Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke 481 Betriebshandbuch Seite 12

Ion chamber survey meter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

481
Betriebshandbuch
Das Gerät sollte nicht häufiger und ohne triftigen Grund
geöffnet und demontiert werden. Die hochohmigen Schaltkreise
der Ionenkammer können durch Fett oder Schmutz schnell
verunreinigt werden, was zu elektrischen Störungen führen
kann. Die vollständigen Montage- und Demontageanweisungen
sind im Wartungsabschnitt dieses Handbuchs zu finden.
Das Modell 481 verfügt über eine Luft-Ionisationskammer, die auf eine
Strahlungsmessung in Röntgen/h (oder Sieverts/h) für Gamma- und Röntgenstrahlung in
einem Energiebereich von 20 keV bis 2 MeV kalibriert ist. Die Messung erfolgt durch
eine Phenolharz-Abschirmung, die durch Schieben geöffnet werden kann. Bei geöffneter
Abschirmung kann es außerdem für Röntgenstrahlen im Energiebereich von 7 keV bis
30 keV verwendet werden. Das Modell 481 spricht bei geöffneter Abschirmung auch auf
Betastrahlung an, ist jedoch nicht darauf kalibriert. Betastrahlung kann ab einer Energie
von 100 keV gemessen werden. Die beiden dünnen Mylarfenster haben zusammen eine
kombinierte Dicke von 6,6 mg/cm².
Die Strahlungsmesswerte werden auf der LCD-Anzeige in digitaler und analoger Form
auf einer Skala mit Skalenteilungen und Faktoren angezeigt. Dabei handelt es sich um
eine leichte, elektronische Baugruppe, deren Funktionen mit einem eigenen
Mikroprozessor gesteuert werden. Es wird in einem als „Quadruplex" bezeichneten
Multiplexmodus betrieben. In diesem werden 128 Anzeigenelemente über vier
Backplanes angesteuert.
Neben der Ansteuerung der Anzeige ist der Mikroprozessor auch für Datenerfassung,
Mittelwertbildung und Multiplikation mit den gespeicherten Kalibrierungsfaktoren,
Bereichsüberprüfung und Überwachung der Batteriespannung zuständig. Zwischen den
Berechnungsintervallen schaltet der Mikroprozessor in den Ruhemodus, um die Batterie
zu schonen. Der Mikroprozessor liest Informationen aus dem EEPROM (einem elektrisch
löschbaren, programmierbaren Speicher) aus. Dort sind Kalibrierungs- und
Einheitendaten gespeichert. Das EEPROM behält die Daten auch, wenn das Gerät
abgeschaltet ist oder wenn die Batterien entfernt werden. Die Dateneingabe und das
Speichern der Daten im EEPROM erfolgen über die RS-232-Schnittstelle.
Die Kammerspannung von 63 V für die Ionenkammer wird von Lithiumzellen mit einer
Lebensdauer von ca. 10 Jahren bereitgestellt. Das Gerät wird über 9-V-Batterien mit
Strom versorgt, die an der Geräterückseite zugänglich sind.
Die Digital- und Balkenanzeigen zeigen den Messwert direkt an. Die
Aktualisierungsintervalle für die Balkenanzeige sind in der Tabelle 1 angegeben. Die
Digitalanzeige wird in 1-Sekunden-Intervallen möglichst nahe am
Aktualisierungsintervall der Balkenanzeige aktualisiert. Die Werte von Balkenanzeige
und Digitalanzeige können daher voneinander abweichen, da die Balkenanzeige in
kürzeren Intervallen aktualisiert wird. Für schnell wechselnde Messwerte ist daher die
Balkenanzeige praktischer abzulesen, bei langsam wechselnden oder statischen
Bedingungen ist die Digitalanzeige einfacher ablesbar.
Die Balkenanzeige ist im Prinzip eine digitale Darstellung, die jedoch so programmiert
ist, dass sie wie eine lineare analoge Anzeige wirkt. Daher wird sie in diesem Handbuch
auch als Analoganzeige bezeichnet.
50 R/h (500 mSv/h)
5 R/h (50 mSv/h)
500 mR/h (5 mSv/h)
50 mR/h (500 μSv/h)
5 mR/h (50 μSv/h)
8
W Vorsicht
Tabelle 1. Aktualisierungsintervalle der Balkenanzeige
Bereich
Aktualisierungsintervall
0,05 Sekunden
0,1 Sekunden
0,1 Sekunden
0,15 Sekunden
0,25 Sekunden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis