Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Übersicht Der Bedienelemente; Und Anschlüsse; Eingangskanäle - IMG STAGE LINE PMX-64FX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Powered Mixer
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein
späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren
Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedien-
elemente und Anschlüsse.
Inhalt
1
und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Effektkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Ausgangsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2
3
Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 5
4
Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1.2 Line-Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Effektgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3
Aufnahmegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.6 Zusätzlicher Verstärker . . . . . . . . . . . . . . 6
4.7 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.8 Pultleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.10 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Eingangssignale mischen . . . . . . . . . . . . 6
5.5 Effekte zumischen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
internen Effektprozessors . . . . . . . . . . 8
5.5.2 Externes Effektgerät . . . . . . . . . . . . . . 8
6
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Steckerbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4

1 Übersicht der Bedienelemente

und Anschlüsse

1.1 Eingangskanäle

Abb. 1 Mono-Eingangskanal CH 2
Alle Mono-Eingangskanäle (CH 1 ... CH 6)
sind identisch.
Abb. 2 Stereo-Eingangskanal CH 9-10
Alle Stereo-Eingangskanäle (CH 7-8,
CH 9-10, CH 11-12) sind identisch.
Abb. 3 Kanal CH 13-14 für ein Aufnahmegerät,
einen Kopfhörer und für die Endstufe
1 Kanalfader für die Kanallautstärke und zum
Ein- und Ausblenden des Kanalsignals
2 LED PEAK zeigt durch kurzes Aufleuchten
an, dass der maximale unverzerrte Signalpe-
gel erreicht ist. Leuchtet sie länger, wird der
Kanal übersteuert. Dann die Taste PAD (10)
hineindrücken oder den Eingangspegel ver-
ringern.
3 Taste PFL mit Kontroll-LED zum Vorhören
des gewählten Kanals über einen an der
Buchse PHONES (19) angeschlossenen
Kopfhörer und zum Anzeigen des Kanalsig-
nals durch die Pegelanzeige (43). Dazu muss
auch die Taste (42) unter der Anzeige hinein-
gedrückt sein.
4 Taste MUTE mit Kontroll-LED zum Stumm-
schalten des Kanals
5 Panoramaregler PAN zum Platzieren des
Mono-Signals im Stereo-Klangbild
6 Balanceregler BAL für die Stereokanäle
7 Regler AUX 2 FX zum Mischen des Kanalsig-
nals auf den Ausspielweg AUX 2 (post-fader)
Dieser Ausspielweg dient als Effektweg für
den internen Effektprozessor und für ein
externes Effektgerät.
8 Regler AUX 1 MON zum Mischen des Kanal-
signals auf den Ausspielweg AUX 1 (pre-
fader)
Dieser Ausspielweg dient als Monitorweg zur
Beschallung der Musiker.
9 Klangregler
LOW für die Bässe: ±15 dB bei 80 Hz
MID für die Mitten:
±12 dB bei 2,5 kHz
HIGH für die Höhen: ±15 dB bei 12 kHz
10 Taste PAD zum Verringern des Eingangs -
pegels um 20 dB
11 Stereo-Eingang LINE IN (6,3-mm-Klinken -
buchsen, sym.) für den Anschluss einer Sig-
nalquelle mit Line-Ausgangspegel (z. B.
Musikinstrument, CD/ MP3-Spieler)
Hinweis: Beim Anschluss eines Mono-Geräts nur
die Buchse L (MONO) verwenden. Das Signal wird
dann intern auf den rechten und linken Kanal geleitet.
12 Mono-Eingang LINE IN (6,3-mm-Klinkenbuch -
se, sym.) für den Anschluss einer Signal-
quelle mit Line-Ausgangspegel
13 Eingang MIC für den Anschluss eines Mikro-
fons (XLR-Buchse, sym.)
Für die Mikrofoneingänge lässt sich die Phan-
tomspeisung zuschalten,
14 Ein- /Ausschalter PHANTOM mit Kontroll-
LED für die 48-V-Phantomspeisung von je -
weils drei Mikrofoneingängen
Beachten Sie bitte die Vorsichtshinweise zur
Phantomspeisung in Kapitel 4.1.1.
15 Lautstärkeregler PHONES für einen an der
Buchse PHONES (19) angeschlossenen
Kopfhörer
16 Ein- /Ausschalter POWER AMP für die End-
stufe
17 Zuordnungsschalter AMPLIFIER ASSIGN für
die Endstufe
obere Position = Die Endstufe arbeitet im
Stereo-Betrieb und verstärkt das linke und
rechte Summensignal.
mittlere Position = Die Endstufe arbeitet im
2-Kanal-Betrieb und verstärkt im Kanal A
das Mono-Summensignal und im Kanal B
das Signal des Ausspielwegs AUX 1 zur
Beschallung der Musiker.
untere Position = Die Endstufe arbeitet im
Brückenbetrieb (doppelte Ausgangsleis-
tung an einem 8-Ω-Lautsprecher) und ver-
stärkt das Mono-Summensignal.
18 Ein- und Ausgangsbuchsen (Cinch) für ein
Aufnahmegerät; als Eingang ist auch eine
3,5-mm-Klinkenbuchse vorhanden
An den Buchsen TAPE OUT liegt das Sum-
mensignal nach dem Fader MAIN MIX (36)
an.
Das Signal der Buchsen TAPE IN lässt sich
mit dem Fader CH 13-14 (1) auf das Sum-
mensignal mischen.
19 Ausgang PHONES (6,3-mm-Klinkenbuchse)
für den Anschluss eines Stereo-Kopfhörers
(Impedanz min. 8 Ω)

1.2 Effektkanal

20 Fader FX TO MAIN zum Mischen des inter-
nen Effektsignals auf das Summensignal
21 Taste MUTE zum Stummschalten des inter-
nen Effektprozessors
Bei
stummgeschaltetem
leuchtet zur Kontrolle die LED neben der
Taste kontinuierlich. Bei eingeschaltetem
Effektprozessor zeigt die LED Übersteuerun-
gen des Prozessors an.
22 Regler FX TO MON zum Mischen des inter-
nen Effektsignals auf das Signal des Aus-
spielwegs AUX 1 zur Beschallung der Musi-
ker
23 Knopf PROGRAM zur Effektauswahl: Den
Knopf drehen, bis im Display (24) die Effekt-
nummer blinkend angezeigt wird, dann zur
Bestätigung den Knopf kurz drücken.
24 Display zur Anzeige der gewählten Effekt-
nummer
25 Eingang AUX RET (6,3-mm-Klinkenbuchsen,
sym.), kann als Eingang für ein Effektgerät
oder für eine zusätzliche Line-Tonquelle ver-
wendet werden
Das Eingangssignal wird mit dem Fader AUX
RET (28) auf das Summensignal gemischt.
Hinweis: Beim Anschluss eines Mono-Geräts nur
die Buchse L (MONO) verwenden. Das Signal wird
dann intern auf den rechten und linken Kanal ge -
leitet.
Position 14.
26 Ausgang FX SEND (6,3-mm-Klinkenbuchse,
asym.) für den Effekt-Ausspielweg AUX 2
27 Anschluss FOOT SWITCH (6,3-mm-Klinken -
buchse, 2-polig) für einen Fußtaster zum Ein-/
Ausschalten des internen Effektprozessors
Effektprozessor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis