Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abluft- Und Fortluftrohr Montieren; Sicherheitshinweise; Elektrischer Anschluss - STIEBEL ELTRON LWA 252 Gebrauchsanweisung

Zentrales lueftungsgeraet mit warmwasser-waermepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWA 252:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsventil in die Kaltwasserleitung
einbauen. Das Ausdehnungswasser muss
sichtbar in ein Becken oder einen Trichter
abtropfen können. Der Durchmesser der
Anschlussleitung darf nicht größer sein als der
Durchmesser des Sicherheitsventils.
Der Abfluss muss so dimensioniert sein, dass
auch bei ganz geöffnetem Sicherheitsventil
das Wasser abfließen kann.
Die Auslauföffnung darf nicht absperrbar sein.
Das Sicherheitsventil muss bei 6
An die tiefste Stelle der Kaltwasserzulauf-
leitung ist ein Entleerungsventil zu setzen.
Bei einem Wasserdruck über 5 bar muss ein
Druckminderventil eingebaut werden. Bei
einem Wasserdruck über 10 bar sind
besondere Maßnahmen erforderlich (siehe
DIN 1988) .
Anschluss einer Zirkulationsleitung
Durch die Wärmeverluste der Zirkulations-
leitung und die elektrische Leistungs-
aufnahme der Zirkulationspumpe sinkt die
Effizienz der Anlage. Das ausgekühlte Wasser
der Zirkulationsleitung vermischt den
Behälterinhalt.
Auf die Zirkulationsleitung sollte möglichst
verzichtet werden. Ist das nicht möglich, ist
die Zirkulationspumpe thermisch oder
zeitlich zu steuern.
Kondenswasser-Ablauf
Mit einem Schlauch wird das Kondenswasser
des Kälteaggregates in einen Abfluss geleitet
(Schlauchdurchmesser 1/2"). Zur Montage ist
eine Doppelschlauchtülle 1/2" erforderlich.
Das Kondenswasser muss frei aus
dem Schlauch ablaufen können. Der
Schlauch darf keine siphonartige Verlegung
aufweisen (dadurch würde der am Gerät
befindliche Siphonverschluss in seiner
Funktion gestört.).
Bei Bedarf ist eine Kondenswasserpumpe zu
installieren.
Der Warmwasseranschluss des LWA muss
gemäß Abb. 8 erfolgen.
2.5.2 Solar-Anschluss (LWA....SOL)
Zur einfachen Anbindung an die Solaranlage
liegen den Geräten mit Wärmeaustauscher
Rohrbögen mit Überwurfverschraubungen
bei.
2.5.3 Abluft- und Fortluftrohr montie-
ren
Das Gerät ist für den Anschluss von Wickel-
falzrohren NW 160 nach DIN 24145
vorgesehen.
Die Abluftrohrleitung ist gegen Wärmeverlu-
ste zu isolieren, falls sie durch Räume führt,
die kälter sind als die Räume, aus denen die
Luft abgesaugt wird (z.B. Dachboden, Keller,
Garage, Zwischendecken). Das Abluftrohr ist
an dem Stutzen an der linken Geräteseite so
zu montieren, dass keine Kräfte oder
Momente auf das Gerät wirken.
Die Fortluftrohrleitung ist wahlweise an der
24
rechten Geräteseite oder an der Geräte-
oberseite so zu montieren, dass keine Kräfte
oder Momente auf das Gerät wirken. Die
Fortluftrohrleitung ist wasserdampfdiffusions-
dicht gegen Kondenswasserbildung zu
isolieren.
Im Auslieferungszustand befindet sich der
Fortluftanschluss an der Geräteoberseite.
Zum Umbau sind folgende Schritte notwen-
dig:
+1
bar öffnen.
– Gerät spannungsfrei machen
– Vier Schrauben an der Geräteoberseite
herausschrauben
– Gerätedeckel entfernen
– 6 Blechschrauben der rechten Seitenwand
herausschrauben.
Schrauben an der rechten Seitenwand
des LWA (Gerät ohne Deckel
dargestellt).
Abb. 9
– Seitenwand etwa 10 Grad zur Seite
kippen und das zur Gerätevorderseite
weisende EPS-Formteil nach oben
entnehmen.
– Das zweite EPS-Formteil etwa 20 mm
in Richtung Gerätevorderseite ziehen und
danach bei um 10 Grad gekippter Seiten-
wand nach oben entnehmen.
– Abdeckblech an der Seitenwand entfernen.
– Fortluftstutzen vom Gerätedeckel entfer-
nen.
– Abdeckblech und Fortluftstutzen ver-
tauscht wieder montieren (das Abdeck-
blech von außen und den Fortluftstutzen
von innen montieren)
– EPS-Formteile in entgegengesetzter
Reihenfolge montieren, in der Art, dass die
Luftführung nun zur Geräteseitenwand
weist.
– 6 Blechschrauben an der Seitenwand
montieren
– Gerätedeckel mit 4 Schrauben montieren.
Zur Schallentkopplung und aus Service-
gründen sollte das LWA mittels flexibler
Rohrleitung von etwa 1 m Länge an die
Abluft- und Fortluftrohrleitung angeschlossen
werden.
Diese Leitungen sind ebenfalls zu isolieren!

Sicherheitshinweise

Sind in der Wohnung Feuerstätten (Kachel-
ofen, Kamin, Gastherme usw.) vorhanden, so
ist sicherzustellen, dass bei Betrieb dieser
Feuerstätten der Verbrennungsluftstrom
unabhängig von der Lüftungsanlage zugeführt
wird (zuständigen Kaminkehrer befragen, da
die Vorschriften hierzu regional unterschied-
lich gehandhabt werden).
Bei Betrieb eines Abluftwäschetrockners,
bzw. einer Dunstabzugshaube im Abluft-
betrieb ist ebenfalls sicherzustellen, dass ein
hierfür ausreichender Luftvolumenstrom
unabhängig von der Lüftungsanlage zugeführt
wird.

2.5.4 Elektrischer Anschluss

Das LWA 252 wird steckerfertig geliefert,
und muss an eine freizugängliche Schutz-
kontaktsteckdose angeschlossen werden.
Gerät vor Arbeiten am Schaltkasten
spannungsfrei schalten.
Anschlussarbeiten sind nur von einem zuge-
lassenen Fachmann durchzuführen.
Die Versorgungsspannungsleitungen und die
Steuerspannungsleitungen sind getrennt
voneinander zu verlegen.
Beachten Sie die VDE 0100 und die Vor-
schriften des örtlichen Energieversorgers
(EVU).
Die Anschlussklemmen befinden sich rechts
oben hinter der unteren Frontblende. Beim
Entfernen der Frontblende ist darauf zu ach-
ten, dass die Litze zur Erdung der Front-
blende nicht abreißt (Abb. 6). Falls erforder-
lich ist die Litze von dem Flachsteckspaten
abzuziehen.
Beim Anbringen der Frontblende auf
ordnungsgemäßen Anschluss der Er-
dungslitze achten.
Alle Anschlussleitungen sowie Fühler-
leitungen müssen durch die vorgesehenen
Durchführungen in der Rückwand geführt
werden (Pos. 16 in Abb. 8).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwa 252 sol

Inhaltsverzeichnis