Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON LWA 403 Bedienung Und Installation
STIEBEL ELTRON LWA 403 Bedienung Und Installation

STIEBEL ELTRON LWA 403 Bedienung Und Installation

Lüftungsgerät mit dezentraler zuluft
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWA 403:

Werbung

Bedienung und installation
lüftungsgerät mit dezentraler zuluft
» lWa 403

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON LWA 403

  • Seite 1 Bedienung und installation lüftungsgerät mit dezentraler zuluft » lWa 403...
  • Seite 2 Gerätebeschreibung � ����������������������������������������� 23 8.1 Lieferumfang ������������������������������������������������������� 23 8.2 Funktion ������������������������������������������������������������� 23 8.3 Funktionsschema �������������������������������������������������� 24 8.4 Geräteaufbau � ������������������������������������������������������ 25 8.5 Zubehör ������������������������������������������������������������� 26 8.6 Sonderzubehör � ���������������������������������������������������� 26 Installation ���������������������������������������������������� 26 9.1 Schallemission ����������������������������������������������������� 26 9.2 Aufstellbedingungen � ��������������������������������������������� 27 9.3 Elektroinstallation ������������������������������������������������� 27 | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 3 Lesen Sie den Text neben diesem Bildzeichen sorg- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen fältig durch. Sicherheitseinrichtungen. » Passagen mit dem Symbol „»“ zeigen Ihnen erforderliche Hand- Kontrollieren Sie regelmäßig den Außenluft- und den Abluftfilter lungen, die Schritt für Schritt beschrieben werden. auf Verunreinigungen. — Passagen mit dem Symbol „—“ zeigen Ihnen Aufzählungen. Verstellen Sie nie die Zu- und Abluftventile in den Räumen. Sie sind während der Inbetriebnahme justiert worden. [] In eckigen Klammern ist die Position eines Menüpunktes im Führen Sie keine Veränderungen an der internen Geräteelektrik Menübaum angegeben. Beispiel: [MENÜ/LÜFTUNG/PARAMETER]. und Steuerung durch. Dies bedeutet, dass Sie die MENÜ-Taste drücken, danach in das Untermenü LÜFTUNG und dort wiederum in das Untermenü PARA- Wenn Sie durch Radiodurchsagen oder die Polizei METER gehen. Zusätzlich ist die Parameternummer (zum Beispiel aufgefordert werden, die Fenster und Türen geschlos- P78) angegeben, falls der Parameter mit einer Nummer versehen sen zu halten, wählen Sie einfach die Lüfterstufe „0“ ist. (= Lüfter aus) für einige Stunden. [ 1.1.1 ] Eckige Klammern mit einer Kapitelnummer geben im Gefahr durch Verbrühungen! Satzzusammenhang den Hinweis auf Informationen im angege- Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Ver- benen Kapitel. brühungsgefahr. [ --> 1.1.1 ] Eckige Klammern mit einem Pfeil und Kapitelnummer sind eine abkürzende Notation. Auch hier erfolgt der Hinweis auf Informationen im angegebenen Kapitel. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 4 Heiz- bzw. Warmwassersystem abgegeben. Als Fortluft wird der 1 Datum und Uhrzeit abgekühlte Luftvolumenstrom ins Freie geleitet. Bei sehr nied- 2 Favoriten rigen Temperaturen oder sehr großem Wärmebedarf deckt das 3 Betriebsart Gerät den Restwärmebedarf über eine eingebaute elektrische 4 Symbole für Anlagenzustand Nacherwärmung ab. Über Außenventile strömt Außenluft nach Das Startbild ist mit horizontalen Linien in vier Teilbereiche unter- und ersetzt die über die Wärmepumpe abgeführte verbrauchte teilt. Oben finden Sie die Uhrzeit und das Datum. Im Feld darunter Luft. Geregelt wird die Anlage mittels einer außentemperatur- werden Ihre Favoriten angezeigt. Bis zu drei Parameter der An- abhängigen Regelung. lage können Sie hier ständig ablesen [ --> 4.9 ]. Wenn Sie sich im Menü befinden, entfällt die Anzeige der Favoriten. Der dritte Wärmemengenmessung:Das Gerät verfügt über eine eingebaute Teilbereich informiert Sie über die aktuelle Betriebsart [ --> 4.8 ] Wärmemengenmessung.Unter [MENÜ/ISTWERTE] werden die ab- und dient zum Ansteuern weiterer Funktionen [ --> 4.9 ]. Im vier- gegebenen Wärmemengen angezeigt. ten Teilbereich, am unteren Rand der Anzeige, geben Bildsymbole Informationen über den aktuellen Anlagenzustand. Den Kontrastwert der Anzeige und die Sprache der Displaytexte können Sie im Menü INBETRIEBNAHME einstellen. 4.2 Bildsymboleimanzeigefeld Am unteren Rand des Anzeigefelds geben Symbole Auskunft über den aktuellen Betriebszustand der Anlage. Es können bis zu acht Symbole gleichzeitig angezeigt werden. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 5 4.4.2 Kreisbewegung 5 Sekunden lang Streichen Sie mit einem Finger im Uhrzeigersinn im abgesenkten VORLAUFTEMP. 18,0 °C Bedienkreis entlang, so bewegt sich das markierte Auswahlfeld in MENÜ-Taste drücken. TAGBETRIEB der Liste der Menüpunkte nach rechts oder nach unten, falls die Menüeinträge vertikal angeordnet sind. Mit einer Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich die Auswahlmarkierung nach links oder oben. Neben der Navigation innerhalb der Menüstruktur dient der Be- » Berühren Sie fünf Sekunden lang das Menü-Tastfeld, um das dienkreis zur Einstellung von Parametern. Führen Sie eine Dreh- Bedienfeld zu aktivieren. bewegung im Uhrzeigersinn aus, wird der Wert erhöht. Mit einer Wenn der Bedienkreis und die Tastfelder 20 Minuten lang nicht Kreisbewegung gegen den Uhrzeigersinn werden Werte reduziert. benutzt werden, wird das Bedienteil wieder gesperrt. Mit der 4.4.3 Das Menü-Tastfeld Reinigungssperre können Sie das Bedienfeld für 60 Sekunden blockieren [ --> 4.9 ]. Das Menü-Tastfeld hat zwei Funktionen. Falls Sie auf dem Start- bildschirm sind, betreten Sie mit „MENÜ“ die zweite Ebene der Menüstruktur. Dort erhalten Sie Zugriff auf die Einstellmöglich- keiten der Anlage, etwa die Eingabe von Schaltzeitprogrammen. Sind Sie nicht auf der obersten Menüebene, so gelangen Sie durch Antippen des Menü-Tastfelds eine Ebene zurück. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 6 4.6 Parametereingabe „OK“ bestätigen. Der Piepton symbolisiert also etwas positives. Die Veränderung von Parametern erfolgt durch eine Drehbewe- Ein dumpfer Piepton hingegen ertönt, wenn etwas abgebrochen gung auf dem Bedienkreis. Damit der neue Wert gespeichert wird, wird oder es nicht durchgeführt werden kann. Beispiel: Sie ver- tippen Sie auf „OK“. suchen bei der Parametereinstellung die vorgegebenen Grenz- Wollen Sie die Eingabe abbrechen, tippen Sie auf „Menü“. Der werte zu überschreiten. Der negative Piepton ertönt auch, wenn Parameter behält den bisher gültigen Wert. sie versuchen, einen vierten Favoriten auszuwählen. Beispiel 1: Zur Eingabe von Temperatur-Sollwerten erscheint eine 4.5 menüstruktur Zahl in der Anzeige, die von einem Kreis umgeben ist. Dies deutet Nach dem Aufwecken des Bedienteils sehen Sie weiterhin das an, dass Sie den Wert mittels einer Drehbewegung am Bedienkreis Startbild. Sie haben nun jedoch zwei Einstellmöglichkeiten: verändern können. — Sie können mit dem Bedienkreis andere Betriebsarten einstellen [ --> 4.8 ] oder — Sie springen mit „MENÜ“ auf die Ebene zwei, um von dort aus die Navigation zu einem speziellen Anlageparameter fortzu- setzen. Das Bedienmenü ist in fünf Ebenen aufgeteilt: Ebene 1 (Startbild und Betriebsarteneinstellung) Ebene 2 (Menü) Ebene 3 (Untermenü oder Parameter) Ebene 4 (Untermenü oder Parameter) Ebene 5 (Parameter) | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 7 Entsprechend stellen Sie die Werte bei „HEIZEN HK2“ ein. kierungen ausgewählt werden. 4.7.2 Lüftung Hier können Sie die Parameter zur zentralen Entlüftung Ihrer Parametereinstellung Favoriten Wohnung einstellen. Das Menü besteht aus vier Unterpunkten. ISTWERTE Als Bediener können Sie jedoch nur den Bereich „PARAMETER“ beeinflussen. Die Punkte „LÜFTUNG“ und „OFEN/KAMIN“ sind RAUMTEMPERATUR. HK2 dem Fachmann vorbehalten. RAUMSOLLTEMP. HK2 Im Untermenü PARAMETER [MENÜ/LÜFTUNG] können Sie die Lüfterstufen für den Tag-, Absenk-, Bereitschafts- und Handbe- WW-TEMPERATUR trieb sowie das Partyprogramm einstellen. Die Lüfter können in drei verschiedenen Stufen laufen. Daher stehen als einstellbare WW-SOLLTEMPERATUR Werte jeweils 0 (ausgeschaltet), 1, 2 oder 3 zur Auswahl. 34,2 °C Im Normalfall regelt die Anlage, wann und wie lange die Lüftung in Betrieb ist. Sie können jedoch über den Schnellzugriff „LÜFTER- STUFEN“ außerplanmäßig die Lüftung laufen lassen [ --> 4.9.2 ]. 4.7 Funktionenderanlage Die Anlage bietet eine Reihe von Funktionen, deren Einstellun- gen Sie mit dem Bedienteil vornehmen können. Dort finden Sie folgende Menüpunkte: RAUMTEMPERATUREN, LÜFTUNG, WARM- WASSER, ZEIT/DATUM, FERIEN-PARTY, ISTWERTE, HEIZEN und PROGRAMME. Die Menüpunkte FACHMANN-LOGIN, FACHMANN und INBETRIEBNAHME sind für die tägliche Nutzung der Anlage nicht von Belang. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 8 Monat Jahr Stunde Minute Kältemittel verflüssigt. Dadurch wird Wärme freigesetzt, die an das Heizmedium übertragen wird. Platzieren Sie die Auswahlmarkierung über der Position „Jahr“ — VERDAMPFERTEMP.: Im Verdampfer wird bei niedrigem Druck und bestätigen Sie mit „OK“. Stellen Sie mit dem Bedienkreis das das Kältemittel verdampft. Hierbei wird dem Luftstrom Wärme gewünschte Jahr ein und bestätigen Sie mit OK. Stellen Sie ent- entzogen. sprechend den Monat ein. Zur Einstellung von „Tag“ erscheint ein — VORLAUFTEMP.: Der Vorlauf ist die Heizungs-Rohrleitung zwi- Kalenderblatt, welches Ihnen bei der Einstellung hilft. Bewegen schen Wärmepumpe und Wärmeverbraucher (Heizkörper oder Sie das markierte Feld mit dem Bedienkreis zum gewünschten Wärmeaustauscher im Warmwasserspeicher). Hier sehen Sie die Tag. Der neue Wert wird gespeichert, wenn Sie mit „OK“ bestä- Temperatur des Wassers in diesem Rohrabschnitt. tigen. — RÜCKLAUFTEMP.: Der Rücklauf ist die Heizungs-Rohrleitung zwischen Wärmeverbraucher und der Wärmepumpe. Hier sehen Sommerzeit: Unter dem Menüpunkt „SOMMERZEIT MANUELL“ Sie die Temperatur des Wassers in diesem Rohrabschnitt. haben Sie die Gelegenheit, den Zeitraum der Sommerzeit einzu- — HEISSGASTEMP.: Dieser Wert gibt die Temperatur des gasför- stellen. Alternativ können Sie die werkseitig vorgegebene Som- migen Kältemittels am Verflüssigereingang an. merzeit auswählen. Stellen Sie dazu den Menüpunkt „SOMMER- — ABLUFTSOLL: Sollvolumenstrom der verbrauchten Luft, die aus ZEIT AUTOMATIK“ auf „EIN“. dem Abluftbereich (Bad, Küche, WC) abgesaugt wird. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 9 Rücklauftemperaturgeregelte Heizungsanlage Richtwerte für den Anfang: Vorlauftemperaturgeregelte Heizungsanlage Parameter fußbodenheizung radiatorenheizung Spreizregelung (50% Rücklauf- und 50% Vorlauf- Steigung (P13) regelung) Fußpunkt (P14) 10 K Spreizregelung (70% Rück- und 30% Vorlauf) RT-Tag (P01) 20 °C 20 °C Spreizregelung (20% Rück- und 80% Vorlauf) STEIGUNG: Die Steigung [MENÜ/HEIZUNG] bestimmt, wie stark eine Änderung der Außentemperatur einen Anstieg der Vorlauf- Es sollten im Normalfall Werte kleiner als 50 (Empfehlung: 30) temperatur bewirkt. Typische Problemstellung: Ist die Raumtem- für den Heizkreis 1 eingestellt werden, um den Einfluss der Vor- peratur bei tiefen Außentemperaturen (ca. - 10 °C) zu niedrig, lauftemperatur zu begrenzen. Die Vorlauftemperatur schwankt müssen Sie die Steigung vergrößern [ --> 6 ]. insbesondere in der Übergangszeit durch das Ein- und Ausschal- ten der Wärme p umpe naturgemäß stark. Durch diese starken FUSSPUNKT: Mit der Änderung des Fußpunktes sorgen Sie für eine Schwankungen würden die Nachheizstufen gegebenen f alls zu- Parallelverschiebung der Heizkurve. Die typischen Anwendungs- geschaltet, obwohl die Wärmepumpe in der Lage wäre, den au- fälle sind im Kapitel [ 6 ] erläutert. genblicklichen Wärmebedarf allein abzudecken. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 10 Auslegungstemperatur - 15 °C) Heizprogramme: Sie können für die Heizkreise 1 und 2 jeweils eigene Heizprogramme einstellen. Damit legen Sie fest, wann und Heizkurve 55/40 wie oft die Anlage im Tagbetrieb arbeiten soll. In den übrigen Zeiten läuft die Anlage im Absenkbetrieb. Die Sollwerte für den Tag- und den Absenkbetrieb können Sie unter dem Menüpunkt „RAUMTEMPERATUREN“ einstellen. Nachfolgend wird beschrie- ben, wie sie ein Zeitprogramm definieren. Schaltprogramme Tagauswahl EINSTELLUNGEN PROGRAMME HEIZPROGRAMM HK1 Außentemperatur [°C] Montag 1 Vorlauf 2 Heizkurve 3 Rücklauf Wählen Sie zunächst aus, an welchen Tagen Sie die Funktion „Hei- zen“ aktivieren möchten: — an einzelnen Tagen (montag,...,sonntag) — von Montag bis Freitag (mo-Fr) — am Samstag und Sonntag (sa-so) — über die gesamte Woche hinweg (mo-so) Zunächst wird Ihnen der Montag angeboten. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 11 Fehleinstellungen vorzubeugen. Als Bediener der Anlage sehen Sie diese Menüpunkte, aber beim Sprung in die nächste Menü- ebene treffen Sie auf die CODE-Abfrage. 4.7.11 Inbetriebnahme Start Ende Die Mehrzahl der Einstellungen zur Inbetriebnahme sind vom Fachmann vorzunehmen. Als Benutzer können Sie folgende Ein- Die Zeiteingabe erfolgt mit einer Schrittweite von 15 Minuten. stellungen vornehmen: Sie können 16.30 oder 16.45 Uhr einstellen, aber nicht 16.37 Uhr. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“. SPRACHE: Hier können Sie auswählen, in welcher Sprache die Displaytexte angezeigt werden. Zeiträume über Mitternacht: Immer am Mittwochabend soll der Heizbetrieb ab 22 Uhr für vier Stunden aktiviert werden. Der Zeit- KONTRAST: Hier können Sie den Kontrastwert des Displays ein- raum läuft also erst am darauffolgenden Tag, am Donnerstag, stellen. um 2:00 Uhr ab. Da der Tag jedoch um 0:00 endet, sind für das TROCKENHEIZPROGRAMM:Das Trockenheizprogramm wird nicht gewünschte Programm zwei Schaltzeiten nötig. Zunächst müssen für den alltäglichen Bedarf benötigt [ --> 12.7.13 ]. Sie unter Mittwoch den Zeitraum 22:00 bis 0:00 Uhr einprogram- mieren, anschließend unter Donnerstag 0:00 bis 02:00 Uhr. AUSLIEFERUNGSZUSTAND: [MENÜ/INBETRIEBNAHME] Geben Sie diesem Parameter den Wert „EIN“, dann werden alle Löschen eines Schaltzeitpaars: Wählen Sie das Schaltzeitpaar aus, Parameter auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. welches Sie entfernen möchten. Gehen Sie zur Veränderung der Startzeit. Drehen Sie am Bedienkreis um die Zeitangabe herab- zusetzen. Wenn Sie 0:00 erreicht haben, wird bei Fortsetzung der Drehbewegung das Schaltzeitpaar entfernt, es erscheint die zuvor abgebildete Anzeige, also Striche statt Ziffern. Bestätigen Sie wiederum mit OK. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 12 „LÜFTUNG AUSSERPL.“ geben Sie den gewünschten Wert (0 bis 3) 4.8.2 Automatikbetrieb ein. Diese Einstellung gilt für eine begrenzte Zeit, die Sie im be- Im Automatikbetrieb werden die eingestellten Zeitprogramme nachbarten Menüpunkt „LÜFTUNGZEIT AUSS. STUFE X“ einstellen. für Heizung, Warmwasser und Lüftung ausgeführt. Der Automa- Wenn Sie auf die Einstellung der Zeit verzichten, übernimmt die tikbetrieb ist die Standardeinstellung der Anlage. Die Heizungs- Anlage die gespeicherten Parameterwerte [ --> 4.7.2 ]. vorlauftemperatur wird nach einer außentemperaturabhängigen Heizkurve geregelt. Wenn keine Zeitprogramme aktiviert sind, Schnellzugriff Lüftungsstufen läuft Ihre Anlage im Absenkbetrieb. LÜFTUNGSSTUFEN 4.8.3 Tagbetrieb LÜFTUNG. AUSSERPL. Im Tagbetrieb (im Allgemeinen während der Anwesenheit von Personen im Haus, tagsüber) wird die Heizung mit den eingestell- ten Tag-Sollwerten betrieben. Die Warmwasserbereitung und die LÜFTUNGZEIT AUSS. STUFE 2 Lüftung werden vom Tagbetrieb nicht beeinflusst. 4.8.4 Absenkbetrieb Im Absenkbetrieb wird die Aktivität der Anlage reduziert, zum Beispiel für den Nachtzeitraum oder am Tag, wenn niemand zu Hause ist. Im Absenkbetrieb wird die Heizung mit den eingestell- ten Nacht-Sollwerten betrieben. Die Warmwasserbereitung und die Lüftung werden vom Absenkbetrieb nicht beeinflusst. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 13 05. FEHLER NR. 20 12:34 UHR 18. JUL 09 FEHLER 06. FEHLER NR. 06 12:35 UHR 18. JUL 09 CODE NR. 001 BITTE KUNDENDIENST INFORMIEREN Kommt es zu mehr als einem Fehler, wird stets der zuletzt auf- getretene Fehler angezeigt. Bitte informieren Sie ihren Fachhand- werker. Um die gewohnte Startanzeige zu bekommen, müssen Sie zu- nächst das Bedienteil aktivieren, indem Sie 5 Sekunden lang „MENÜ“ drücken. Die Fehlermeldung wird nun um einen Hinweis erweitert, der Sie auffordert. den Fehler zu quittieren, indem Sie fünf Sekunden lang „OK“ drücken. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 14 NOTBETRIEB [ --> 4.9.1 ] FAVORITEN [ --> 4.9.2 ] LÜFTUNGSSTUFEN [ --> 4.9.3 ] WÄRMER / KÄLTER [ --> 4.9.4 ] DIREKTANWAHL [ --> 4.9.5 ] REINIGUNGSSPERRE STARTBILDSCHIRM MENÜ-TASTE RAUMTEMPERATUREN [ --> 4.7.1 ] LÜFTUNG [ --> 4.7.2 ] [ --> 4.7.3 ] WARMWASSER [ --> 4.7.4 ] ZEIT / DATUM FERIEN-PARTY [ --> 4.7.5 ] ISTWERTE [ --> 4.7.6 ] HEIZEN [ --> 4.7.7 ] PROGRAMME [ --> 4.7.8 ] FACHMANNLOGIN CODE ERFORDERLICH [ --> 4.7.10 ] FACHMANN [ --> 4.7.11 ] INBETRIEBNAHME ZURÜCK | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 15 ZURÜCK HEIZEN HK2 WIE HEIZEN HK1 ZURÜCK LÜFTUNG PARAMETER STUFE-TAG STUFE-NACHT STUFE-BEREITSCHAFT STUFE-PARTY STUFE-HAND LÜFTUNGZEIT AUSS. ST. 0 LÜFTUNGZEIT AUSS. ST. 1 LÜFTUNGZEIT AUSS. ST. 2 LÜFTUNGZEIT AUSS. ST. 3 ZURÜCK LÜFTUNG CODE ERFORDERLICH OFEN/KAMIN CODE ERFORDERLICH LUFT-LUFT/WT CODE ERFORDERLICH ZURÜCK www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 16 Bedienung Bedienung WARMWASSER WW-TEMPERATUREN WW-SOLL-TAG WW-SOLL-NACHT WW-SOLL-BEREITSCHAFT ZURÜCK PARAMETER CODE ERFORDERLICH ZURÜCK ZEIT/DATUM ZEIT/DATUM SOMMERZEIT MANUELL SOMMERZEIT AUTOMATIK ZURÜCK FERIEN-PARTY FERIEN START-DATUM END-DATUM ZURÜCK PARTY PARTYBEGINN PARTYENDE ZURÜCK ZURÜCK | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 17 RAUMTEMPERATUR 2 RAUMSOLLTEMP. HK2 RAUMFEUCHTE 2 WM WRG TAG WM WRG SUMME ZURÜCK HEIZEN HEIZKURvE HK1 STEIGUNG FUSSPUNKT RAUMEINFLUSS ANTEIL vORLAUF SOLLWERT MAx SOLLWERT MIN HEIZKURvE ZURÜCK HEIZKURvE HK2 WIE HEIZKURVE HK1, JEDOCH OHNE DEN PARAMETER „ANTEIL VORLAUF“ HEIZGRUNDEINSTELLUNGEN CODE ERFORDERLICH HEIZ/HYSTERESEN CODE ERFORDERLICH ZURÜCK www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 18 STOPP EREIGNIS ZURÜCK vERDAMPFER CODE ERFORDERLICH KÄLTEAGGREGAT CODE ERFORDERLICH PUMPENZYKLEN CODE ERFORDERLICH ZURÜCK PROGRAMME HEIZPROGRAMM HK1 MONTAG SCHALTZEITPAAR 1 SCHALTZEITPAAR 2 SCHALTZEITPAAR 3 ZURÜCK FREITAG SAMSTAG SONNTAG MO-FR SA-SO MO-SO ZURÜCK HEIZPROGRAMM HK2 WIE HEIZPROGRAMM1 WIE HEIZPROGRAMM1 WARMWASSERPROGRAMM LÜFTERPROGRAMM WIE HEIZPROGRAMM1 ZURÜCK | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 19 CODE ERFORDERLICH MAx vORLAUFTEMP. WW CODE ERFORDERLICH WW-TEMP. LEGIONELLEN CODE ERFORDERLICH NE STUFE WW CODE ERFORDERLICH RT.ERFASSUNG HK CODE ERFORDERLICH TROCKENHEIZPROGRAMM START SOCKELTEMPERATUR MAx. TEMPERATUR DAUER SOCKEL DAUER MAx -TEMP. STEIGUNG ZURÜCK AUSLIEFERUNGSZUSTAND QT EMPFINDLICHKEIT CODE ERFORDERLICH CODE ERFORDERLICH QT BOOST INC ZURÜCK www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 20 Drücken Sie den Filterhebel an der rechten Seite nach unten. Der Filter ist nicht waschbar. Er verfilzt beim Wa- Filterhebel drücken schen und läßt dann zu wenig Luft durch. Achten Sie beim Einsetzen des Filters darauf, dass die feste, fein- porige Seite nach links zum Abluftlüfter zeigt. » Betätigen Sie die „Reset-Taste“ nachdem Sie die neuen Filter eingesetzt haben. Der Verdampfer und die Lüfter sollten einmal jähr- lich durch einen Fachhandwerker kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. 5.1.1 Außenwandventile Die Filter in den Außenwandventilen sollten regelmäßig kon- trolliert, gereinigt und gegebenenfalls gewechselt werden. Die Filtereinsätze müssen spätestens nach einem Jahr ausgewech- selt werden. Achtung! Alle anderen Arbeiten am Gerät dürfen nur vom qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt wer- den. 1 Filterhebel 2 Filterabdeckung Der Hebel drückt die Filterabdeckung nach oben. » Ziehen Sie die Abdeckung mit Filterkassette nach vorn heraus. » Entfernen Sie die Abdeckung. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 21 6.13 ...diewohnunginderÜbergangszeitzuwarm Sie sollten die Steigung etwas erhöhen und den Fußpunkt der » Prüfen Sie ob die Luftschläuche korrekt montiert sind und hier Heizkurve etwas absenken. keine kalte Luft austritt. 6.14 ...diewohnungimsommerzuwarmist 6.6 ...geräuscheauftreten Sie sollten den Sommerbetrieb einstellen und gegebenenfalls die Da das Gerät zum Teil recht große Luftmengen bewegt, kann es Passivkühlung aktivieren nicht geräuschlos arbeiten. 6.15 ...dieluftqualitätzuschlechtist Es sollten allerdings keine störenden Geräusche in Wohn- und Schlafräumen auftreten. Hierzu ist erforderlich, dass Erhöhen Sie die Lüfterstufe. — das Gerät fachgerecht aufgestellt ist [ --> 9.1 ]. 6.16 ...dieluftimwinterzutrockenist — der Aufstellraum mit einer gut schließenden Tür versehen ist. Stellen Sie die Lüfterstufe auf 1. — direkt am Gerät im Abluftkanal ausreichend dimensionierte Schalldämpfer eingebaut sind. — zwischen Schlaf- und Kinderzimmern zusätzliche Schalldämpfer eingebaut sind. — die Luftmengen entsprechend der Anlagenplanung einreguliert und geprüft wurden. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 22 VDI 2087 - Luftkanäle schild. 7.2.6 Kältekreis Lebensgefahr durch Stromschlag! EN 378: Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderun- Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal- gen. lationsarbeiten entsprechend den nationalen und regionalen Vorschriften aus. Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels. Lebensgefahr durch Stromschlag! 7.3 lüftungsanlage Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Sind in der Wohnung offene Feuerstätten (Kachelöfen, Kamin Anschluss möglich. Das Gerät muss über eine Trenn- usw.) vorhanden, so ist sicherzustellen, dass bei Betrieb dieser strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz Feuerstätten der Verbrennungsluftstrom unabhängig von der getrennt werden können. Diese Anforderung wird Lüftungsanlage zugeführt wird. Fragen Sie hierzu den zustän- von Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw. über- digen Kaminkehrer, da die Vorschriften regional unterschiedlich nommen. gehandhabt werden. Am LWA kann ein Regler, der bei Betrieb der Feuerstätte schaltet, angeschlossen werden (Klemme X28 Kontakt „Ofen / Kamin“). Der Abluftlüfter wird abgeschaltet, wenn die Feuerstätte in Be- trieb ist. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 23 Gerätebeschreibung 8.1 lieferumfang Das Funktionsmodul und das Speichermodul werden in getrennten Verpackungseinheiten geliefert. 8.2 Funktion Siehe Abbildung „Funktionsschema“ in Kapitel [ 8.3 ]. Abluft wird durch einen Partikel-Luftfilter vom Abluftlüfter (2) angesaugt und durch den Verdampfer der Wärmepumpe ins Freie geführt. Bei zusätzlicher Heizungs- bzw. Warmwasseranforderung wird vom Wärmepumpen-Ventilator zusätzlich Außenluft angesaugt und durch den Verdampfer (6) ins Freie geführt. Die hierbei gewonnene, im Verdampfer entzogene Energie wird im Verflüssiger (10) an das Heiz- bzw. Warmwassersystem über- tragen. Bei niedrigen Temperaturen oder großem Wärmebedarf des Heiz- bzw. Warmwassersystems wird die Restwärme durch die elektrische Ergänzungsheizung (16) abgedeckt. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 24 6 Verflüssiger 7 Expansionsventil 8 elektr. Nacherwärmung 9 WW-Wärmeaustauscher 10 Speicherladepumpe 11 Rückschlagklappe 12 200 l - Speicher 13 Umwälzpumpe 14 Rückschlagklappe 15 Ausdehnungsgefäß 16 K altwasser 17 Warmwasser 18 Heizungsrücklauf 19 Heizungsvorlauf 20 Außenluft 21 Abluft 22 Fortluft | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 25 35 Anschluss Kaltwasser 14 Hochdruckwächter 36 Anschluss Warmwasser 15 Hochdrucksensor 37 Anschluss Heizungsrücklauf 16 Filtertrockner 38 Anschluss Heizungsvorlauf 17 Füll- und Entleerungsventil (Heizung) 39 Elektrischer Anschluss 18 Verflüssigerfühler B5 (Einfrierschutz) 40 4/2-Wegeventil 19 Fühler B4 (Abtauende) 41 Heißgasfühler B6 20 Schmutzfilter 42 Niederdrucksensor 21 Rücklauffühler B3 22 Rücklaufverschraubung 23 Vorlaufverschraubung www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 26 167120 4 Estrich aussparen Kondenswasserpumpe PK 9 182138 Filtermattenset LWA 403 221359 Umlenkhaube 074312 Die Entkopplung ist auch nachträglich durch Aufschneiden des Schalldämpfer DN 315 170018 Estrichs rings um das Gerät möglich. Transporthilfe für Funktionsmodul 264646 Relaisbox WPM-RBS 230381 HZEA 230013 Aufstellung auf Estrich mit Trittschalldämmung HZEN 230031 1 Betondecke 2 Trittschalldämmung 3 Schwimmender Estrich 4 Estrich aussparen Rohrbefestigungen und Wanddurchführungen sind körperschall- gedämmt auszuführen. Ein Kurzschluss der Luftströme sollte vermieden werden. Die Luft- eintritts- und Luftaustrittsöffnungen in den Außenwänden sollten über Eck angebracht werden. Wenn die Ein- und Austrittsöffnun- gen an der selben Gebäudeseite liegen, sollte der Abstand 2 m | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 27 » Nehmen Sie auf gleiche Weise die Seitenwand von der Rück- wasserspeicher, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren wegen Sauer- wand ab. stoffdiffusion Korrosion an den Stahlteilen auftreten. » Drehen Sie an der Rückwand unten und oben die Schrauben Die Korrosionsprodukte, wie zum Beispiel Rostschlamm, können heraus und entfernen Sie die Rückwand. sich im Verflüssiger der Wärmepumpe absetzen und durch Quer- schnittsverengung Leistungsverluste der Wärmepumpe oder ein Rahmen abschrauben! Abschalten durch den Hochdruckwächter bewirken. Der Rahmen (bestehend aus Montagewinkel und Winkelleiste), mit dem das Speichermodul auf die 9.5 Heizungsanlagebefüllen Palette geschraubt war, wird für die Montage ihres Gerätes benötigt. wasserbeschaffenheit Um Schäden durch Steinbildung zu verhindern, müssen Sie bei » der Befüllung der Anlage mit Heizungswasser folgendes beachten: Schrauben Sie den Rahmen von der Palette ab und schrauben Sie ihn auseinander. — Die Gesamthärte des Wassers muss < 1° dH sein. — Die Summe der Erdalkalien im Wasser muss < 0,2 mol/m³ sein. — VDI 2035 Blatt 1 Achtung! Es darf kein vollentsalztes Wasser oder Regenwasser verwendet werden, da dieses zu verstärkter Korrosion führt. Ge- eignete Geräte für die Enthärtung, sowie zum Füllen und Spülen www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 28 Heizpatrone, die Pumpenanschlussleitungen und die Fühler- leitungen. Schallschutzblech abnehmen » Bei beengtem Raum können Sie schon jetzt die Seitenwand in die Rückwand einhängen und unten am Winkel verschrauben. » Verschrauben Sie das vorgefertigte Element mit der Rückwand. Verwenden Sie Blechschrauben 4,2x9,5. Rückwand montieren 1 Schallschutzblech Bevor das Schallschutzblech wieder am Funktionsmodul mon- tiert wird, muss der Kondensatabflussschlauch verlegt werden [ --> 10.3.8 ]. 10.3.1 Funktionsmodulaufstellung » Nehmen Sie das Gerät von der Palette. » Schieben Sie die beigelegten Gleitschuhe unter die Stellfüße damit das Gerät leichter an die gewünschte Position platziert werden kann. » Richten Sie das Gerät mit den vormontierten, höhenverstell- baren Stellfüßen waagerecht aus. 10.3.2 Speichermodul aufstellen » Drehen Sie einen kleinen Stellfuß in den Montagewinkel und » Nehmen Sie den Speicherbehälter von der Palette schrauben Sie anschließend den Montagewinkel unten an die » Rückwand. Verwenden Sie hierzu die Blechschrauben 4,2x9,5. Montieren Sie die Stellfüße gemäß folgender Abbildung. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 29 Schrauben Sie die Leiste gemäß folgender Abbildung mit 3 Behälterfuß Schrauben M4x8 an das Funktionsmodul. 4 Blechwinkel 5 Stellfuß Winkelleiste an Funktionsmodul schrauben 6 Gleitschuh » Richten Sie den Speicherbehälter aus. Beachten Sie dabei, dass die abgeflachte Seite des Speichermoduls (Ausdehnungsgefäß nach vorn) links am Funktionsmodul anliegt. » Verschrauben Sie die Rückwand gemäß der nachfolgenden Zeichnung mit dem Speichermodul. Verwenden Sie hierzu die Schrauben M4x8. Rückwand mit Speichermodul verschrauben » Richten Sie die Rahmenkonstruktion des Speichermoduls mit den Stellfüßen aus. » Drehen Sie, wie nachfolgend abgebildet, einen kleinen Stellfuß an das linke Ende der Winkelleiste. Schrauben Sie die Leiste an den Montagewinkel. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 30 Die Dichtungen der Heizpatrone bestehen aus Sili- kon und dichten bereits bei geringem Anpressdruck 10.3.6 Heizungsanlageentlüften zuverlässig. Ziehen Sie die Verschraubungen nicht Luft in der Anlage beeinträchtigt die Funktion der Wärmepumpe. zu fest an. » Setzen Sie an geeigneter Stelle ein Entlüftungsventil. Achten Sie bei der Montage der Heizpatrone auf Zum Füllen, Entlüften und Entleeren der Anlage eine sichere Verlegung der elektrischen Anschluss- müssen die Rückschlagventile in Stellung „OFFEN“ leitung. gestellt werden. Hierzu müssen Sie die Stell- schraube mit einem passenden Schraubendreher Beim Anziehen der konischen Verschraubungen soweit drehen bis der Schlitz mit den angefasten müssen Sie mit einem Schraubenschlüssel gegen- Stellen nach oben zeigt. Vergessen Sie nicht, nach halten. Arbeiten an der Anlage die Rückschlagventile in 10.3.4 Heizwasseranschluss Stellung „AUTO“ zu drehen. Die Heizungsanlage muss von einem Fachhandwerker nach den in den Planungsunterlagen befindlichen Wasser-Installationsplänen angeschlossen werden. » Spülen Sie vor dem Anschließen der Anlage das Leitungssystem gründlich durch. Fremdkörper, wie Schweißperlen, Rost, Sand, Dichtungsmaterial usw. beeinträchtigen die Betriebssicherheit der Anlage und können zum Verstopfen des Verflüssigers führen. Entsprechend der Heizungsanlage ist zu überprüfen, ob das im Gerät befindliche Druckausdehnungsgefäß ausreicht (siehe tech- nische Daten) und ob der korrekte Vordruck ausreicht. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 31 Bauseits muss ein 0,6 MPa Sicherheitsventil installiert werden. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei bevor Sie Arbeiten am Schaltkasten vornehmen. Eine Warmwasserzirkulation ist aus energetischen Gründen nicht zu empfehlen. Sollte aufgrund ungünstiger Leitungsführung den- noch eine Warmwasserzirkulation erforderlich sein, so ist diese Verlegen Sie die Versorgungsspannungsleitungen in jedem Fall normgerecht, d.h. zeit- und temperaturgesteuert und die Steuerspannungsleitungen getrennt von- auszuführen. einander. 10.3.8 Kondensatabfluss Für den Kondensatabfluss ist am Anschlussstutzen der Abtau- wanne ein 1“-Schlauch angebracht. Den Kondensatabflussschlauch können Sie rechts, links oder hin- ten aus dem Gerät herausführen. Brechen Sie hierzu die vorge- stanzte Öffnung in der Seitenwand oder der Rückwand auf. Die Schelle mit der der Kondensatschlauch am Bodenblech befestigt ist, darf nicht gelöst werden. Um einen einwandfreien Ablauf des Kondensats zu gewährleisten, darf der Schlauch beim Verlegen nicht abgeknickt werden. Legen Sie gegebenenfalls eine Schlaufe. Der Schlauch ist mit ausreichenden Gefälle zu ver- legen. Prüfen Sie nach der Installation die Funktion, den Ablauf und die Dichtheit der Kondensatleitung. » Verschließen Sie hierzu den Kondensatschlauch und füllen Sie den Kondensatbehälter mit Wasser. Öffnen Sie den Kondensat- schlauch und entleeren Sie gleichzeitig zwei 0,5 Liter Flaschen Wasser in den Kondensatbehälter. Läuft der Behälter hierbei nicht über, ist das Ablaufvermögen ausreichend. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 32 1 Mischer: N, auf, zu 4 Leitung Signalanode 2 Pumpe: PE, N, L 3 Steuerung: PE, L2, L1, N 10.4.3 Anschluss X3: Gerät und Ergänzungsheizung Hinweis » Schließen Sie das Gerät und die Ergänzungsheizung an die An- Installieren Sie zusätzliche Hilfsschütze, falls externe schlussklemmen X 3 an. Heizkreispumpen am Geräteanschluss „2.Heizkreis/ Pumpe“ angeschlossen werden sollen. Für eine optimale Funktion sollten Sie alle drei Stufen der ein- gebauten Ergänzungsheizung anschließen. Verwenden Sie unsere Relaisbox WPM-RBS (Bestell- nummer 230381). Anschluss Gerät und Ergänzungsheizung 2/N/PE~230V 1 Gerät (Verdichter): PE, L1, L2, L3 2 Ergänzungsheizung: PE, L1, L2, L3, N 3 Schutzleiteranschluss für Speicherbehälter 4 Verplombung | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 33 1 Anschlussklemme M2/M3 für Leitungen der Umwälzpumpen » Schließen Sie die Leitungen der Umwälzpumpen an die An- schlussklemme M2/M3 an. Anschluss externe Temperatur- 1/N/PE~230V fühler und Fernbedienung » CAN 2 BUS Schließen Sie die Signalanode an. » Schieben Sie den Schutzleiteranschluss für den Speicherbe- hälter auf dem Steckspaten am Speicherbehälter. Siehe Abbil- dung „Elektrische Leitungen anschließen“ in Kapitel [ 10.4.2 ] und Abbildung „Anschluss Gerät und Ergänzungsheizung“ in Kapitel [ 10.4.3 ]. » Stecken Sie die Temperaturfühler in die entsprechenden Füh- lerrohre im Speicherbehälter und am Heizungsvorlauf (siehe nachfolgende Abbildung). Die Temperaturfühler haben einen entscheidenden Einfluss auf die Funktion der Heizungsanlage. Achten Sie deshalb auf einen korrekten Sitz der Fühler. 1 Ofen/Kamin: L, L‘ 10.4.7 Sondertarif Bei Sondertarifanschlüssen muss gewährleistet sein, dass an Klemme X4/1 (Abluftlüfter) und an Klemme X4/2 (Steuerung) immer Spannung anliegt. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 34 Ziehen Sie den Deckel des Fühlergehäuses ab. duls ein und schrauben Sie die Seitenwand unten am Rahmen » Befestigen Sie das Fühlergehäuse mit beiliegender Schraube » an der Wand. Setzen Sie den Deckel an Rück- und Seitenwand an. Beachten Sie, dass der Deckel unter das Montageblech der Seitenwand » Führen Sie die Fühlerleitung durch die Leitungsdurchführung, platziert wird. die sie an der Oberkante der Rückwand finden. » Schieben Sie den Deckel von vorne unter das Montageblech der » Schließen Sie die Fühlerleitung an den Außenfühler an. Rückwand. » Setzen Sie den Deckel auf das Fühlergehäuse, so dass er hörbar » Verschrauben Sie den Deckel mit der Rück- und der Seitenwand. einrastet. 10.4.10 Zusätzliches Bedienteil FES Komfort montieren Mit einem zusätzlichen Bedienteil FES Komfort [ --> 8.6 ] können Sie bequem von Ihrer Wohnung aus alle Funktionen des Geräts steuern, alle Einstellungen zu Heizung, Lüftung und Warmwas- ser vornehmen. Zusätzlich misst das Bedienteil FES Komfort die Raumtemperatur. Falls gewünscht, nimmt dieser Wert Einfluss auf die Heizkurve. Hiermit erreichen Sie, dass die Heizkurve abgesenkt wird, wenn im Führungsraum, also dem Raum, in dem das Be- dienteil montiert ist, die Raumsolltemperatur überschritten wird (zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung oder einen Holzofen). Die Gewichtung des Raumeinflusses muss mit dem Parameter RAUMEINFLUSS [MENÜ/HEIZEN/HEIZKURVE HK1 oder per Direkt- anwahl Parameter P15 und P18] eingegeben werden. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 35 Verschrauben Sie den Deckel mit der Vorderwand und schrau- ben Sie anschließend die Vorderwand mit den im Beipack mitge- lieferten Kreuzschlitz-Schrauben M4x8 an das Funktionsmodul. » Montieren Sie das Bedienteil gemäß folgender Abbildung. Set- zen Sie das Bedienteil von vorne in die Öffnung der Blende. Setzen Sie danach den Rahmen an der Rückseite der Blende mit dem Bedienteil zusammen, bis das Bedienteil im Rahmen einrastet. Bedienteil an die Blende montieren 1 Seitenwand 2 Deckel 3 Busleitung 4 Vorderwand Deckel festschrauben 1 Bedienteil 2 Blende 3 Rahmen Bevor Sie die Blende am Funktionsmodul ansetzen und festschrauben, vergessen Sie nicht die Bus- leitung mit dem Bedienteil zu verbinden. Setzen Sie den Stecker des Buskabels in die Buchse auf der Rückseite des Bedienteils. 1 Deckel 2 Montageblech Seitenwand 3 Montageblech Rückwand www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 36 Aufgrund seiner Flexibilität neigt der Luftschlauch zum Durch- 1 Buskabel hängen. Befestigen Sie ihn in Abständen von ca. 1 m. » Setzen Sie die Blende unten am Funktionsmodul an. 10.6.2 Luftschlauchanschlüsse befestigen Blende anschrauben Montage der Luftschläuche 1 Schlauchanschlussplatte Wand » Wenn die Blende am Anlagen-Gehäuse anliegt, schieben Sie 2 Schlauchschelle (oval) sie ein wenig nach links. Die Blende hat an der linken Seite 3 Luftschlauch „Haltenasen“, die in die entsprechenden Aussparungen der An- 4 Schlauchschelle (oval) lagenverkleidung gleiten müssen. 5 Schlauchanschlussplatte Funktionsmodul » Schrauben Sie die Blende, durch die Öse an der rechten Seite » Gleichen Sie die Luftschläuche an den Enden formmäßig den der Blende, an das Funktionsmodul. Verwenden Sie zum Fest- ovalen Schlauchanschlussstutzen der Wandabdeckung und der schrauben die Blechschraube 4,2 x 22 aus dem Beipack. Schlauchanschlussplatte des Funktionsmoduls an. » Ziehen Sie die Innenschläuche etwas heraus und stülpen Sie sie auf die Anschlussstutzen. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 37 Abluftventile für den Wohnraum gibt es für Wand- und Decken- mehr als 5 bar beträgt? montage. temperaturfühler Achten Sie bei der Küchenentlüftung darauf, dass Sie das Abluft- — Wurden Außenfühler, Vorlauffühler, Speicherbehälterfühler und ventil soweit wie möglich vom Herd entfernt anordnen. falls erforderlich Mischerkreisfühler richtig angeschlossen und platziert? Der Anschluss von Dunstabzugshauben an das Lüf- tungssystem ist nicht zulässig! netzanschluss — Wurde der Netzanschluss fachgerecht ausgeführt und der 10.7.4 Überströmöffnungen Schutzleiter für den Speicherbehälter angeschlossen? Da in Wohn- und Schlafräumen die Luft nur eingeführt wird und in — Wurden alle internen Leitungen korrekt angeschlossen? den geruchs- und feuchtebelasteten Räumen nur abgesaugt wird, sind geeignete Überströmöffnungen vorzusehen. Bringen Sie zum Beispiel in den Verbindungstüren oder Wänden Lüftungsgitter an oder vergrößern Sie den Luftspalt unter der Tür (≥ 8 mm), um ein ungehindertes Überströmen, einen Luftausgleich zu gewähr- leisten. 10.7.5 Sicherheitshinweise [ --> 7.3 ] www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 38 (ohne Pufferspeicher) » Schalten Sie den Handbetrieb ein. Drehen Sie dazu vom Start- bildschirm aus so lange am Bedienkreis, bis in der Anzeige das Wort „HANDBETRIEB“ erscheint. Bestätigen sie mit „OK“. » Stellen Sie im Menü „WARMWASSER“ die Warmwassertempe- ratur für den Handbetrieb auf 10 °C ein. Jetzt schaltet die Anlage auf den Heizbetrieb um. In der Anzeige erscheint das Bildzeichen mit dem Heizkörper. In dieser Betriebs- art sollten die Heizpumpe laufen, bis keine Luftgeräusche mehr feststellbar sind. » Schalten Sie danach mit Hilfe des Bedienteils den Automatik- betrieb ein. X Lufteintrittstemperatur [°C] » Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie alle Versorgungsstrom- Y maximale Temperaturdifferenz [K] kreise allpolig vom Netztrennen, das Gerät spannungsfrei schal- 1 Vorlauftemperatur 35 °C ten. 2 Vorlauftemperatur 55 °C » Drehen Sie die Rückschlagventile, die Sie oberhalb der Pumpen finden, in Stellung „AUTO“ (Schlitz waagerecht). » Schalten Sie zuerst die Sicherungen für den Verdichter ein. » Schalten Sie danach die Sicherungen für die Steuerung wieder ein. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 39 » Erhöhen Sie den Parameter HEIZKREISSOLL HAND auf den Ma- sprünglichen Wert ein. Die Standardeinstellung ist 3. ximalwert, damit der Verdichter startet. » Stellen Sie im Parameter Heizkreissoll Hand den ursprünglichen » Achten Sie darauf, dass sich das Gerät seit mindestens fünf Mi- Wert ein. Die Standardeinstellung ist 35. nuten im Betrieb befindet. Im Display müssen folgende Zeichen Hinweis erscheinen: Ändern sie nicht den Volumenstrom der Speicher- kreispumpe. Der Volumenstrom der Speicherkreis- pumpe wurde werkseitig optimiert. » Stellen Sie alle erforderlichen Parameter ein, die Sie im INBE- TRIEBNAHME-Menü“ finden [ --> 12.7 ]. » Bedienfeld der Heizkreispumpe Schalten Sie die Lüftung ein, wenn sichergestellt ist, dass kein großer Staubanfall zu erwarten ist. Nehmen Sie folgende Ein- stellungen vor: STUFE-TAG (P 07) auf 2, STUFE-NACHT (P 08) auf 1, STUFE-BEREITSCHAFT (P 09) auf 0, STUFE-HAND (P12) auf 2 und STUFE-PARTY auf 3. » Stellen Sie den Bivalenzpunkt (P78) entsprechend dem Wärme- bedarf des Gebäudes ein. » Heizen Sie das System auf maximale Betriebstemperatur auf. Stellen Sie dazu das Gerät auf Handbetrieb und stellen Sie die entsprechenden Sollwerte ein. Entlüften Sie danach nochmals die Heizungsanlage. Beachten Sie bei Fußbodenheizungen die maximale Systemtemperatur. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 40 Lüfterdrehzahl. Liegt sie um den eingestellten Wert (in %) über dem Startwert, wird mit dem Filtersymbol angezeigt, dass der 1 Raumsolltemperatur + 3 °C Filter verschmutzt ist. 2 Raumsolltemperatur T Rsoll 12.2 warmwasser 3 Raumsolltemperatur - 3 °C 12.2.1 Hysterese [MENÜ/WARMWASSER/PARAMETER, P32] Die Passivkühlung wird freigegeben, wenn die Außentemperatur Hier wird die Schalthysterese für den Warmwasserbetrieb fest- mindestens zwei Stunden lang 3K über der Raumsolltemperatur gelegt. Bei „WW-Sollwerttemperatur - HYSTERESE“ schaltet die liegt. Sinkt dann die Außentemperatur um 3 K unter die Raumsoll- Warmwasserbereitung ein. Das Ausschalten der Warmwasser- temperatur wird die Passivkühlung aktiviert: Steht „PASSIVKÜH- bereitung erfolgt bei „WW-Sollwerttemperatur + HYSTERESE“. LUNG“ auf 1, wird die Leistung des Abluftlüfters um 20 % erhöht. Dadurch wird über die geöffneten Fenster kühle Außenluft in die 12.2.2 Zeitsperre für die elektrische Nacherwärmung Wohnung gesaugt. Die Warmwasserbereitung wird grundsätzlich mit der Wärme- pumpe (Verdichterbetrieb) vorgenommen. Erst, wenn nach Ab- » Öffnen Sie in diesem Fall in den Zulufträumen (Wohn-, Kinder- lauf von „ZEITSPERRE NE“ [Menü/Warmwasser/Parameter, P33] und Schlafzimmer) die Fenster. die gewünschte Warmwassertemperatur im Speicher noch nicht erreicht ist, wird die elektrische Nacherwärmung zugeschaltet. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 41 12.3 Heizen folgenden Tages gesperrt. 12.3.1 Integralanteil Heizen 12.2.7 Nacherwärmstufen bei der Warmwasser-Bereitung [MENÜ/HEIZEN/HEIZGRUNDEINSTELLUNGEN, P30] [Menü/Warmwasser/Parameter] Die Regelabweichung, d.h. die Differenz zwischen Heizkreis-Soll- Unter „EL.NACHERWÄRMSTUFEN“ können wie beim Heizen ma- und Heizkreis-Ist-Temperatur, wird über die Zeit aufsummiert. Bei ximal drei elektrische Nacherwärmstufen freigeschaltet werden. Erreichen des unter INTEGRALANTEIL einstellbaren Schaltwertes Die Wärmepumpe kann Warmwasser nur bis zu einer Temperatur wird jeweils eine Leistungsstufe höher- bzw. niedriger geschaltet. von ca. 45 °C erwärmen. Bei höher eingestellten Warmwasser- Auswirkung: Solltemperaturen kommen die elektrischen Nacherwärmstufen zum Einsatz. — Kleiner Wert, dann schnelle Reaktion. Damit neigt die Anlage zum Takten zwischen den Leistungsstufen. — Großer Wert, dann träge Reaktion. Dies stabilisiert die einzelnen Leistungsstufen. Beispiel: Bei einer Regelabweichung von 5 K dauert es 10 Minuten bis der Schaltwert 50 Kmin erreicht ist. Dann schaltet die Stufe und der Kelvinminutenwert wird wieder auf Null gesetzt. 12.3.2 Maximale Nacherwärm-Stufe beim Heizen [MENÜ/HEIZEN/HEIZGRUNDEINSTELLUNGEN, P31] Maximal können drei elektrische Nacherwärmstufen freigeschaltet werden. Da die Wärmepumpe bei extrem niedrigen Außentempe- raturen nur eine geringe Heizleistung hat, sollten üblicherweise www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 42 Nacherwärmung für den Heizbetrieb freigegeben, Abweichung vom Sollwert zu groß wird, werden durch den „INTE- darüber ist diese gesperrt. Diese Temperaturschwelle können Sie GRALANTEIL“ die Heizstufen zeitabhängig zu- oder weggeschaltet. hier definieren. Wenn die Heizleistung der Wärme p umpe bei tiefen Außentemperaturen nicht ausreicht, muss der Bivalenzpunkt auf 12.4.1 Asymmetrie der Hysteresen eine höhere Temperatur eingestellt werden. [MENÜ/HEIZEN/HYSTERESEN, P29] Bei starkem Überschwingen der Heizungstemperatur über die 12.3.8 Verzögerung Nacherwärmstufen Solltemperatur kann es er f or d er l ich sein, die Hysteresen über dem [MENÜ/HEIZEN/HEIZGRUNDEINSTELLUNGEN, P79] Sollwert zu verkleinern. Die Hys t eresen über dem Sollwert wer- Nach Einschalten der Wärmepumpe bei einer Wärmeanforderung den durch den hier unter „ASYMETRIE DER HYST.“ eingestellten unterhalb des Bivalenzpunktes wird die elektrische Nacherwär- Wert geteilt. Wird zum Beispiel „2“ eingegeben und die „HYSTE- mung für die unter „VERZÖGERUNG NE“ einstellbare Zeit gesperrt. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 43 FACHMANNEB. VERLASSEN Untermenü ermöglicht ihnen die Auswahl, mit welcher Mischer- nicht aktiv position die Messung erfolgen soll: ZURÜCK — Mischer wird zugefahren — Mischer wird aufgefahren — Mischer bleibt stehen Wählen Sie einen dieser Punkte aus, dann startet die Volumens- 12.6 Fachmannebene tromessung. Nach einer Vorbereitungszeit von 2 Minuten werden 12.6.1 Laufzeiten Vor- und Rücklauftemperatur erfasst. Danach wird Stufe 1 der [MENÜ/FACHMANN] Zusatzheizung eingeschaltet. Aus der Differenz zwischen Vor- und Hier wird zu einigen Komponenten des Geräts deren Laufzeit seit Rücklauftemperatur, unter Berücksichtigung der Differenz ohne Inbetriebnahme der Anlage ausgegeben. Angezeigt werden: Heizleistung wird der augenblickliche Volumenstrom ermittelt. — Verdichter Heizen Angezeigt wird die Heizleistung von Stufe 1 der Zusatzheizung — Verdichter WW sowie der Volumenstromwert. Während die Volumenstrommes- — Elektr. NE Heizen sung läuft, erscheint anstatt des Messwertes und Größenzeichen, — Elektr. NE WW www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 44 12.6.6 Pumpenzyklen [MENÜ/FACHMANN] 12.7.5 Softwarestand Stellen Sie hier ein, wie oft am Tag die Heizungsumwälzpumpe Hier wird angezeigt, welche Softwareversion auf der Regelplatine anläuft. Unter „AT MIN ZYKLEN“ (P57) definieren sie die Außen- installiert ist. temperatur, oberhalb der die Pumpe so oft läuft, wie unter „MI- NIMALE ZYKLEN“ (P54) eingestellt. Entsprechend legt „AT MAX 12.7.6 Bivalenzpunkt ZYKLEN“ (P56) fest, unterhalb welcher Temperatur die Pumpe bis [ --> 12.3.7 ] und [ --> 12.3.8 ]. zu „MAXIMALE ZYKLEN“ (P55) anläuft. 12.7.7 Temperaturfreigabe elektrische Nacherwärmung Beispiel: In der Werkseinstellung läuft die Pumpe über 20 °C Außentemperatur (AT MIN ZYKLEN) 1x am Tag (MINIMALE ZY- [MENÜ/FACHMANN/INBETRIEBNAHME, P34] [ --> 12.2.3 ] KLEN), unterhalb von 19 °C (AT MAX ZYKLEN) 288 x am Tag für jeweils 5 Minuten. Damit ist unterhalb 19 °C die Pumpe im Dauer- 12.7.8 Korrektur Raumtemperatur lauf, oberhalb von 20 °C läuft die Pumpe 1 x täglich an, um ein Wenn Sie feststellen, dass die vom Bedienteil gemessene Raum- Festgehen der Pumpe während des Sommers zu verhindern. Zwi- temperatur nicht der realen Raumtemperatur entspricht, zum Bei- spiel wenn der Sensor an einer kalten Außenwand hängt, können schen den Temperaturwerten „AT MIN ZYKLEN“ und „AT MAX ZY- Sie am Gerät eine Korrektur vornehmen. Falls die im Bedienteil | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 45 Bei schnellen Drehbewegungen wird die Schrittweite der Parame- terveränderung erhöht. Mit dem Parameter „QT BOOST INC“ kön- nen Sie festlegen, bei welcher Drehgeschwindigkeit die Schritt- weitenumstellung erfolgt. 12.8 einstellungenzumenergiesparen Das Gerät wurde werkseitig so eingestellt, dass der Heiz- und Warmwasserkomfort unter allen Umständen Vorrang hat. Dabei kann es vorkommen, das etwas mehr Energie als erforderlich auf- gewendet wird. Im Folgenden wird eine Reihe von Maßnahmen erläutert, mit denen Sie den Energieaufwand bei geringfügigen 1 Temperatur Komforteinbußen reduzieren können. 2 Zeit 3 Sockeltemperatur Beachten Sie, dass der Energiebedarf eines neuen 4 Dauer Sockeltemperatur Hauses in den ersten zwei Jahren (Trockenheizen) 5 MAX.TEMPERATUR erheblich höher als der berechnete Energiebedarf 6 DAUER-MAX-TEMP sein kann. Wenn diese Temperatur erreicht wurde, wird die Solltemperatur weiter angehoben. Wenn MAX.TEMPERATUR, die Scheiteltempe- 12.8.1 Warmwassertemperatur ratur, erreicht wurde, wird die Estrichtemperatur für die unter Wenn die Warmwassertemperatur für den Tagbetrieb auf mehr DAUER-MAX-TEMP eingestellte Dauer konstant gehalten. Danach als 45 °C eingestellt ist, kann unter Umständen die Wärmepumpe www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 46 Ziehen Sie den Abtau-Schlauch (6) heraus. die Heizung ausgeschaltet, sinkt die Außentemperatur unter 19 °C » wird die Heizung wieder eingeschaltet. Ziehen Sie die Abdeckung (7) an der rechten Seite etwa 10 cm nach vorne und dann nach rechts heraus. Anwendungsbeispiel: Wenn SOMMERBETRIEB (P49) auf 13 °C und » die HYSTERESE SOMMER/WINTER (P50) auf 3 K eingestellt wer- Lösen Sie die Schrauben (13) und verschieben Sie die Lüfter- den, dann würde die Heizung bei einer Außentemperatur über strebe (12) so, dass der Fortluftlüfter nicht mehr schleift. Erhö- 16 °C ausgeschaltet und bei weniger als 10 °C wieder eingeschal- hen Sie gegebenenfalls den Abstand zwischen der Lüfterdüse tet. Damit wird die Laufzeit der Heizung erheblich verringert. und dem Lüfter durch Distanzstücke. 13.2 geringerdurchflussimHeizkreis 12.8.6 Pumpenzyklen Im Menü FACHMANN können Sie unter „PUMPENZYKLEN“ ein- » Reinigen Sie den Schmutzfänger (14). stellen, wie oft am Tag die Heizungsumwälzpumpe anläuft. Mit Hilfe von PUMPENZYKLEN können Sie im Winter die Pumpe so Siehe Fehler 03 [ --> 13.4 ]. einstellen, dass sie während der Sperrzeit des Verdichters (20 13.3 abtauwannereinigen min) nicht einschaltet. Stellen Sie dazu „MAXIMALE ZYKLEN“ Reinigen Sie die Abtauwanne, wenn sie verschmutzt ist. Denkbar (P55) auf 50 und „AT MAX ZYKLEN“ (P56) auf 0 °C. Unterhalb von 0 °C läuft die Pumpe also höchstens 50 mal pro Tag an. Dadurch sind Verunreinigungen mit Laub, Mineralwollresten (vom Isolie- wird vermieden, dass während der Sperrzeit des Verdichters die ren) oder Styroporkugeln (von Drainplatten). | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 47 Abhilfe: Prüfen und gegebenenfalls reinigen Anderenfalls: Benachrichtigen Sie den Kundendienst. Fehler 05: Fehler Abluftlüfter Die Lüfter sind mit einer Sicherung versehen, die die Lüfter vor Überspannung schützt. Wenn diese Sicherung ausgelöst hat, wird der Lüfter gesperrt, bis er vom Stromnetz genommen wurde. Abhilfe: Nehmen Sie das Gerät allpolig vom Netz (Sicherungen). Falls der Lüfter wiederholt nicht anläuft, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Fehler 07: Fehler Fortluftlüfter Die Drehzahl des Lüfters ist nicht korrekt. Der Lüfter wird gesperrt, die Wärmepumpe wird gesperrt. Abhilfe: Nehmen Sie das Gerät allpolig vom Netz (Sicherungen). Falls der Lüfter wiederholt nicht anläuft, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Fehler 15: Fehler Warmwassertemperatur Wenn die Warmwassersolltemperatur im Speicher nach der de- 1 Reset-Taste des Sicherheitstemperaturbegrenzers finierten Zeit nicht erreicht ist, liegt eine Störung der Warmwas- serbereitung vor. Die Warmwasserbereitung wird bis 22:00 Uhr gesperrt und danach erneut gestartet. Wird die Warm w as s er s oll- tem p e r a t ur wieder nicht erreicht, wird die Warmwasserbereitung bis 22:00 Uhr am folgenden Tag gesperrt. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 48 Abhilfe: Benachrichtigen Sie den Kundendienst. 13.4.1 Fehler Temperaturfühler: Die gemessenen Werte eines oder mehrerer Temperaturfühler sind für eine definierte Zeitspanne dauernd außerhalb des zu- lässigen Bereiches. Abhilfe bei Fehler 21 - 29: Betätigen Sie die Reset- Taste. Tritt einer dieser Fehler wiederholt auf, dann benachrichtigen Sie den Kundendienst. Fehler 21: Fehler Außentemperaturfühler Die Heizungsanlage fährt dauernd mit der Vorlauftemperatur Handbetrieb (Parameter P10). Fehler 22: Fehler Heißgastemperaturfühler Bei Außentemperaturen unterhalb von – 10 °C wird der Verdichter bei Verflüssigertemperaturen > 40 °C abgeschaltet. Fehler 23: Fehler Verflüssigertemperaturfühler » Ziehen Sie die Abdeckung (7) an der rechten Seite etwa 10 cm Der Verdichter wird abgeschaltet. Prüfen Sie den Kondensatablauf. nach vorne und dann nach rechts heraus. Eventuell hat der Schwimmerschalter am Boden des Kälteaggre- gats geschaltet. Nun sind die Verdampferlamellen zugänglich, die Sie mit einem harten Wasserstrahl reinigen können. Fehler24:FehlerVerdampfertemperaturfühler » Der Verdichter wird abgeschaltet. Überprüfen Sie den Abfluss (8) der Abtauwanne (9) und reinigen Sie ihn bei Bedarf. | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 49 L1 L2 L3 N PE 2/N/PE ~ 50Hz 230V 3/N/PE ~ 50Hz 400V 2/N/PE ~ 50Hz 230V Versorgung vom Niedertarifzähler Versorgung vom Niedertarifzähler 1 Wärmepumpe 1 Wärmepumpe 2 Ergänzungsheizung 2 Ergänzungsheizung 3 Lüfter/Steuerung 3 Lüfter/Steuerung 4 Fußbodenheizungsthermostat (optional) 4 Fußbodenheizungsthermostat (optional) 5 EVU-Schaltuhr für Sperrzeiten www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 50 Lüftung Party CAN-Low Solarpumpe CAN-High UP Heizung UP Warmwasser Abtauventil Heat Pipe Ventil Mischer ZU Mischer AUF Ofen/Kamin-Betrieb Signalanode Abtauen ND-Wächter HD-Wächter von Z1/schräg und X 33 von X1/2, 4 und X23 nach M6 - X36 | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 51 Buchsenstecker Fernwartung 3-polig Hochdrucksensor X27 Buchsenstecker CAN-BUS Bedieneinheit Niederdrucksensor X28 Anschlussklemmen Solarpumpe Signalanode X30 Anschlusssteckspaten Abschirmung GND Entstörtaster X31 Erdungssteckblock über Regelung Schwimmerschalter X32 Erdungssteckblock Schaltkasten unten Anschlussklemmen unten X33 Erdungsblock Anschlusswinkel Anschlussklemmen oben X35 Spannungsversorgung Abluftlüfter Netzanschluss X36 Spannungsversorgung Wärmepumpenlüfter Anschluss 3-Wegeventil 2. Heizkreis X37 Anschlussklemme M2/M3 Anschlussklemmen für externe Temperaturfühler und Umschaltventil CAN-BUS Funkentstörfilter www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 52 15.3 abmaßeundanschlussmaße Abmaße und Anschlussmaße | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 53 MPa (bar) 0,3 (3) Zulässiger Betriebsüberdruck warmwasserseitig MPa (bar) 0,6 (6) Absicherung elektrische Nacherwärmung C 16 Absicherung Verdichter (allpolig) C 20 Absicherung Steuerung / Lüfter C 16 Spannung / Frequenz V / Hz 3/N/PE ~ 400 / 50 Stromaufnahme gesamt Schutzart EN 60529 (DIN VDE 0470) IP 1XB Inhalt Warmwasserspeicher Warmwassertemperatur nur mit WP ° C Warmwassertemperatur mit WP und Nacherwärmung ° C Heizungsanschluss Ø 22 (außen) Wasseranschluss Ø 22 (außen) Kondensatanschluss 25 (innen) Abluftanschluss Außenluft- Fortluftanschlüsse LWA 403 410 x 155 oval Wanddurchführung 315 rund A2/W35 = Lufteintrittstemperatur: 2 °C, Heizungsvorlauf: 35 °C A-15/W35 = Lufteintrittstemperatur: -15 °C, Heizungsvorlauf: 35 °C Volumenstrom der Wohnungslüftung: 200 m³/h, 75 Pa www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 54 15.5 leistungsdiagramme Leistungsdiagramm 10,0 - 15 - 10 X Außentemperatur [°C] Y Heizleistung [KW] 1 Vorlauftemperatur 35°C 2 Vorlauftemperatur 50°C 3 Vorlauftemperatur 35°C mit Abluft 200 m 4 Vorlauftemperatur 50°C mit Abluft 200 m Abluftlüfterkennlinie X Abluftvolumenstrom [m Y Extern verfügbare Pressung [Pa] A einstellbarer Einsatzbereich LWA 403 | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 55 LÜFTERSTUFE ABLUFT 2 50-300 m LÜFTERSTUFE ABLUFT 3 50-300 m oFen/Kamin AUS/ AUS SCHLIESSER-AUS/ ÖFFNER-AUS luFt/luFtwt DREHZAHL FILTER 0-100 % warmwasser ww-temPeraturen WW-SOLL-TAG (Warmwasser-Solltemperatur Tag) 10-55 °C WW-SOLL-NACHT (Warmwasser-Solltemperatur Nacht) 10-55 °C WW-SOLL-BEREITSCHAFT (Warmwasser-Solltemperatur Bereitschaft) 10-55 °C WW-SOLL HANDBETRIEB 10-55 °C Parameter HYSTERESE (Einschalthysterese Warmwassertemperatur) 2-10 K ZEITSPERRE NE (bei der Warmwassererwärmung) 0-240 min TEMP.FREIGABE NE (Warmwasser) -10-10 °C ANTILEGIONELLEN (Intervall Legionellenschutz) 1-30 Tage MAX DAUER WW-ERZEUG. 6-12 Stunden WW-TEMP. LEGIONELLEN 10-65 EL. NACHERWÄRMSTUFEN (Warmwasser) www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 56 HeiZgrundeinstellungen INTEGRALANTEIL 1-999 Kmin MAXIMALE NE (Nacherwärmstufen) Heizung MAX.-VORLAUFTEMP Heizung 10-75 SOMMERBETRIEB 10-25 °C HYSTERESE SOMMERBETRIEB P50 1-5 K DÄMPFUNG AUSSENTEMP. 0-24 Stunden BIVALENZPUNKT -10-20 °C VERZÖGERUNG NE (Verzögerte Freigabe Nacherwärmung) 0-60 min HEIZL. NE 1 (Heizleistung elektr. Nacherwärmstufe 1) 0-10 kW KORREKTUR AT (Korrektur Außentemperaturerfassung) -20-30 °C Unterdrückung Temperatur-Messung Pumpenanlauf 0-120 sec Hysteresen (1) HYSTERESE 1 (Ein-/Ausschalthysterese 1) 0-10 K (1) HYSTERESE 2 0-10 K (1) HYSTERESE 3 0-5 K (1) HYSTERESE 4 0-5 K | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 57 AUSSENTEMPERATUR für MINIMALE ZYKLEN 0-25 °C AUSSENTEMPERATUR für MAXIMALE ZYKLEN 0-20 °C inBetrieBnaHme SPRACHE DEUTSCH ... ITALIANO DEUTSCH TERMINALADRESSE 01-04 KONTRAST (der Regleranzeige) 0-30 MAX VORVERLEGUNG (Wiedereinschaltzeit vor Ende des Absenkbetriebs) P59 0-300 min BIVALENZPUNKT -10-20 °C TEMP.FREIGABE NE (Warmwasser) -10-10 °C KOR.RAUMTEMP. 1 -5 ... 5 K KOR.RAUMTEMP. 2 -5 ... 5 K MAX VORLAUFTEMP. HZ 10-75 MAX VORLAUFTEMP. WW 10-75 WW-TEMP. LEGIONELLEN 10-65 NE STUFE WW RT.ERFASSUNG HK START (Trockenheizprogramm) P70 EIN/AUS SOCKELTEMPERATUR (Trockenheizprogramm) 20-40 °C www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 58 Parameter direkt einstellbereich standard anlagenwert MAX.TEMPERATUR (Trockenheizprogramm) 25-50 °C DAUER-SOCKEL (Trockenheizprogramm) 0-5 Tage DAUER-MAX-TEMP (Trockenheizprogramm) 0-5 Tage STEIGUNG (Trockenheizprogramm) 1-10 K/d AUSLIEFERUNGSZUSTAND EIN/AUS AUS QT EMPFINDLICHKEIT 10-30 QT BOOST INC 1-20 Heiz-Hysteresen: Stufe 1 = Verdichter Stufe 2 = Elektr. Nacherwärmung 2,6 kW Stufe 3 = Elektr. Nacherwärmung 6,2 kW Stufe 4 = Elektr. Nacherwärmung 8,8 kW Lüfterstufen bei Werksauslieferung alle auf 0 gesetzt | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 59 Kyoto-Protokoll Dieses Gerät ist mit dem Kältemittel R407C gefüllt. Das Kältemittel R407C ist ein im Kyoto-Protokoll verzeichnetes fluoriertes Treibhausgas mit einem globalen Treibhauspotenzial (GWP) = 1653. Das Kältemittel R407C darf nicht in die Atmosphäre abgelassen werden. www.stiebel-eltron.com lWa 403 |...
  • Seite 60 Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver- ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes oder schreiben Sie uns: entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche Stiebel Eltron GmbH & Co. KG des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un- - Kundendienst - berührt.
  • Seite 61 403 |...
  • Seite 62 | lWa 403 www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 63 403 |...
  • Seite 64 Deutschland Verkauf Tel. 0180 3 700705* | Fax 0180 3 702015* | info-center@stiebel-eltron.de STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Kundendienst Tel. 0180 3 702020* | Fax 0180 3 702025* | kundendienst@stiebel-eltron.de Dr.-Stiebel-Straße | 37603 Holzminden Tel. 05531 702-90015 Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480 Ersatzteilverkauf Tel.