meter Höhe auf Beton (BS EN 60068-2) Abmessung: (28 x 17,5 x 21) cm Versandabmessung: (77 x 37 x 17) cm Gewicht: 2,5 kg...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung C.A.T³+/GENNY³ Betriebstemperatur: -20°C bis +50°C Weitere Merkmale: Kompatibel mit: Radiodetection Empfänger C.A.T³+ und allen früheren Versionen des CAT-Empfängers (außer 22KHz) Qualitätssicherung: BS5750/ISO 9001/EN29001 EMC: , erfüllt europäische EMC-Direktive 89/336/EEC und FCC Forderungen. Garantie: 12 Monate Zubehör Optional: Sendezange 100 mm (Innendurchmesser), Sendezange 50 mm (Innendurchmesser), Sendekabel für Ankopplung an Stromhausanschluss über Schuko-Dose, Flexi-Sonde...
  • Seite 26 Telefon: +49 (0) 28 51/92 37 - 20 Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns Telefax: +49 (0) 28 51/92 37 - 520 deshalb technische Änderungen vor. Ihttp://de.radiodetection.com © by Radiodetection CE, Continental Europe - Germany E-Mail: rd.sales.de@spx.com 90/BA_C.A.T³+/GENNY³_DE0 11/08...

Diese Anleitung auch für:

Genny3

Inhaltsverzeichnis