Menüpunkt 4
AUTO ADJUST*
(AUTOM. EINSTELLUNG)
(nur analoger Eingang)
AUTO CONTRAST*
(AUTOM. KONTRAST)
(nur analoger Eingang)
CONTRAST
(KONTRAST)
(nur analoger Eingang)
BLACK LEVEL
(SCHWARZWERT)
(nur analoger Eingang)
Menüpunkt 5
H.POSITION
(H.POSITION)
V.POSITION
(V.POSITION)
H.SIZE (BILDBREITE)
(nur analoger Eingang)
FINE (OPTIMIERUNG)
(nur analoger Eingang)
H.RESOLUTION
(H.AUFLÖSUNG)
V.RESOLUTION
(V.AUFLÖSUNG)
EXPANSION
(AUSDEHNUNG)
SIDE BORDER COLOR
(SEITENRANDFARBE)
Menüpunkt 6
VIDEO DETECT*
(SIGNALPRIORITÄT)
*1 Diese Option wird durch WERKSEINSTELLUNGEN nicht zurückgesetzt (Menüpunkt 7).
1
Stellt „Image Position" (Bildposition), BILDBREITE und OPTIMIERUNG
automatisch ein.
Drücken Sie SELECT, um die automatische Einstellung zu aktivieren.
1
Passt das angezeigte Bild bei Verwendung nicht dem Standard entsprechender
Eingangssignale an. Drücken Sie SELECT, um die Einstellung anzupassen. Damit
der Kontrast angepasst werden kann, muss das Bild weiße Bereiche enthalten.
Ändert Bildhelligkeit und -kontrast im Verhältnis zum Hintergrund.
Drücken Sie auf LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
Passt den RGB-Schwarzwert gemäß dem Eingangssignalpegel an.
Steuert die horizontale Bildposition im Anzeigebereich des LCD.
Drücken Sie auf LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
Steuert die vertikale Bildposition im Anzeigebereich des LCD.
Drücken Sie auf LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
Passt die Bildbreite des Bildschirms an.
Wird mit der Funktion AUTOM. EINSTELLUNG kein zufriedenstellendes Ergebnis
erzielt, ist eine Optimierung mit der Funktion BILDBREITE möglich. Dazu kann ein
Moiré-Testmuster verwendet werden. Dazu kann ein Moiré-Testmuster verwendet
werden. Die Funktion ändert gegebenenfalls die Bildbreite. Mit dem Menü LINKS/
RECHTS können Sie das Bild auf dem Bildschirm zentrieren. Ist BILDBREITE
fehlerhaft kalibriert, sind vertikale Streifen erkennbar.
Das Bild sollte homogen sein.
Optimiert Schärfe, Deutlichkeit und Bildstabilität durch Erhöhen oder Verringern
dieses Werts.
Liefern die Funktionen AUTOM. EINSTELLUNG und BILDBREITE kein
zufriedenstellendes Bild, kann mit der Funktion OPTIMIERUNG eine entsprechende
Anpassung vorgenommen werden. Dazu kann ein Moiré-Testmuster verwendet werden.
Ist die Einstellung „Optimierung" fehlerhaft kalibriert, sind auf dem Bildschirm horizontale
Linien erkennbar. Das Bild sollte homogen sein.
Durch Erhöhen oder Verringern des Werts wird das Bild breiter bzw. schmaler.
Drücken Sie die Taste RECHTS, um die Breite des angezeigten Bildes zu vergrößern.
Drücken Sie die Taste LINKS, um die Breite des angezeigten Bildes zu reduzieren.
Durch Erhöhen oder Verringern des Werts wird das Bild länger bzw. kürzer.
Drücken Sie die Taste RECHTS, um die Höhe des angezeigten Bildes zu vergrößern.
Drücken Sie die Taste LINKS, um die Höhe des angezeigten Bildes zu reduzieren.
Legt die Zoom-Methode fest.
FULL (VOLLBILD): Die Bilddarstellung wird unabhängig von der Aufl ösung auf
Vollbild erweitert.
ASPECT (SEITENMASSE): Das Bild wird vergrößert, ohne das Seitenverhältnis
zu ändern.
OFF (AUS): Das Bild wird nicht ausgedehnt.
Hiermit lässt sich die Farbe der seitlichen Balken von Schwarz in Weiß ändern.
1
Hier wird die Methode der Videosignalerkennung bei mehreren angeschlossenen
Computern festgelegt.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um eine Option auszuwählen.
FIRST (ERST): Ist das ausgewählte Videoeingangssignal nicht verfügbar, sucht
der Monitor am anderen Videoeingang bzw. den anderen Videoeingängen nach
einem Signal. Wenn an einem anderen Anschluss ein Videosignal verfügbar ist,
aktiviert der Monitor diesen automatisch als neuen Eingang. Der Monitor sucht
erst wieder nach anderen Videosignalen, wenn die aktuelle Signalquelle nicht
mehr verfügbar ist.
LAST (LETZT): Zeigt der Monitor das Signal der aktuellen Quelle an und wird
ein neues Signal eingespeist, schaltet der Monitor automatisch auf die neue
Signalquelle um. Ist das ausgewählte Videoeingangssignal nicht verfügbar,
sucht der Monitor am anderen Videoeingang nach einem Signal. Wenn an
einem anderen Anschluss ein Videosignal verfügbar ist, schaltet der Monitor den
Videoeingangsanschluss automatisch auf die neue Videoquelle um.
NONE (KEIN): Der Monitor fragt den anderen Signaleingang erst dann ab, wenn
der Monitor eingeschaltet wird.
Deutsch-21