Abbildung 15. Antriebsschmierstellen
Hinterradachswellen schmieren
Wartungsintervall: Jährlich
Wir empfehlen, die Hinterradnaben auszubauen und die
Achswellen einmal pro Jahr zu schmieren. Das
verhindert das Festfressen der Radnaben auf den
Achswellen und erleichtert zukünftige Wartungsarbeiten.
1. Zündung abschalten, Zapfwelle auskuppeln,
Parkbremse anziehen und Vorderreifen blockieren.
2. Mit Hilfe eines in der Mitte des hinteren Rahmens
angesetzten Wagenhebers oder eines Kettenzugs
die Maschine vorsichtig aufbocken, bis sich die
hinteren Räder ca. 2,5 cm bis 5 cm über dem Boden
befinden.
HINWEIS: Um die Stabilität des Traktors zu sichern, darf
das hintere Ende nicht höher aufgebockt werden, als
dies zum Ausbau der Räder erforderlich ist.
3. Das Traktorheck auf Stützblöcken unter dem hinteren
Rahmen abstützen.
HINWEIS: Die Achsbaugruppe kann sich von der
abgebildeten Baugruppe geringfügig unterscheiden: die
Anzahl der Unterlegscheiben wird bei jedem Traktor
während der Montage individuell angepasst, um ein
geringfügiges Axialspiel zu ermöglichen.
4. Die Befestigungsteile entfernen, die die Radbau-
gruppe an der Achse befestigen und die Achswelle
mit einem Gleitmittel oder Lithiumfett schmieren.
5. Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wieder
einbauen und den Traktor absenken. Darauf achten,
dass die Passfeder (A, Abbildung 17) in der Achsnut
eingesetzt ist.
Abbildung 16. Mähwerkgestänge schmieren
(97 cm abgebildet)
H
A
B
Abbildung 17. Hinterradachsen-Befestigungsteile
A. Passfeder
B. Distanzscheibe
C. Rad und Radnabe
D. Unterlegscheibe, Sonderausf.
E. Kleine Unterlegscheibe
F. Sicherungsring
G. Achskappe
H. Große Unterlegscheibe
21
Regelmäßige Wartung
C
H
D
E
G
F