Volume-Migrator
Volume-Spiegelung
Dataset-Migration mithilfe von z/OS Migrator
Volume-Migration bietet hostbasierte Services für die Datenmigration auf Volume-
Ebene auf Mainframesystemen. Es ermöglicht die Migration von Drittanbietergeräten
auf VMAX-Geräte sowie die Migration zwischen VMAX-Geräten.
Volume-Spiegelung ermöglicht Mainframeinstallationen die Spiegelung auf Volume-
Ebene von einem VMAX-Gerät auf ein anderes. Sie nutzt Hostressourcen (UCBs, CPU
und Kanäle) zur Überwachung von Channel-Programmen, die in ein angegebenes
primäres Volume schreiben sollen, und klont diese, damit sie auch in ein angegebenes
Ziel-Volume (das so genannte Spiegel-Volume) schreiben.
Nachdem eine Synchronisierung zwischen dem primären und Spiegel-Volume erreicht
wurde, verwaltet die Volume-Spiegelung die Volumes in einem vollständig
synchronisierten Status auf unbestimmte Zeit, sofern dies nicht durch einen Operator
oder durch einen I/O-Fehler auf einem Volume-Spiegelgerät unterbrochen wird. Die
Spiegelung wird über die Volume-Gruppe gesteuert. Spiegelung kann durchgehend für
alle Volumes in der Gruppe angehalten werden.
Neben der Volume-Migration ermöglicht z/OS Migrator auch die logische Migration,
d. h. die Migration einzelner Datasets. Im Gegensatz zu Volume-Migrationsfunktionen
führt z/OS Migrator Dataset-Migrationen mit vollständigem Überblick über den Inhalt
des Volume und der Metadaten im z/OS-System durch, die die Datasets auf dem
logischen Volume beschreiben.
Abbildung 56 Dataset-Migration mit z/OS Migrator
Tausende von Datasets können entweder einzeln oder mithilfe von Platzhalterzeichen
ausgewählt werden. z/OS Migrator managt automatisch alle Metadaten während des
Migrationsprozesses, während andere Anwendungen weiterhin ausgeführt werden
können.
Dataset-Migration mithilfe von z/OS Migrator
Datenmigration
189