Regelmäßige Wartung
Sicherheitsverriegelungssystem
prüfen
Wartungsintervall: Frühjahr und Herbst
Die Funktion des Sicherheitsverriegelungssystems
anhand des Prüfverfahrens auf Seite 13 dieses
Handbuchs prüfen. Falls der Traktor eine dieser
Prüfungen nicht besteht, den Händler aufsuchen.
Messerbremse prüfen
Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden oder
Frühjahr und Herbst
Die Mährwerksmesser und der Antriebsriemen des
Mähwerks müssen innerhalb von fünf Sekunden,
nachdem der elektrische Zapfwellenschalter in die
Stellung AUS geschaltet wurde, vollständig zum
Stillstand kommen.
1. Den Traktor in den Leerlauf schalten, die Zapfwelle
auskuppeln und im Fahrersitz sitzend den Motor
anlassen.
2. Über die linke Fußraste auf den Mähwerksantriebs-
riemen blicken. Die Zapfwelle einkuppeln und einige
Sekunden lang warten. Die Zapfwelle auskuppeln
und prüfen, wie lange es dauert, bis der
Antriebsriemen zum Stillstand kommt.
3. Wenn der Antriebsriemen nicht innerhalb von fünf
Sekunden zum Stillstand kommt, muss die
Zapfwellenkupplung nachgestellt oder der
Vertragshändler aufgesucht werden.
Einstellung der Zapfwellenkupplung
prüfen
Wartungsintervall: Alle 250 Betriebsstunden
Die Einstellung der Zapfwellenkupplung alle 250 Betriebs-
stunden prüfen, oder falls die Kupplung zu rutschen
beginnt bzw. nicht eingreift. Die Kupplung anhand des
Verfahrens im Abschnitt „Einstellungen" dieses
Handbuchs prüfen und einstellen.
Motorwartung
Alle Motorwartungsverfahren und -empfehlungen im
Motorenhandbuch nachschlagen.
Batteriewartung
ACHTUNG
Beim Anbringen bzw. Abtrennen der Batteriekabeln
das Minuskabel immer ZUERST abtrennen bzw.
ZULETZT anschließen. Andernfalls kann der
Pluspol durch ein Werkzeug am Fahrzeugrahmen
kurzgeschlossen werden.
Batterie und Kabel reinigen
Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden
1. Kabel von der Batterie abtrennen, Minuskabel zuerst
(A, Abbildung 10), anschließend Abdeckung und
Pluskabel (B).
2. Flügelmutter und Unterlegscheibe (D) lockern.
3. Niederhalter (C) nach oben und von der Batterie weg
schwenken. Am Lenkturm sichern.
4. Batterie (E) ausbauen.
5. Batteriefach mit einer Lösung aus Natriumbikarbonat
und Wasser reinigen.
6. Batteriepole und Kabelenden mit Drahtbürste und
Polklemmenreiniger reinigen, bis sie glänzen.
7. Batterie (E) wieder im Batteriefach einbauen. Mit
Niederhalter (C) und Flügelmutter und Unter-
legscheibe (D) befestigen.
8. Batteriekabel wieder anbringen: erst Pluskabel und
Abdeckung (B), danach Minuskabel (A).
9. Kabelenden und Batteriepole mit Vaseline oder nicht
leitendem Schmiermittel überziehen.
D
Abbildung 10. Batteriewartung
A. Minuskabel
B. Pluskabel und Abdeckung
C. Niederhalter
D. Flügelmutter und Unterlegscheibe
E. Batterie
18
A
B
C
E