Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Transport; Aufstellung; Gerätemontage - STIEBEL ELTRON LWA 252 Gebrauchsanweisung

Zentrales lueftungsgeraet mit warmwasser-waermepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWA 252:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Montage

2.4.1 Transport

Damit das Gerät vor Beschädigung geschützt
ist, sollte es möglichst in der Verpackung
senkrecht transportiert werden. Bei beengten
Transportbedingungen kann das Gerät auch
in Schräglage nach hinten geneigt transpor-
tiert werden.

2.4.2 Aufstellung

1. Die vier Schrauben an der Einweg-Palette
herausdrehen.
2. Scheiben entfernen.
3. Bevor das Gerät von der Palette genom-
men wird, die Schwingungsdämpfer dem
Beipack entnehmen und ganz in das Gerät
hineinschrauben.
4. Gerät von Palette nehmen und platzieren.
5. Gerät durch Verstellen der Schwingungs-
dämpfer ausrichten.
Fortluftrohrmontage nach oben bzw. zur
rechten Seite abgehend vorsehen (siehe
Abb. 8).
Anschlußmaße und Abmaße
Ø160
Abb. 8
Bedingungen am Aufstellort prüfen
Der Raum, in dem das LWA installiert
werden soll, muss folgende Bedingungen
erfüllen:
! Frostfrei.
! Tragfähiger Fußboden (Gewicht des
LWA mit Wasser ca. 500 kg).
! Das LWA darf nicht in Räumen betrieben
werden, die durch Staub, Gase oder
Dämpfe explosionsgefährdet sind.
! Die dem Gerät zugeführte Abluft sollte
+15 °C nicht unterschreiten, da sonst der
Verdampfer vereisen wird. Weiterhin sinkt
mit fallender Ablufttemperatur die Wirt-
schaftlichkeit des Wärmepumpenbetriebes.
! Die Grundfläche des Aufstellraumes muss
mindestens 2 m² betragen. Wobei das
Volumen von 4 m³ nicht unterschritten
werden darf.
! Das LWA darf durch Wände und Decken
nicht weiter als in Abb. 7 angegeben einge-
engt werden.
! Bei Aufstellung des Lüftungsgerätes in
einem Heizraum ist sicherzustellen, dass
der Betrieb des Heizgerätes nicht beein-
trächtigt wird.
504
8
16
2
4
5
6
18
1
54
7
TWW
3
13
17
10
9
11 12
13
14
15
2.5 Gerätemontage
2.5.1 Warmwasser-Anschluss
Die DIN 1988 und die Vorschriften der
örtlichen Wasserversorgungs-Unternehmen
müssen beachtet werden.
Zur einfachen Anbindung an die Warm-
wasseranlage liegen dem Gerät (im Beipack-
beutel) Winkelsteckverbinder, Rohrstutzen
mit Überwurfverschraubungen und Flach-
dichtungen bei.
Aus Korrosionsschutzgründen ist
der Anschluss flachdichtend auszu-
führen. Das Einhanfen der Anschlüsse ist
nicht zulässig.
Bei Verwendung von Metallrohrinstallation
werden folgende Kombinationen empfohlen:
Kaltwasserleitung
Warmwasserleitung
Kupferrohr
Kupferrohr
Stahlrohr
Stahl- oder Kupferrohr
Die Warmwasserleitung muss entsprechend
dem Wärmeschutzverordnung wärmege-
dämmt sein.
Die Reihenfolge der Armaturen auf der Kalt-
wasserseite ist genau einzuhalten (siehe
Abb. 8). Vor dem Einbau Leitung spülen.
1 Kaltwasserzulauf
2 Warmwasseranschluß
3 Kondensatablauf
4 Zirkulationsanschluß
5 WT-Vorlauf
6 WT-Rücklauf
7 Abluftstutzen
8 Fortluftstutzen
(wahlweise montierbar)
9 Füll- und Entleerungshahn
1 0 Sicherheitsventil
1 1 Durchgangs-Absperrventil
1 2 Prüfstutzen für Manometer
1 3 Rückflußverhinderer
1 4 Prüfventil
1 5 Druckminderventil nur bei mehr als
4,8 bar Überdruck
1 6 Durchführung für elektr. Leitungen
1 7 Zirkulationspumpe
1 8 ½" -Nippel für Kollektor- bzw.
Heizkesselfühler
TW
11
Maße in mm
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwa 252 sol

Inhaltsverzeichnis