Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B-Stall
Den B-Stall verwendet man nur, um in Notsituationen Höhe abzubauen. Der B-Stall wird
eingeleitet, indem man auf beiden Seiten die B-Tragegurte symmetrisch herunterzieht.
Für die Einleitung des B-Stalls greifst du mit deinen Fingern am besten zwischen
die Leinen am B-Gurt. Lasse dabei die Bremsgriffe nicht los. Durch das
Herunterziehen der B-Leinen reisst die Strömung ab und der Gleitschirm verliert seine
Vorwärtsgeschwindigkeit, bleibt dabei jedoch geöffnet. Man sinkt mit etwa 6 m/s.
Um den B-Stall auszuleiten, müssen die B-Gurte gleichmässig, symmetrisch und zügig
freigegeben werden. Der Gleitschirm wird dann wieder in den normalen Flugzustand
übergehen, ohne dass du etwas tun musst. Vergewissere dich, dass du wieder
Vorwärtsfahrt hast, bevor du die Bremsen einsetzt.
WICHTIG:
Die Nickbewegung der Kappe nach vorne (Vorschiessen) beim
Ausleiten des B-Stalls ist klein aber sehr wichtig. Wir empfehlen, dass man
die Steuerleinen erst dann einsetzt, wenn der Schirm wieder Vorwärtsfahrt
aufgenommen hat.
Durch einen B-Stall werden die Leinen und das Tuch stark belastet, bitte nur im Notfall
einsetzen.
Steilspirale
Wenn du einige Vollkreise mit immer enger werdendem Radius fliegst, dann wird
dein Ultralite beginnen eine Steilspirale zu fliegen. Darunter versteht man eine
Rotationsbewegung mit hoher Seitenneigung und grossem Höhenverlust.
Um eine Steilspirale einzuleiten musst du folgendes tun: Schaue in die Richtung, in
die du spiralen willst, verlagere dein Körpergewicht auf diese Seite und ziehe dann
gleichmässig und vorsichtig an der kurveninneren Bremse. Der Ultralite wird nach etwa
einer Umdrehung in die Steilspirale übergehen. In der Steilspirale musst du auch die
kurvenäussere Bremse etwas ziehen, um das Flügelende offen und stabil zu halten.
Sinkgeschwindigkeiten von 8 m/s und mehr sind in einer Steilspirale möglich, aber
diese hohen Geschwindigkeiten und G-Kräfte sind gefährlich, weil du einen Black-
Out riskierst. Ausserdem wird der Gleitschirm dabei unnötig stark belastet. Achte also
genau auf deine Höhe und leite in Sicherheitshöhe aus.
Um eine Steilspirale auszuleiten musst du dein Körpergewicht wieder in eine zentrale
Position bringen und dann die innere Bremse langsam freigeben. Der Ultralite zeigt
keine Tendenz in der Spirale zu bleiben, wenn man sich wie oben beschrieben verhält,
sollte er doch in der Spirale bleiben, dann musst du die Kurvenaussenseite ein wenig
anbremsen und dein Gewicht nach aussen verlagern. Wenn die Bewegung sich
verlangsamt, musst du den Ultralite weiter drehen lassen bis die Geschwindigkeit und
Energie soweit abgebaut ist, dass er wieder in den Normalflug übergehen kann, ohne
exzessiv zu pendeln.
ACHTUNG:
Steilspiralen über 8m/sec sind möglich und sollten aber
vermieden werden. Sie sind gefährlich und verursachen Orientierungsverlust
und es bedarf Zeit und Höhe, um sie auszuleiten. Ausserdem wird das Material
unnötig stark belastet.
Fliege keine Steilspiralen in Bodennähe.

BESONDERE VORFALLE

Sackflug
Es ist möglich, dass ein Gleitschirm nach der Ausleitung des B-Stalls normal aussieht
aber trotzdem mit erhöhter Sinkgeschwindigkeit und geringer Vorwärtsgeschwindigkeit
fliegt. Dies nennt man "Sackflug".
Es ist unwahrscheinlich, dass dir das mit einem OZONE Gleitschirm passiert, sollte
es trotzdem passieren, musst du zuerst die Bremsen vollständig lösen. Fliegt der
Gleitschirm nach ein paar Sekunden immer noch nicht normal, dann drücke den
Beschleuniger durch oder den A-Tragegurt nach vorne, bis der Gleitschirm wieder im
Normalflug ist. Erst dann darfst du die Bremsen gebrauchen!
WICHTIG:
Schon wenige Zentimeter Bremsleinenzug können bewirken,
dass der Gleitschirm im Sackflug bleibt. Denke immer daran, die Bremsleinen
loszulassen, falls du sie gewickelt hast!
Einklapper
Ein einseitiger Einklapper kann kontrolliert werden, indem man sein Gewicht zur noch
offenen Seite hin verlagert und mit dosiertem Steuerleinenzug die Flugrichtung gerade
hält. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte, die man beachten sollte beim Umgang mit
seitlichen Einklappern.
Wenn ein Gleitschirm eingeklappt ist hat er eine kleinere Fläche, die Flächenbelastung
steigt und die Geschwindigkeit für den Strömungsabriss ist höher. Wenn du versuchst
den Gleitschirm zu stabilisieren musst du vorsichtig sein, um nicht die noch geöffnete
Seite des Flügels abzureissen.
Erlaube dem Gleitschirm zu drehen während du ihn öffnest, wenn du die Rotation nicht
beenden kannst, ohne dabei den Abrisspunkt zu überschreiten.
Wenn du einen seitlichen Einklapper hast, der nicht von selbst wieder öffnet, dann öffne
ihn mit einem gleichmässigen, kräftigen Steuerimpuls auf der geklappten Seite. Bei
diesem "Pumpen" sollte eine Pumpbewegung etwa zwei Sekunden dauern. Schnelles
und kurzes Pumpen wird den Flügel nicht wieder füllen und zu langsames Pumpen kann
den Gleitschirm an oder über den Stallpunkt bringen.
Bei einem Frontklapper sollte sich der Gleitschirm ohne Aktion des Piloten sofort
selbständig wieder öffnen. In jedem Fall hilft ein kurzer Impuls von 15-20 cm mit beiden
Bremsen, um die Wiederöffnung zu beschleunigen.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis