Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernbedienung Rc; Wichtige Hinweise; Wartung Und Reinigung; Was Tun Wenn - STIEBEL ELTRON LWA 252 Gebrauchsanweisung

Zentrales lueftungsgeraet mit warmwasser-waermepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWA 252:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4 Fernbedienung RC 1

Mit der Fernbedienung RC 1 wird die
Raumtemperatur erfasst.
Bei Anschluss des Außenfühlers AFS 2 kann
in der 3. Bedienebene unter Parameter 26
eine Nachtkühlung vorgewählt werden.
Zusätzlich lassen sich die Lüfterstufen von
Hand umschalten.
I
Dauernd Lüfterstufe 1
Programmbetrieb
III
Dauernd Lüfterstufe 3
18

1.5 Wichtige Hinweise

Nicht gestattet ist:
! die Nutzung fetthaltiger Abluft, explosi-
ver Gase, staubbelasteter Luft, kleben-
der Aerosole
! der Anschluss von Dunstabzugshauben
in das Lüftungssystem
! die Erwärmung anderer Flüssigkeiten als
Trinkwasser.
! die Aufstellung des Gerätes
a) im Freien
b) in frostgefährdeten Räumen
c) in Nassräumen z. b. Badezimmer
! der Betrieb des Gerätes
a) ohne Fortluft- und Abluftrohr
b) ohne dezentraler Zuluftelemente
c) ohne Lüfterfunktion
d) mit leerem Speicherbehälter
e) in der Bauphase

1.6 Wartung und Reinigung

Der Verdampfer und der Ventilator sollten
einmal jährlich durch einen Fachmann kon-
trolliert und ggf. gereinigt werden.
Kondensatabfluss
Kontrollieren Sie einmal im Monat den
Kondensatabfluss. Verschmutzungen und Ver-
stopfungen beseitigen.
Alle anderen Arbeiten am Gerät dür-
fen nur vom qualifizierten Fachmann
durchgeführt werden. Zu- und Abluft-
ventile in den Räumen nie verstellen. Sie
sind während der Inbetriebnahme justiert
worden. Keine Veränderungen an der inter-
nen Geräteelektrik und Steuerung durch-
führen.

1.7 Was tun wenn . . . ?

. . . kein warmes Wasser vorhanden ist:
Sollten Sie einmal kein warmes Wasser
bekommen, gibt es für Sie folgende Möglich-
keiten, selbst etwas zu tun.
Kein Strom:
Überprüfen Sie die Sicherung in Ihrem
Sicherungskasten. Hat sie ausgelöst, dann
schalten Sie die Sicherung wieder ein. Wenn
die Sicherung nach dem Einschalten wieder
auslöst, benachrichtigen Sie Ihre Fachfirma.
Trotz Strom:
Prüfen Sie, ob Luftein- und Luftaustritt frei
sind oder ob ein etwaig eingebauter Filter
verstopft ist.
Bei Überlastung des Verdichters wegen zu
hoher Umgebungstemperatur oder zu
hoher Ablufttemperatur (>30 °C) oder
einer Störung im Kältemittelkreislauf
schaltet der thermische Motorschutzschal-
ter oder der Sicherheitsdruckbegrenzer den
Verdichter aus.
Der thermische Motorschutzschalter
schaltet selbsttätig wieder ein.
Der Sicherheitsdruckbegrenzer darf
nur vom Fachmann nach Beseitigung
der Fehlerursache wieder zurückgesetzt
werden.
. . . das Sicherheitsventil der Kaltwasserzu-
leitung tropft:
Dies kann während des Aufheizvorganges
geschehen und ist völlig normal, da Wasser
sich bei Erwärmung ausdehnt.
. . . Kondenswasserablauf tropft:
Nach erstmaliger Inbetriebnahme oder nach
längeren Stillstandszeiten kann es vorkom-
men, daß durch den Kondenswasserablauf
Luft angesaugt wird. Wenn die Wärmepum-
pe einige Stunden in Betrieb ist, wird der
Siphon des Kondenswasserablaufes mit
Kondenswasser gefüllt sein und so das
Ansaugen von Luft verhindern.
Beim Aufleuchten der roten Kontroll-
leuchte in der Blende, und bei allen
anderen Störungen, benachrichtigen
Sie bitte immer Ihren Fachhandwer-
ker.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwa 252 sol

Inhaltsverzeichnis