Sicherheitsverriegelungs-
system prüfen
Diese Maschine ist mit Sicherheitsverriegelungsschaltern
und anderen Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet. Diese
Sicherheitssysteme dienen zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
es darf nicht versucht werden, die Sicherheitsschalter zu
umgehen und sich an den Sicherheitsvorrichtungen zu
schaffen zu machen. Ihre Funktionsfähigkeit muss
regelmäßig geprüft werden.
BETRIEBSSICHERHEITSPRÜFUNGEN
Die Maschine ist mit einem Sitzschalter-Sicherheitssystem
ausgerüstet. Die Schalterfunktion immer im Herbst und
Frühjahr anhand der folgenden Tests prüfen:
Test 1 — Motor DARF NICHT starten, wenn:
• der Zapfwellenschalter auf EIN geschaltet ist ODER
• das Bremspedal NICHT vollständig nieder gedrückt ist
(Parkbremse NICHT aktiviert).
Test 2 — Motor SOLL starten, wenn:
• der Zapfwellenschalter auf AUS geschaltet ist UND
• das Bremspedal vollständig nieder gedrückt ist
(Parkbremse AKTIVIERT).
Test 3 — Motor muss sich ABSTELLEN, wenn:
• der Fahrer bei eingekuppelter Zapfwelle von seinem Sitz
aufsteht ODER
• der Fahrer bei NICHT vollständig nieder gedrücktem
Bremspedal (oder deaktivierter Parkbremse) von seinem
Sitz aufsteht.
Test 4 — Messerbremse prüfen
Die Mähwerksmesser und der Antriebsriemen des Mähwerks
müssen innerhalb von fünf Sekunden, nachdem der
elektrische Zapfwellenschalter in die Stellung AUS geschaltet
wurde (oder der Fahrer seinen Sitz entlastet hat), vollständig
zum Stillstand kommen. Wenn der Antriebsriemen nicht
innerhalb von fünf Sekunden zum Stillstand kommt, muss die
Zapfwellenkupplung nachgestellt werden, wie im Abschnitt
EINSTELLUNGEN beschrieben, oder es muss der
Vertragshändler aufgesucht werden.
Test 5 — Mähen beim Rückwärtsfahren (RMO) prüfen
• Der Motor muss sich abstellen, wenn: die Zapfwelle
eingekuppelt UND RMO nicht aktiviert ist UND das
Rückwärtsfahrtpedal betätigt wird.
• Die RMO-Leuchte muss aufleuchten, wenn: die RMO-
Funktion aktiviert ist UND der Zapfwellenschalter
eingeschaltet wird.
HINWEIS: Sobald der Motor abgestellt wurde, muss der
Zapfwellenschalter abgeschaltet werden, nachdem der
Fahrer wieder auf dem Sitz Platz nimmt, damit der Motor
gestartet werden kann.
ACHTUNG
Wenn die Maschine den Sicherheitstest nicht
besteht, darf sie nicht in Betrieb genommen
werden. Verständigen Sie den Vertragshändler.
Unter keinen Umständen darf versucht werden,
die Sicherheitsverriegelungen zu umgehen.
Betrieb des Traktors
Allgemeine Betriebssicherheit
Vor der ersten Inbetriebnahme des Traktors müssen alle
Abschnitte über Sicherheit und Betrieb durchgelesen
werden. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
vertraut und lernen Sie, wie der Traktor angehalten wird.
Kraftstoff einfüllen
ACHTUNG
Bezin ist leicht entzündlich und muss vorsichtig
gehandhabt werden. Den Tank nicht füllen, wenn
der Motor noch heiß ist. Im Bereich, in dem
aufgetankt wird, keine offenen Flammen,
Streichhölzer verwenden und nicht rauchen. Nicht
zuviel Kraftstoff nachfüllen und Verschüttungen
sofort aufwischen.
Keinen Benzin verwenden, der METHANOL,
Gasohol oder mehr als 10% ETHANOL,
Benzinzusätze oder verbleiten Benzin
enthält, da dies zu Schäden am Motor bzw.
Kraftstoffsystem führen kann.
Kraftstoff einfüllen:
1. Kraftstofftankdeckel abnehmen (A, Abbildung 3).
2. Tank füllen. Nicht überfüllen. Im Tank Platz für
Ausdehnung des Benzins lassen. Benzinsorten-
Empfehlungen sind im Motorhandbuch zu finden.
3. Kraftstofftankdeckel anbringen und mit der Hand
anziehen.
Motor starten
1. Im Fahrersitz sitzen, das Bremspedal ganz durch
drücken oder die Parkbremse anziehen.
2. Sicherstellen, dass die Fahrgeschwindigkeitspedale
nicht nieder gedrückt werden und dass der Hebel für
die automatische Geschwindigkeitsregelung in der
Neutralstellung ist.
3. Die Zapfwellenkupplung auskuppeln.
4. Den Gashebel auf VOLLGAS stellen.
5. Den Choke schließen.
HINWEIS: Bei warmem Motor ist die Anwendung des
Chokes ggf. nicht notwendig.
6. Den Schlüssel in den Zündschalter stecken und auf
START drehen.
7. Nach dem Anlassen des Motors den Gashebel auf
halbe Motornenndrehzahl einstellen. Den Motor
mindestens 30 Sekunden lang warm laufen lassen.
8. Den Gashebel auf VOLLGAS stellen.
HINWEIS: Bei einem Notfall kann der Motor gestoppt
werden, indem der Zündschalter in die Stellung STOP
gedreht wird. Diese Methode darf jedoch nur in
Notsituationen angewendet werden. Zum normalen
Abstellen des Motors die Anleitungen im Abschnitt
TRAKTOR UND MOTOR ANHALTEN befolgen.
13